Seite 2 von 2
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 21:44
von AndreasR
Mein Vater hat sich vor Jahren auch so eine Fiskars PowerGear gekauft, war schweineteuer, aber das Ding ist wirklich nicht kaputtzukriegen, obwohl wir sicherlich nicht zimperlich bei der Benutzung sind. Ordentlich geschärft bekommt man mit wenig Kraftaufwand selbst sehr dicke, harte Äste geschnitten. Der Nachteil ist wie gesagt, dass man sie bisweilen sehr weit öffnen muss, und das ist im Rosengestrüpp sicher nicht so optimal.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 22:01
von Gartenplaner
Ja, bei der Armöffnung muss man in Gestrüpp manchmal ein bisschen Mikado spielen und strategisch überlegen ;D
Schweineteuer?
Die oben verlinkte Felco-Astschere kostet 110€, die Fiskars 60€ beim Globus Baumarkt, ich hab meine glaub ich von Obi zu gleichem Preis.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 22:06
von RosaRot
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Und den Griff drechslen lassen - nur von wem? ???
In Halle findet sich sicher ein Drechsler, der Dir einen Griff drechseln kann.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 22:35
von uliginosa
Jetzt habe ich eine Säge und eine Astschere bestellt. 8)
Und in Halle gibt es einen Arzt, der Drechsler heißt, tatsächlich einen Drechsler und einen Möbeltischler ... ;)
Vielen Dank an alle und gute Nacht! :-*
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 08:57
von Gartenlady
Hier kommen 1-2-Mal im Jahr die Gärtner und kümmern sich um Hecken und Gehölze, ich kann das nur noch eingeschränkt.
Sie arbeiten mit Felco-Handscheren und mit Sägen, eine Astschere habe ich bei ihnen noch nie gesehen. Die sind sind tatsächlich oft hinderlicher als hilfreich.
Einen riesigen chinesischen Wacholder haben die Gärtner letzte Woche vom Schneebruch befreit, das war so schlimm dass der Baum eigentlich gefällt werden muss, aber sie haben alles mit Handsägen bewältigt, die Motorsäge kam nicht zum Einsatz. Eine scharfe Handsäge ist Gold wert.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 11:59
von thuja thujon
Eine Säge ist auch viel Pflanzenschonender als eine Astschere.
Ich selbst benutze meine Astscheren auch so gut wie nicht mehr zum Pflanzen schneiden.
Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn abgeschnittenes handhabungsfähig kleingeschnitten werden muss, ob für den Häcksler, den Schubkarren oder für den Container.
Vorteil: man kann einmal durchs Schlachtfeld gehen und portionieren, ohne sich zu bücken, danach einmal aufsammeln. Spart alles in allem unheimlich viel Zeit.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 12:06
von Gartenlady
Ja, das stimmt, dafür verwende ich die Astschere auch gerne.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 12:22
von Secret Garden
Für mich ist eine Astschere auch unverzichtbar, schon allein als "Armverlängerung". Beim Herausschneiden von Basistrieben möchte ich doch nicht mit der Handschere unter die Sträucher kriechen.
.
Außerdem kommt man durch die beidhändige Bedienung auch mit wenig Kraft zum Ziel. Bei stärkeren Ästen kommt dann die Säge zum Einsatz.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 12:58
von uliginosa
Auch für uns ist die Astschere unverzichtbar:
GG hat am Wochenende die Quitte damit geschnitten, den dünnen Austrieb und auch dickere Äste, lang wie er ist brauchte er nur für den mittleren Bereich eine Leiter.
Ich kann damit große Rosensträucher einkürzen und schneiden, über Kopf, im Strauch und mit der Kraft beider Arme.
Die Felco nehme ich nur für Kleinzeug und dünne Triebe - wenn ich den gesamten Rosenschnitt mit der kleinen Schere bewältigen wollte, würde ich meine rechte Hand völlig überlasten.
Und auf die Säge freue ich mich für den unteren Bereich, wenn dicke alte Triebe bodennah abgesägt werden müssen. Die habe ich bisher sorgenvoll betrachtet und überlegt, wie ich denen beikommen kann.
Zum Schnittgut auf Bündellänge einkürzen nehme die Astschere auch gern.
Leider weder für "Häcksler, den Schubkarren oder für den Container"
Ich binde Bündel zusammen, die so groß sind, dass ich sie gerade noch tragen kann: die schmale Treppe hoch zur Straße vorbei an noch unbeschnittenen Rosen. :-X ;D
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 4. Mär 2021, 14:57
von goworo
uliginosa hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 21:28Und den Griff drechslen lassen - nur von wem? ???
Muss der Griff am Ende wirklich diese Verdickung haben? Ich würde das einfach mal mit einem passenden Rundstab ausprobieren. Evtl. könnte man auch einen passenden Fahrrad-Lenkergriff drüber schieben. Und schließlich könnte man auch mit Heimwerkermitteln (Bohrmaschine) schnell eine Drechselbank improvisieren.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 21. Mär 2021, 20:30
von uliginosa
Nachdem ich letztes WE noch ohne neue Astschere auskommen musste, weil ups uns am frühen Freitag Nachmittag uns nicht angetroffen hat und die Schere dann erst am Montag Nachmittag >:( abgeholt werden konnte, habe ich gestern mit Silky, großer und kleiner Felco meine große Ghislaine de F. ausgelichtet, die zwischen Carport und Haus am halben Bogen steht und Triebe bis in die Dachrinne hatte.
Für die dicken Basistriebe war die Säge genau richtig. Mit der langen Schere konnte ich auf einem Stuhl stehend über Kopf die Triebe auf herausziehbare Stücke einkürzen. :)
Wie gut, dass die Rose so wenig Stacheln hat ...
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 13. Apr 2021, 21:17
von rosenschule
Warum nicht einfach nach einem passend aussehenden Hacken-oder Schaufelstiel suchen und den passend absägen? Kann man doch so wie es aussieht problemlos mit den 2 Schrauben wieder drankriegen. Aber zu den Felco-Astscheren: Davon haben wir hier in der Gärtnerei 5 Stück im Einsatz, und seit wir die haben ist der Druckluftkompressor mit den pneumatischen Scheren stillgelegt... die sind jeden Euro wert, den Sie kosten. Wir verkaufen die auch mit voller Überzeugung an unsere Privatkunden: ist eine Anschaffung fürs Gärtnerleben (oder mehrere). Noch besser ist nur die Felco Akkuschere, die wir seit vier Wochen haben, allerdings sind die 1500.- die die kostet selbst hier schwer zu amortisieren...
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 13. Apr 2021, 21:49
von fructus
Von der Fiskars habe ich leider auch schon einen Arm geschrotetes, weil ich statt Armkraft Beinkraft eingesetzt habe. Das Holz war härter... Leider ist bei Alu dann nichts mehr zu reparieren. Ich wäre froh über so eine schöne alte reparable Holz-Astschere. Ich nehme inzwischen daher auch gerne wieder die Silky-Säge.