Seite 2 von 12
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:01
von Secret Garden
Mein Garten grenzt an den Wald und mein Wunsch war ein möglichst natürlich wirkender Übergang. Also habe ich Bücher über Hecken gewälzt und um den hinteren Gartenteil eine freiwachsende Heckenpflanzung auf etwa 4-5 Meter Breite und gut 50 Meter Länge (im Winkel) angelegt.
.
Grundlage waren Gehölze, die es preisgünstig im Fünferbündel zu kaufen gab: Liguster, Gewöhnlicher Schneeball, Pfaffenhütchen, Berberitzen, Frühlingsspieren. Dazu Haseln, Kornelkirschen, Hartriegel, Wild- und einfache Strauchrosen, Heckenkirsche, Flieder, ein gefüllter Schneeball, Gold- und Alpenjohannisbeere, Zierquitte, Deutzia, Buddleja, Blasenspieren, Hortensien, ein Zierapfel und eine Zwetschge. Als immergrüne Ergänzung Ilex und ein paar Lorbeerkirschen.
.
Nicht alles hat dauerhaft überzeugt und vieles habe ich wieder gerodet, um mehr Platz für Gehölzrandstauden und Frühlingsblüher zu schaffen. ;)
.
Das letzte Ende, was eigentlich nur eine Vogelschutzhecke und Hintergrundbepflanzung werden sollte, ist mein liebster Gartenteil geworden. :D
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:01
von Secret Garden
Teilanblick von draußen:
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:08
von Gartenplaner
Roeschen1 hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 12:17Ein besonderer Rahmen
[/quote]
Sehr schön - auch Eibe?
Herr hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 11:15...
Ich muss mal gucken, ob Taxus baccata auch hier in den Tropen funktioniert, das wäre schön.
Das würde mich wundern, mit dem klaren Jahreszeitenrhythmus mit Winterruhe, den sie haben?
Die natürliche Südgrenze der Verbreitung von Taxus baccata ist Marokko, Algerien, Südtürkei.
[quote author=Lady Gaga link=topic=70087.msg3805164#msg3805164 date=1641637296]
...35cm Wachstum pro Jahr hätte ich nicht erwartet, geht wohl auch auf düngen und gießen zurück?
Vor allem Düngen, wobei die ersten Jahre keine extremen Dürresommer auftraten, was dann bei meinem schweren Lehmboden Giessen überflüssig macht, das kann natürlich auf Sandböden anders aussehen.
Insgesamt, eingewachsen, verträgt Eibe schon einiges an Trockenheit, wie man auch an der Südverbreitungsgrenze sehen kann, mehr auf jeden Fall als Thuja und Scheinzypresse.
Bei den gezeigten Eibenhecken dünge ich inzwischen schon mehrere Jahre nicht mehr, weil ich sonst wenigstens 2x im Jahr schneiden müsste!
So reicht nun 1x im September/Oktober.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:16
von Gartenplaner
Secret hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 13:01...ein paar Lorbeerkirschen.
...
Die auf dem Foto finde ich ganz wunderprächtig von der Wirkung in der freiwachsenden Hecke her!
Ich hab auch alle "Außengrenzen" mit freiwachsenden Hecken abgepflanzt, allerdings muss man für sowas ja auch den Platz haben.
Ich bin das allerdings "formaler" angegangen und habe nur eine Art, Cornus sanguinea, gepflanzt.
Die Hecke soll nur eine Abschirmung und ein grüner Hintergrund sein - wobei die letzten trockenen Jahre viele Bereiche davon schon im August eine rötliche Färbung annahm, was ganz nett aussieht.
Ich hab die Reihe in 2m Abstand von der Grenze gepflanzt, was bei uns die Vorschrift für Gehölze über 2m Höhe ist, und sie sind auch nochmal 2m in den Garten rein gewachsen.
Vorteil von C. sanguinea ist, dass sie nicht höher als 4-5m von sich aus wachsen.
Und dass man sie im Herbst recht radikal auf den Stock setzen kann
Nachteil ist, dass sie gern Ausläufer machen, an Rasen oder Wiese angrenzend geht es, an Beeten muss man immer hinterher sein.
Ein weiterer Nachteil freiwachsender Hecken sollte nicht verschwiegen werden - die Vögel und der Wind säen gerne noch sehr viel anderes in diesen Hecken an!
Ich robbe jeden Herbst durch die Hecke und zupfe Sämlinge von Feldahorn, Esche, Weißdorn, auch immer mal Eibe, Pfaffenhütchen, da ich eine reine Cornus-Hecke behalten will.
