Seite 2 von 4

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 13. Mär 2021, 10:55
von Gartenplaner
So einen Topf voller Sämlinge hab ich auch vorletzten Herbst “geerbt”, zwei hab ich ausgepflanzt, vorletzten Winter trotz Herbstpflanzung keine Schäden, da ging es aber auch nur ein paarmal kurz auf -6 runter, diesen Februar nun für eine Woche Dauerfrost bis -9, zumindest direkt hinterm Haus, die Spitzenknospe ist braun, sonst nix.

2011 hatte ich ein etwas größeres Exemplar gepflanzt, das fror im sibirischen Februar 2012 damals bei Tagestemperaturen um -10 und Nachttemperaturen bis -17 über 2 Wochen komplett zurück, trieb im Frühjahr aber wieder aus dem Boden aus.

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 13. Mär 2021, 11:18
von michaelbasso
meine kleinen Pflänzchen sind auch aus solch einem Topf. 2 sind noch übrig. Der Große ist ein Erbstück...


Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 06:42
von Starking007
"tolle Pflanze" - eine von 10 ist übrig........

Aus meiner Sicht geht begeisterndes Gärtnern mit laufenden Erfolgserlebnissen einher,
bei relativ geringem Aufwand.
Für mich wär das nix, da bekäme ich Depressionen ;-)

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:11
von Gartenplaner
Ja.
Das sind eben Gärtner-Grenzerfahrungen, mit denen nicht jeder umgehen kann ;D

Ich hab sehr viele absolut verlässliche und sich selber ausbreitende Pflanzen, aber ich experimentier daneben doch auch gern.
Mit dem Lorbeer hab ich übrigens weniger Aufwand - in die Erde stopfen, wachsen lassen, beobachten, was passiert - als mit Cyclamen hederifolium, wo ich immer drauf achten muss, die Samen einzusammeln und gleichmäßig zu verstreuen, um nicht dichte Sämlingsnester in den Mutterpflanzen zu bekommen ;)

Und solches Experimentieren erweitert den Wissenshorizont, manches, von dem die Schulweisheit behauptet, es werde nix bei uns, wird doch.

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:23
von Krokosmian
Cyclamen und Lorbeeren ??? irgendwie = Apfel und Birne.
.
Experimentieren ist immer gut! Aber gibts nicht viele andere Pflanzen, die den Lorbeer, rein optisch (Gewürz mal außen vor) ersetzen könnten? Wenn die Härte dann doch überrandwertig bleibt? Oder annähernd "ersetzen", irgendwas findet sich ja immer. Ich ganz persönlich sehe bspw. mehr oder weniger harte Bananen als interessanter an, aber auch das ist die Vielfalt des Gärtnerns!
.
Einen mehrjährigen ausgepflanzten Lorbeer kenne ich von unterwegs, der sieht aus wie das Leiden Christi. Wurde aber auch nicht geschützt und steht reichlich exponiert. Den beobachte ich mal weiter.


Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:33
von Starking007
Ein bißchen experimentiere ich ja auch.

Aber wenn eine Pflanze nichts wird,
dann hat sie der Gärtner auf dem Gewissen!
Er hat eines seiner Mitgeschöpfe, die er doch so sehr liebt, umgebracht!
Und das Ganze immer wieder!

Zielgerichteter Massenmord ist vielleicht etwas hart, aber zählt mal eure Leichen!

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:37
von RosaRot
Hast du etwa keine?
Das fände ich wirklich erstaunlich.

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:09
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:33
Ein bißchen experimentiere ich ja auch.

Aber wenn eine Pflanze nichts wird,
dann hat sie der Gärtner auf dem Gewissen!
Er hat eines seiner Mitgeschöpfe, die er doch so sehr liebt, umgebracht!
Und das Ganze immer wieder!

Zielgerichteter Massenmord ist vielleicht etwas hart, aber zählt mal eure Leichen!


Hmm..... soooooo viel wie ständig bestellt wird, und das bei eher kleinen Gärten.....wäre interessant, wem da wieviel in Den Haag zur Last gelegt würde ;D

Äpfel und Birnen sind auch unterschiedlich aufwändig ;D
Und um geringen Aufwand ging es, da sind bei mir eben Cyclamen aufwändiger als Lorbeer.

