Seite 2 von 7
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 15:12
von Krokosmian
Und viel weiter weg waren es dann plötzlich mehr, kann sein, dass sie da gezielt hingepflanzt wurden. Unweit gab es mal eine Beiz im Grünen. Dennoch hübsch!
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 15:22
von Alva
Schön :D danke fürs mitnehmen!
.
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Feb 2021, 14:46Leider schaffe ich es nicht, diese hintergründige wabernde Wirkung größerer Gruppen aufs Bild zu bringen.
Das ist auch wirklich schwierig, ich scheitere regelmäßig daran, größere Mengen von Leberblümchen oder Cyclamen im Wald zu fotografieren.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 15:51
von Krokosmian
Stimmt, Leberblümchen haben wohl den gleichen Effekt!
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 17:00
von lerchenzorn
Danke für den schönen Ausflug. So ein Scilla-Wald und überhaupt bunt blühende Frühlingswälder sind zauberhaft.
Sowas fehlt uns hier auf weiten Strecken und man muss froh sein, wenn außer Scharbockskraut auch mal Buschwindröschen dabei sind.
(Ja, ganze Pflanzenbestände oder gar ihre Gesellschaft mit Wald und Wiese eindrucksvoll auf ein Bild zu kriegen, ist eine große Herausforderung. Ich scheitere daran regelmäßig. Das wäre mal einen Kurs wert.)
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 17:05
von pearl
das Vorkommen ist aber im Neckartal oder in der Nähe davon, oder? Die Verbreitungskarte sagt, dass es da heimisch ist. Am Rhein, Neckar, Donau und Nebenflüssen. Im Schwarzen Buch sind die kartierten Standorte, das ist nicht greifbar, ich liege gerade platte nach schwerer Gartenarbeit. ;D
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 17:56
von Krokosmian
Ja und ja, denke auch, dass die da heimisch sind. Ist am Neckar, vermutlich war der Teil vor der Steile mal Flussaue. Davon wurde vor Jahren ein winziger Teil wiederhergestellt. Das meinte ich im Eingangspost mit der Renaturierung, habe es aber irgendwie nicht dazugeschrieben... ::)
.
Sind zwar wirklich viele Leute unterwegs, ist aber auch ein kleines Paradies und ich habe mir vorgenommen regelmäßiger hinzugehen. So wie überhaupt im Frühling wieder mehr in die Natur zu kommen, auf die Alb ist es ja auch nicht so weit.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 28. Feb 2021, 18:20
von Nox
Bin auch gerade wieder drinnen nachdem ich meine Staudenbeete frühlingsfein gemacht habe - erst ein Drittel ist geschafft.
Ich habe einen Kiesweg entlang einer kleinen Trockenmauer. Vor 15 Jahren die ersten Scilla bifolia dort angesiedelt, inzwischen haben sie sich dort gut versamt. Lustig, hier sind sowohl die Scillas als auch der Bärlauch (im Topf) genauso weit wie bei Dir.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 1. Mär 2021, 19:57
von Krokosmian
Hat mich auch etwas überrascht, dass er schon so weit zu sehen ist. War ja aber teils ziemlich warm, die letzten Tage. Und dann fiel mir noch ein anderer Bärlauchwald in der Nähe ein, da gibts ein Wasserloch in dem die Salamanderlarven schon mal fast im Schwarm rumschwammen. Muss ich auch unbedingt mal wieder hin und schauen, ob dort noch welche leben!
Re: Im Scillawald
Verfasst: 1. Mär 2021, 20:22
von marygold
Schöne Fotostrecke
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Feb 2021, 15:06Auch blau, aber freilich was ganz Anderes,
Vinca minor, ca 100, 200 Quadratmeter, in einer Ecke die erste Blüte. Mir gefällt das Zeugs ja irgendwie, obwohl ich es auch schon mal ziemlich gehasst habe!
Zu Vinca minor in Wäldern habe ich mal in unserer Lokalzeitung gelesen, dass Vorkommen auf römische Siedlungen schließen lassen. Weil Vinca minor bei den Römern eine Kultpflanze war.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:24
von Krokosmian
Das ist durchaus möglich! An dem steilen Hang selbst weiß ich es nicht, aber in der Umgebung haben sich einige römische Spuren gefunden!
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:37
von lerchenzorn
Dann sind die viel weiter nördlich gekommen als die Historiker dachten. ;)
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:46
von marygold
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 20:37Dann sind die viel weiter nördlich gekommen als die Historiker dachten. ;)
;D Nun ja, die Germanen haben einiges nachgeahmt oder übernommen. ;)
Schade, dass ich den Artikel nicht mehr besser im Kopf habe. :-[ Aber
hier habe ich etwas gefunden.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:54
von Gartenplaner
Bis zum Harzhorn sind zumindest einige tausend Legionäre gekommen ;)
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:55
von Krokosmian
So viel weiter auch nicht, das
Römerkastell Bad Cannstatt ist vom Scillawald nur ein paar Kilometer weit entfernt. Noch näher dran wurden die Reste einer Villa Rustica gefunden, sind aber nur noch ein paar Steine.
Re: Im Scillawald
Verfasst: 2. Mär 2021, 20:59
von marygold
Kann ja sein, dass das völliger Blödsinn ist, aber mich hat der Gedanke fasziniert, dass dort vielleicht ein seit Jahrhunderten vergessener Altar oder Kultstätte stand und das kleine Pflänzchen die ganze Zeit überdauert hat.
Auf ein Vinca minor Vorkommen mitten im Wald bin ich gestoßen, als ich ein großes Vorkommen Anemone nemorosa abspaziert habe.