Seite 2 von 81
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 7. Apr 2021, 18:45
von Kiki2604
Genau, wir sammel außerdem Hosta, haben auch ein paar eher ungewöhnliche Hortensien und ca. 135 Rosen. Je länger wir Garten so intensiv machen, je mehr schauen wir nach seltenen Sorten
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 7. Apr 2021, 21:45
von lord waldemoor
wieviel hundert sorten hosta hast du?
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Apr 2021, 09:15
von Kiki2604
Hunderte noch nicht, aber jetzt so ca 180, eigentlich kein Platz mehr, aber ich kann so schlecht dran vorbei gehen. Sind aber meist kleine bis mittlere in Töpfen. Phloxe sind jetzt 66, wird langsam eng im Garten ;)
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Apr 2021, 09:27
von lord waldemoor
ich hab meist große
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 06:56
von Inken
In diesem Monat sind gleich zwei Artikel über Phloxsorten von Christian Kreß erschienen - einmal in der Gartenpraxis (5/2021) mit dem Titel "Fifty Shades of Red: Auf der Suche nach dem roten Phlox", und zum anderen berichtet er im Grünen Anzeiger (3/2021) über "Gute Erfahrungen mit einigen Phloxsorten".
Es lohnt sich.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 08:48
von lord waldemoor
heuer ist der phlox schön, kein einziger befallener stängel, vlt weil es im frühjahr nie regnete :-\
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 09:25
von Ruth66
Ich muss feststellen hier wird Phlox zum invasiven Unkraut: Dieses Jahr tauchen an allen möglichen und unmöglichen Stellen Unmengen von Sämlingen auf.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 09:29
von lord waldemoor
phlox würde ich nie als unkraut bezeichnen
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 09:35
von lonicera 66
Ruth66 hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 09:25 Dieses Jahr tauchen an allen möglichen und unmöglichen Stellen Unmengen von Sämlingen auf.
ich nehm' sie alle ;)
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 09:38
von Ruth66
Ist ja auch ein schönes "Unkraut" und bleiben dürfen fast alle.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 8. Mai 2021, 23:42
von lerchenzorn
Inken hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 06:56In diesem Monat sind gleich zwei Artikel über Phloxsorten von Christian Kreß erschienen - einmal in der
Gartenpraxis (5/2021) mit dem Titel "Fifty Shades of Red: Auf der Suche nach dem roten Phlox", und zum anderen berichtet er im
Grünen Anzeiger (3/2021) über "Gute Erfahrungen mit einigen Phloxsorten".
Es lohnt sich.
Danke, Inken. :) Habe beides gesichert und lese noch in Ruhe durch. Beim Rot habe ich einige bewährte Sorten vermisst. 'Orange' wird zum Beispiel gar nicht erwähnt.
Auch hier tauchen in diesem Frühjahr besonders viele Sämlinge auf. Ich würde gern, kann sie aber unmöglich alle stehen lassen.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 9. Mai 2021, 09:31
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 23:42... Beim Rot habe ich einige bewährte Sorten vermisst. 'Orange' wird zum Beispiel gar nicht erwähnt.
.Die Auswahl bzw. Zusammenstellung ist dennoch ansehnlich - Schöllhammer ist mit 'Glut' vertreten, da ist mehr Rot? 8) 'Orange' vermisse ich auch im Beet, sie ging den Weg so vieler Phloxe. :-X Sämlinge tauchen nun häufiger auf und zeigen sich gesund und robust. Ein paar schöne sind dabei, Spaß macht das Rätselraten um die Abstammung, allerdings bevorzuge ich klar die Sorten.
Auf den Fotos in dem GP-Artikel gefallen mir 'Flamenko' und 'Faina Ranevskaja' besonders, bei 'Albert Leo Schlageter' bin ich nicht sicher, ob die echte Sorte gezeigt wird. Aber Rot und Fotos ...
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 9. Mai 2021, 09:40
von lerchenzorn
Das Berückende an den Sämlingen ist der Verdacht, sie könnten, wenn sie einmal aufgekommen sind, im eigenen Garten besser wachsen als manche alte Sorte. Mitunter ist das auch so. Ich habe aber im letzten Jahr die Erfahrung gemacht, dass entnommene und verpflanzte Sämlings-Teile am neu verordneten Platz durchaus versagen können. (Oder ihre Zeit brauchen, um sich einzuleben.)
Und immer wieder die Erkenntnis, dass das erkleckliche Stück Acker fehlt, um sich mit Sorten und ihren Kindern auszutoben. (Gilt ja auch für Chrysanthemen. :P ) Solange aber auch die Zeit für den Acker fehlt, ist alles im Gleichgewicht. 8)
'Orange' (oder 'Orange Perfection'?) ist hier ausdauernd, wächst aber nicht allzu stark. Ich bin auch nicht sicher, ob ein leicht abgerückt stehender Teil meiner beiden Stöcke schon ein Sämling mit leicht veränderter Färbung ist.
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 9. Mai 2021, 09:45
von lonicera 66
Mein über 20 Jahre alter Amethyst ist weg...
Neulich habe ich zwei Pöttchen bekommen, die sollen auch Amethyst sein, man muß sich überraschen lassen.
Mein neues Phloxbeet ist fertig, gestern habe ich noch ein paar umgesetzt, die ich letztes Jahr etwas unglücklich gepflanzt hatte. Alle wohlauf und keiner hat geschlappt. :D
Re: Phloxgarten 2021
Verfasst: 9. Mai 2021, 10:05
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mai 2021, 09:40Das Berückende an den Sämlingen ist der Verdacht, sie könnten, wenn sie einmal aufgekommen sind, im eigenen Garten besser wachsen als manche alte Sorte. Mitunter ist das auch so. Ich habe aber im letzten Jahr die Erfahrung gemacht, dass entnommene und verpflanzte Sämlings-Teile am neu verordneten Platz durchaus versagen können. (Oder ihre Zeit brauchen, um sich einzuleben.)
Und immer wieder die Erkenntnis, dass das erkleckliche Stück Acker fehlt, um sich mit Sorten und ihren Kindern auszutoben. (Gilt ja auch für Chrysanthemen. :P ) Solange aber auch die Zeit für den Acker fehlt, ist alles im Gleichgewicht. 8)
...
. ;)
.Ein Sämling (Arbeitsname "Hofgärtner Hermann Sello" :D ;)) ist unbeeindruckt von allem, scheint es. Wo andere versagten, mehrfach, wächst er gut. Ein Phlox für alle Plätze (zumindest in meinem Garten). Ich probiere es aber weiter mit den Sorten, vorerst mit einem Standardsortiment.