Seite 2 von 2
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 13:34
von Kasbek
Du könntest das Randareal auch mit Muscari armeniacum zuwuchern lassen, das wäre dann von September bis Mai grün, wenn auch nicht zu jeder Jahreszeit sonderlich attraktiv ;) Nur nicht zwischen den Steinen – das Laub legt sich da drüber, und man latscht dauernd drauf und erzeugt so einen Pflanzenbrei auf den Steinen :-X Da müßte dann in der Tat was ganz Flaches hin.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 14:03
von pearl
ausschließlich Blau Weiß ähnlich wie hier unter der Hecke:
.
Anemone nemorosa 'Blue Eyes'
Anemone nemorosa 'Royal Blue'
Anemone nemorosa 'Vestal'
.
Carex montana 'Raureif'
.
Epimedium x youngianum 'Niveum'
Geum rivale 'Bachelfe'
.
Galanthus
.
Hepatica transsilvanica blau und weiß
.
Iris sintenisii
Iris graminea – duftet nach Aprikosen
.
Melica uniflora fo. albiflora
.
Polystichum setiferum 'Congestum'
.
Scilla bifolia
.
die Gräser in mehreren Exemplaren, der Schildfarn nah an der Hecke, die Iris nah an den Steinplatten ...
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 14:22
von lerchenzorn
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 13:10Vielleicht kann hier jemand erkennen, was es ist - würde mich auch interessieren… ich nehme jedenfalls an, es ist ein Moos, aber wer weiß?

[/quote]
[quote]

Kein Moos. Vielleicht irgend ein Knäuel,
Scleranthus uniflorus z. B.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 14:31
von Kapernstrauch
Dankeschön - ja, schaut nach Knäuel aus. Allerdings glaube ich, dass es weiß geblüht hat.....
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 14:42
von Gartenplaner
Das ist die gelblaubige Form von Sagina subulata, 'Aurea'.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 14:51
von Gartenplaner
Snape hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 13:17Gartenplaner, ich hab Deine Empfehlung durchgelesen. Was hat sich denn bei Dir bewährt? Ich fände den Waldsauerklee schön, hat der funktioniert? Der bleibt doch auch bis zum Winter grün, nicht wahr. Schneeglöckchen, Anemona sylvestris, der Klee und ein kleiner Farn oder zwei am Rand, was meint ihr dazu? Wenn die Fugen nicht zu sind, macht es nicht so viel. Ich kann da aber unmöglich giessen!
Also, Isotoma fluviatilis und Asarum epigynum 'Takasago Saishin' sind sehr schnell wieder verschwunden, das passte nicht.
Von dem was mir empfohlen worden war hab ich schlussendlich Asarum europaeum genommen, ich konnte einige von den inzwischen zahlreich auftauchenden Sämlingen in der Shrubbery abzweigen, die haben sich trotz der letzten trocknen Jahre ganz gut etablieren können und wachsen.
Mögen aber wohl eher kalkhaltigen Boden, du hast ja zwar Sand, aber vielleicht hilft dann der Fugenmörtel 8)
Oxalis acetosella hab ich aber an anderen Stellen ansiedeln können, auf meinem kalkhaltigen Lehm gedeiht er, sät sich auch aus, scheint aber (bisher) nicht das Wucherpotential entfalten zu können, das Gärtner von ihm auf eher sauren Böden berichten, bei mir hat er bis jetzt noch keine flächigen Bodendeckertendenzen.
Wär aber für deinen Zweck und Boden vielleicht doch auch ein Kandidat.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 15:55
von Kapernstrauch
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 14:42Das ist die gelblaubige Form von Sagina subulata, 'Aurea'.
Danke!!!
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 17:00
von Snape
Danke an alle!
Ich weiss es jetzt auch fast. Direkt an der Hecke 2 kleinere Farne, marmorierter Aronstab, Schneeglöckchen (gute Gelegenheit im Winter kleine Sträusse zu machen), dann Versuchsstreifen mit Waldsauerklee und ziemlich viele weisse Pfingstveilchen nah an die Platten. Auf der anderen Seite ähnlich. Ich hatte auch noch an Anemonen und weisse Campanula poscharkyensis gedacht (hab aber leider eh die Tendenz zu "unruhig/durcheinander" zu pflanzen, also vielleicht lieber nicht).
Meint ihr das sieht "gestalterisch" hübsch aus?
