Seite 2 von 2
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 23. Feb 2021, 17:58
von Gartenplaner
Ja!
Möglichst natürlich mit noch mehr Wiesenblumen, aber da muss man eh einige Jahre dran arbeiten.
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 23. Feb 2021, 18:15
von Nox
Schau Dir mal diese Bilder von einem hiesigen Landschaftsgärtner (Erwan Tymen) an, ich denke das sollte sehr gut zu Deinem Haus und in Deine Umgebung passen:
https://www.pinterest.fr/annemartin28/jardin-erwan-tymen/
Er hat eigentlich alles unter die (Hecken)schere genommen, was vor Ort gut wächst, Hauptsache es eignet sich für den Heckenschnitt.
Die gedrungenen runden Formen passen zum Gebirgs-Thema und auch zum Haus. Wenn's schnell gehen soll, dann eben Pinus mugo und Wacholder , die wachsen sich später aus - dann kannst Du entweder einen Gross-Bonsai Schnitt probieren (Jungtriebe kürzen) oder rausreissen und ersetzen.
Irgendwie glaube ich nicht recht, dass ein Alpinen-Garten mit Polsterpflanzen und zwergigen Kostbarkeiten Dein Ding ist.
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 23. Feb 2021, 20:09
von Gartenplaner
Nox hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 18:15Schau Dir mal diese Bilder von einem hiesigen Landschaftsgärtner (Erwan Tymen) an, ich denke das sollte sehr gut zu Deinem Haus und in Deine Umgebung passen:
https://www.pinterest.fr/annemartin28/jardin-erwan-tymen/
[/quote]
Ich hab "Dix-neuf jardins" von ihm - für mich sind das aber von der Wirkung her eher "Küstengärten" (von denen er ja auch viele entworfen hat).
Nox hat geschrieben: ↑23. Feb 2021, 18:15...Wenn's schnell gehen soll, dann eben Pinus mugo ...
Das wäre allerdings eine gute und
"regionaltypische" Variationsmöglichkeit des Wolkenschnitt-Themas - die wachsen ja je nach Sorte ganz von alleine so.
[quote author=Nox link=topic=68505.msg3636364#msg3636364 date=1614100531]
Irgendwie glaube ich nicht recht, dass ein Alpinen-Garten mit Polsterpflanzen und zwergigen Kostbarkeiten Dein Ding ist.
War auch so mein Gedanke.
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 23. Feb 2021, 22:59
von Nox
Das Buch habe ich auch vor kurzem geschenkt bekommen. Klar sind das Küstengärten, auch wenn er in ganz Frankreich tätig wurde.
Die runden Formen passen gut zu windgepeitschten exponierten Lagen.
Jetzt muss man das ganze noch mit gebirgstypischen Attributen verknüpfen (aber bitte keine Fichtenschonungen). Die uralte P. mugo aus den 70ern, ich habe schon Kloppe befürchtet...
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 24. Feb 2021, 11:57
von Gartenplaner
;D
Jaaa.....ich musste auch kurz an die "Blobs" um die Schule unseres Dorfes denken, die in der Zeit gebaut wurde.
Aber es kommt ja immer auf Kontext und Verwendungsart an - Bergkiefern allenthalben im Flachland als Bodendecker war genauso eine merkwürdige Idee wie Kriech-Cotoneaster für den Zweck ;D
Nee, als ich dann weiter drüber nachdachte, konnte ich mir das ganz gut für diese Hanglage vorstellen, vielleicht ganz minimalistisch, einheitlich wirklich nur Pinus mugo ssp. mugo oder eben niedrigere Sorten an den Rändern zu Terrassen bzw. der Fläche hinterm Pool.
Müsste man halt dafür sorgen, dass die trockenen Nadeln nicht zu sehr in den Pool geweht würden.
Re: Garten für kalte Region in den Alpen
Verfasst: 10. Mär 2021, 09:19
von Privatier von Oberbayern
Vielleicht ist das nicht das Thema, trotzdem ich würde Marillenbäume empfehlen. Wenn Platz vorhanden, dann eine spätreifende Marille als Halbstamm, veredelt auf Zwetschge, weil frosthart. Und dann auf der Nordseite pflanzen, z.B. Tiroler Spätblüher (geschmacklich gehört zu besten). Wenn zusätzlich eine Möglichkeit besteht, dann als Spalier Buschbaum auf der Ostseite ! Das Problem ist nur, wenn sie zu früh blühen.