Seite 2 von 4

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 15. Mai 2021, 21:48
von Quendula
Cydonia hat geschrieben: 15. Mai 2021, 19:04
aus meinen andern Gärten.

Wieviel Gärten hast Du denn ????


Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 00:01
von Cydonia
3 winzige:

Mein schattiges Hausgärtchen hat mit Haus, Garage, Einfahrt, Wegen und Sitzplätzen knapp 300 m2,
-> trockener Schatten (durch Nussbaum in einer Nachbarparzelle), normale Niederschläge, südlich von Basel,

mein Schrebergarten inkl. alles 200 m2,
-> sonnig, v.a. Rosen und Essbares

mein Grundstück im Wallis mit Haus, Garage, Parkplätzen für 3 Autos, Wegen und Sitzplätzen hat 500 m2,
-> hauptsächlich sonnig, sehr trocken, muss auch mal 3 Wochen bis 1 Monat ohne mich auskommen.

Bepflanzbare Flächen sind das für alle 3 zusammen knapp 600 m2.

Klingt nach mehr, als es ist. Bei uns sind die Grundstücke klein und der Landpreis hoch.

Ideen hätte ich locker für das 10 bis 20fache.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 10:48
von Quendula
Cydonia hat geschrieben: 16. Mai 2021, 00:01
Ideen hätte ich locker für das 10 bis 20fache.

Versteh ich ;D.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 11:14
von Cydonia
Da ich hier seit Jahren mitlese, habe ich immerhin - bis vor den Corona-Grenzschliessungen - Quellen, um meine Wunschpflanzen zu bekommen.
Vor einer Weile konnten wir bei einem Umbau wieder mal Tessinerplatten vor der Entsorgung retten und ich mir den Wunsch nach einem "Ministeingärtchen" erfüllen.
Das ist meine neuestes Projekt:
Es fehlen noch Teppichthymiane und ebensolche röm. Kamillen, ganz rechts im halbschattigen Bereich habe ich Waldmeister aus dem Schrebergarten gesetzt.
Dann muss es nur noch wachsen.
Die Feuerdornhecke war schon da. Mir gefällt sie nicht sehr, aber der Nachbar und die Vögel möchten sie behalten.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 11:54
von Nox
Das wird ein schönes Kiesbeet !
Vielleicht wächst bei Dir auch Teucrium x ackermannii ? Soll sehr lange blühen.

Eine sehr schöne Hecke ist das, so adrett geschnitten. Ich wäre nie auf Feuerdorn gekommen. Muss man die mehrmals im Jahr schneiden ?

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 13:15
von Cydonia
Ja muss man, und er sticht (und wie!), falls du auf einen Abschnitt trittst. Ausserdem stinkt er!
Aber er ist trockenheitsresistent, immergrün, schneefest (wir haben im Winter ziemlich Schnee), ein gutes Versteck für Vogelnester und regeneriert sich, wenn man hineinschneidet.

Die Hecke steht auf unserer Seite und wir müssen sie wieder mal von Hand zurücknehmen. Unsere dafür gekaufte Akku-Heckenschere schafft nur die Spitzen, deshalb ist sie auch so ungenau geschnitten, aber mich stört das nicht wirklich.

Auf der anderen Seite haben wir eine Thujahecke einer Nachbarin, die auf unserer Seite von den Vorbesitzern nicht genügend geschnitten worden war und deshalb viel zu breit ist. Nur können wir die nicht schmaler machen. Die stört mich.

Den Gamander werde ich mal googeln.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 16:43
von Nox
Genau und exakt geschnitten wäre da nicht halb so schön - so fügt sie sich viel besser in den Garten ein.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 16. Mai 2021, 18:59
von Quendula
Ich finde auch, dass diese organische Form viel viel besser zu dem Sitzplatz passt als wie eine streng geometrisch geschnittene Hecke :).

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 19. Mai 2021, 23:25
von Cydonia
Danke!
Wegen des Dauerregens (in Basel haben wir schon 100 Liter gekriegt) sind wir nicht im Wallis.
Deshalb einige alte Bilder.

Wir haben ein seltsames Jahr. April und Mai zu kalt, dafür war der Januar ein Frühlingsmonat.
Blühende Polygala chamaebuxus am 10. Januar 2021 ...
... am Bisse de Sillonin (unterhalb von Lens). Im 1. Bild sieht man die Trockenheit dieser Hänge sehr gut.
Am gleichen Tag sah es in meinem Garten so aus (Das Bild ist vom selben Standort aufgenommen wie das Spätherbstbild aus Post 13.): Oberhalb der Hecke (Liguster und Ribes aureum) haben wir ein Weglein gelegt (ebenfalls mit "geretteten" Steinplatten.) Das Bild ist nun in Gegenrichtung.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 19. Mai 2021, 23:38
von Cydonia
Noch was zum Thema Trockenheit:

Ephedra helvetica am Bisse de Mont d'Orge

Kaktusfeigen am selben Hang

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 19. Mai 2021, 23:51
von Nox
Ich sehe leider keine Bilder, nur kleine Fenstersymbole - aber jetzt, wo ich im Antwortfeld bin kann ich die Photos sehen !

Was ist denn da los ?

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 20. Mai 2021, 07:41
von Gartenplaner
Server von Garten-pur reagiert zu langsam - hatte ich vor Längerem auch mal, Seite nochmal neu laden lassen half/hilft.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 31. Mai 2021, 22:50
von Cydonia
In meinem Garten blüht der Prunus mahaleb. Kommt hier auch wild vor.

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 31. Mai 2021, 22:56
von Cydonia
Von einem Ausflug nach Chamoson.
In den Felswänden hier brüten u.a. Blaumerlen und Bartgeier.

Wie kommt man da wohl hoch?
Von diesem Blickwinkel aus ist es zu sehen.
Monorails wie in Ligurien
Solche Treppen werden heute gesichert, wenn sie hoch sind:
Ein Garten in St. Pierre de Clages
Die Natur hier fasziniert mich immer

Re: Aus dem Wallis... - Trouvaillen aus dem Garten und vom Wegrand

Verfasst: 31. Mai 2021, 23:01
von Cydonia
Vorhin noch vergessen. Diese Sedum zieren viele Trockenmauern.
(Je älter ich werde, desto mehr gefällt mir das Einfache.)