Spezieller Dank an Gartenplaner, Kasbek (ein paar weisse oder blaue Traubenhyazinthen werden sich unterbringen lassen :-) und Pearl für das blau/weiss
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 17:08
von pearl
wenn du auf Wucherer setzt, dann ist das richtig. Pachyphragma macrophylla wäre da auch passend. Wenn nicht, würde ich den Sauerklee und die Pfingstveilchen lassen und auf Viola odorata 'Donau' setzen.
.
Die erwähnte Iris sintenisii würde ich unbedingt probieren. Könnte ich welche abgeben. Andere von den von mir genannten auch.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 17:44
von Gartenplaner
Flächiger finde ich oft spannender als viele verschiedene Einzelpflanzen.
Campanula poscharskyana ist eigentlich ein guter Kandidat......"greift" aber gern weit um sich.
Ich hab sie im Vorgargen in den Pflasterfugen und aus denen werden die blühenden Triebe auf dem Pflaster aufliegend gut 30-50cm lang, könnten also die Trittplatten etwas "überschwemmen".
Dann mag man das auch nicht einfach zertreten usw....
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 18:18
von AndreasR
Komischerweise wollen die als Wucherer verschrienen Polsterglockenblumen bei mir nicht richtig vom Fleck, genauso wie manch andere der genannten Kandidaten. Traubenhyazinthen sind hier auch eher harmlos, auf Sandboden scheint das ja ganz anders zu sein. Dafür sind ein paar der von Loni aufgelisteten Pflanzen hier schlimme Wucherer, u. a. Immergrün, Teppich-Johanniskraut und vermutlich auch Dickmännchen (habe ich selbst aber nicht). Aber es wurden ja schon reichlich Vorschläge gemacht, irgend etwas davon passt bestimmt. :)
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 19:50
von Kasbek
Snape hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 17:00Spezieller Dank an Gartenplaner, Kasbek (ein paar weisse oder blaue Traubenhyazinthen werden sich unterbringen lassen :-) und Pearl für das blau/weiss
Wenn Du normale blaue M. armeniacum brauchst, sag Bescheid – ich habe heute die dritte 2022er Vorratskammer der unterirdischen Schadnager entdeckt und geleert ::) Wenn Dir andere Farbtöne lieber sind – Muscari gibt's ja aktuell oft in diversen Super-, Bau- oder Gartenmärkten getopft für relativ kleines Geld, da kannst Du Dir eine hübsche Farbe problemlos aussuchen.
Iris sintenisii ist übrigens wirklich ein kleines Schätzchen und bleibt auch niedrig genug, daß sie nicht so sehr auf die Trittsteine überhängen würden. Bei dem, was hier unter dem Namen I. graminea wohnt, wäre ich da skeptischer – das wird zumindest auf meinem nährstoffreichen Boden deutlich größer. Aber vielleicht bliebe es in Deinem sandigen Boden auch kleiner.
Was im Notfall immer noch ginge, wäre Sedum album; der kommt hier auch in nicht so sonnigen Bereichen noch problemlos klar, auch wenn er dort bisweilen nicht ganz so kompakt wächst.
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 20:40
von Snape
Vielen Dank Kasbek, ich kann meine teilen. Bedeutet was Du schreibst, dass Wühlmäuse sich kleine Traubenhyazithenvorräte anlegen-Schluck!
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 15. Feb 2022, 22:57
von Quokka
Mir fiele noch ein:
Knotiger Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum, 'Silverwood' blüht weiß)
Schaumblüte (Tiarella cordifolia oder wherryi)
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Glöckchentraube (Liriope muscari)
Re: Eher flache Pflanzen entlang eines Plattenwegs/Schatten/schlechter Boden
Verfasst: 16. Feb 2022, 12:44
von Kasbek
Snape hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 20:40Vielen Dank Kasbek, ich kann meine teilen. Bedeutet was Du schreibst, dass Wühlmäuse sich kleine Traubenhyazithenvorräte anlegen-Schluck!
Die Vorratskammern enthielten einen bunten Mix aus Wurzelteilen von Giersch und Helianthus x laetiflorus sowie aus Zwiebeln und Knollen von Krokussen, Hasenglöckchen, Oxalis, einer Kartoffel und eben auch Muscari. Helianthus und Muscari waren am stärksten vertreten, vermutlich weil es davon in der Nähe der Kammern am meisten gab und das Heranschaffen dem Nager die wenigste Arbeit machte. :-X