Und klar gibt es Pflanzen, die wie Lorbeer aussehen, oder Thujen, die wie Mittelmeerzypressen aussehen.
Bei Pinien wird’s schon etwas schwieriger, Schneiden und Formen einer gewöhnlichen Kiefer vielleicht, aber da massakriert man nach Meinung mancher ja auch brutal das Mitgeschöpf.
Die Meisten hier wollen auch eine gewünschte Sorte auf keinen Fall durch “irgendwas Ähnliches” ersetzt bekommen.

Im Endeffekt ist jegliches Gärtnern ein bisschen Ziehen, Drücken, Schieben oder Zerren an Pflanzen oder Standortbedingungen oder beidem, am wenigsten ist natürlich am besten.

Gar nicht ist aber schlicht kein Garten mehr.

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:21
von partisanengärtner
Wenn ich mir die Massen an Sämlingen in der Natur ansehe oder das Laichgeschehen der Heringe zum Beispiel
und das mit den blühenden respektiv laichreifen Exemplaren vergleiche, dann ist das Leben auf diesem Planeten in weiten Teilen sehr verschleißfreudig.

Beim Lorbeer wird das Gro aus wenigen Klonen bestehen. Solche Verbreitungsmöglichkeiten hätten diese ohne uns ohnehin nie gehabt. 8) 8)

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:37
von Krokosmian
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 10:09

Die Meisten hier wollen auch eine gewünschte Sorte auf keinen Fall durch “irgendwas Ähnliches” ersetzt bekommen.



Darum ging es nicht. Aber das weißt Du!

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:52
von Quendula
Starking007 hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:33
Er hat eines seiner Mitgeschöpfe, die er doch so sehr liebt, umgebracht!
[/quote]
Yep.
*beißt in eine Möhre und ignoriert die wehleidigen schmerzvollen Schreie derselben*

Danke für Deinen Beitrag, Axel :D.

Ich finde den Lorbeer im Garten wesentlich besser in der Pflege als den auf dem Fensterbrett. Zimmerpflanzen brauchen immer mehr Aufmerksamkeit und Päppelei und Eingriffe, als die Ausgepflanzten. Bei mir.

[quote author=michaelbasso link=topic=68606.msg3646911#msg3646911 date=1615579031]
@Quendula und sind die Blätter noch lebig oder sind sie nach diesem Winter tot?

Der ausgepflanzte Lorbeer ist ja noch winzig. dafür gut abdeckbar. Die Blätter sehen grün aus, aber das muss bei Lorbeer nicht viel bedeuten.

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:56
von Gartenplaner
Krokosmian hat geschrieben: 15. Mär 2021, 10:37
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 10:09

Die Meisten hier wollen auch eine gewünschte Sorte auf keinen Fall durch “irgendwas Ähnliches” ersetzt bekommen.



Darum ging es nicht. Aber das weißt Du!


Ach?
Ich weiß nicht, was dein Problem ist :)

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 11:03
von michaelbasso

michaelbasso hat geschrieben: 12. Mär 2021, 20:57
@Quendula und sind die Blätter noch lebig oder sind sie nach diesem Winter tot?
[/quote]
Der ausgepflanzte Lorbeer ist ja noch winzig. dafür gut abdeckbar. Die Blätter sehen grün aus, aber das muss bei Lorbeer nicht viel bedeuten.


unter schnee hatt ich auch kaum schäden, auch bei zitrus kaum. mein 4m bäumchen hat aber schon alle blätter verloren, hat rund 1 woche nach dem frost gedauert bis sie vertrockneten. die bei schwerin und oldenburg sind immer noch grün...

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 11:08
von Quendula
michaelbasso hat geschrieben: 15. Mär 2021, 11:03
mein 4m bäumchen hat aber schon alle blätter verloren, hat rund 1 woche nach dem frost gedauert bis sie vertrockneten.

Oh, die waren ganz schön groß :o. Ärgerlich :-\.

Mein Plan ist ja, den Lorbeer gar nicht übermäßig groß werden zu lassen. Der soll kräftig geschnitten werden, damit er kompakt bleibt. Erleichtert auch den Winterschutz.
Bei Zitrus sind solche Pläne ja nicht zielführend.



Wie weit ist der Ausbau Deines Garagenwintergartengewächshauses vorangekommen?

Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

Verfasst: 15. Mär 2021, 12:24
von michaelbasso
Ich hoffe das der lorbeer sich erholt, bisher sieht es so aus, als ob nur die Blätter betroffen sind. toitoitoi. Falls nicht steht gleich daneben ein kleiner Ersatz, der hat`s gut überstanden. Das Garagengewächshaus ist fertig und in maximaler Auslastung :) hätt ich größer bauen sollen...