Vor allem die beiden Ersten werden sehr schnell große Bäume und dann ein Problem in einer freiwachsenden Hecke.
Um ein "historisches Überbleibsel" aus früheren Nutzungen zu betonen, hab ich noch eine weitere freiwachsenden Hecke im Garten aus Cornus alba 'Sibirica' gepflanzt:


Das habe ich im neu erworbenen Gartenteil nochmal wiederholt, allerdings ist es dort fast an den trockenen Sommern gescheitert - C. alba mags nicht zu trocken.
Auch C. alba 'Sibirica' braucht gut 4m freiwachsend an Breite.
An einer weiteren Grenze habe ich nun nochmal einen Versuch mit Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' gestartet, der aber noch nicht vorzeigbar ist.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:18
von Gartenplaner
So etwas ähnliches wie eine Blutbuchenhecke kann ich auch vorweisen - ich hab sie im Kreis gepflanzt, verflochten und oben zugemacht ;D

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:30
von Secret Garden
Die Blutbuchenhöhle ist toll und die Cornushecke oben gefällt mir auch gut.
.
Mein Ziel war, ein fließendes Bild mit dem Waldhintergrund zu erreichen und den (vorgeschriebenen und wegen des Wilds auch notwendigen) Zaun verschwinden zu lassen. Zumindest im Sommerhalbjahr ist der Zaun innerhalb des Gartens unsichtbar.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 13:37
von Roeschen1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 13:08Roeschen1 hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 12:17Ein besonderer Rahmen
Sehr schön - auch Eibe?
Ja, Eibe
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:03
von Schnefrin
Die Wildaussaat zusätzlicher Gehölze ist aber kein Vorrecht freiwachsender Hecken. Als ich den Garten übernahm, war der Heckenliguster schon mehrere Jahre nicht geschnitten oder anderweitig gepflegt worden. Es waren reichlich Sämlinge von Berberitzen drin, was beim Schneiden, aber auch Wegräumen des Schnittgutes immer wieder für schmerzhafte Überraschungen an den Händen sorgte. Die Stacheln brechen auch in der Haut steckend und man findet nach Wochen noch welche. Irgendwann hatte ich den Kanal voll, habe die Hecke auf Stock gesetzt und dabei alle Berberitzen raus gepfriemelt.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:21
von Secret Garden
In einem Anflug von Wahnsinn (meinerseits) haben wir 200 Hainbuchen gepflanzt. Ich liebe das frische maigrün der Hainbuchen. Diese Hecke grenzt den hausnahen Gartenteil ein und schiebt sich kulissenartig zur Gartenmitte.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:22
von Secret Garden
Die Hecke ist mittlerweile mächtig geworden und der Schnitt ist jedesmal ein Kraftakt für die ganze Familie. Natürlich siedeln sich laufend Gehölzsämlinge verschiedenster Arten darunter an und ich robbe auf dem Boden darunter, um die herauszuziehen. Verzichten möchte ich aber nicht auf diese Hecke, wenn wir es selbst nicht mehr schaffen, will ich mir den Betrag für einen Gärtner vom Munde absparen. ;)
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:22
von martina 2
Secret hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 13:01.
Das letzte Ende, was eigentlich nur eine Vogelschutzhecke und Hintergrundbepflanzung werden sollte, ist mein liebster Gartenteil geworden. :D
Ein secret garden, wunderschön :D
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:23
von Roeschen1
:D
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:27
von neo
Ganz schön etwas zusammengekommen hier. :)
.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Jan 2022, 23:29Wieso auf welche Blätter warten?
;)
Ja, wieso eigentlich. Sollten sie nicht auch im Winter ein bisschen was hermachen? ;)
Bürohaus an stark befahrener Strasse. "Meine" Weissdornhecke, ca. 10 Jahre alt. Wurde anfangs (kleine Pflanzen) zwei mal im Jahr geschnitten. Ich meine heute immer noch, bin mir aber nicht ganz sicher.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:29
von Roeschen1
Ein schönes Gartenzimmer, wegen des runden Wasserbeckens kreisförmig.
Das zu schneiden ist deutlich aufwendiger, da man keine Schnur spannen kann.
Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread
Verfasst: 8. Jan 2022, 14:30
von Gartenplaner
Secret hat geschrieben: ↑8. Jan 2022, 14:22...Natürlich siedeln sich laufend Gehölzsämlinge verschiedenster Arten darunter an und ich robbe auf dem Boden darunter, um die herauszuziehen. ...
Dann scheint das noch ein weiterer Vorteil von Eibenhecken zu sein - da hab ich bisher nirgends andere Gehölzsämlinge drunter/drin gehabt :D