Seite 2 von 7
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 09:11
von Hausgeist
Richtig wäre eine Abdeckung, die die Wärme etwas hält und die bräuchte sie von einer Hauswand, die noch abstrahlt. Frei im Garten an einem unbeheizten Schuppen wird es nicht dauerhaft funktionieren, irgendwann kommt ein richtiger Frost. Hier ist sie an der Stallwand letztes Jahr komplett runtergefroren, bis zur schützenden Schneedecke.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 10:44
von Kapernstrauch
Ohjeee....... ???
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 11:17
von rocknroller
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Richtig wäre eine Abdeckung, die die Wärme etwas hält und die bräuchte sie von einer Hauswand, die noch abstrahlt
Sehe ich auch so.
Die Abdeckung sollte sich natürlich auch nicht recht aufheizen durch Sonneneinstrahlung, da sonst die Banksia dann schon rel. bald austreibt und dann sehr spätfrostfrostgefährdet ist.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 11:30
von martina 2
Kapernstrauch, ist dir bei deiner pur-Recherche auch
dasuntergekommen?
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 12:05
von Kapernstrauch
martina hat geschrieben: ↑19. Feb 2022, 11:30Kapernstrauch, ist dir bei deiner pur-Recherche auch
dasuntergekommen?
Nein, das hab ich nicht gesehen - danke! Ist leider auch nicht sehr ermutigend, geschützter Innenhof, Weinviertel .... :-\
Ich schwanke von einem Tag zum anderen zwischen leichtsinnig riskieren und aufgeben.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 12:35
von martina 2
Ich halte es auch für ein Wagnis, andererseits - no risk no fun ;) Nach dem Prinzip hab ich zwar so manche Rose verloren, sie aber blühen gesehen und ihren Duft gerochen. Und nicht wenige machen immer noch Freude. Manche mußte ich zwischenzeitlich bodeneben zurückschneiden, die haben sich bald wieder erholt. Es kommt halt auch sehr aufs Kleinkima an.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 13:20
von Kapernstrauch
Naja, im Moment überlege ich es mir noch - in Wien und NÖ ist's halt doch um einiges wärmer, andrerseits habt ihr mehr Wind.
Ich neige aber eh zum Risiko, kostet auch nicht die Welt! Und falls sie nicht überlebt, wird wieder Platz für Neues ;D
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 15:12
von martina 2
Seit ich meine Kletterrosen mit Schilfmatten schütze, ist keine mehr bodeneben zurückgefroren, sondern nur bis zur Abdeckung - so wird auch die starke Wintersonne abgehalten. Anders als ich wohnst du ja bei deiner Rose und kannst jonglieren, d.h., die Matten ev. vorübergehend entfernen, wenn sie stark austreibt. Einmal hab ich beim Entfernen der Matten ein Vogelnest mit Eiern im Rosendickicht gefunden.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 16:39
von Kapernstrauch
Ach, ich weiß nicht - ich bin unschlüssig! Ich werde mal darüber schlafen, normalerweise ist sowas bei mir eine Hauruck-Aktion, am liebsten schon gestern gekauft.....naja, im Einkaufskorb liegt sie ja schon ;D
Aber ob ich mir dann die Schutzmassnahmen jedes Jahr antun will? So lange sie halbwegs klein ist, geht es noch, aber sie wird als Wuchermonster beschrieben!
Sie soll ja angeblich auch schon sehr früh blühen, das vergrößert das Risiko.
Also, wenn ich mich dazu entschließe, dann bekommt sie sicher nur im Wurzelbereich und auf max. 1,5 m Höhe Schutz.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 19:06
von martina 2
Das würde aber für die schilfmatten sprechen. Die sind leicht handhabbar und in verschiedenen Höhen zu bekommen.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 19:18
von Lady Gaga
Kapernstrauch, du hast doch erzählt, dass es in deinem Garten wärmer ist als in der Umgebung. Mit Martinas Abdeckung wird auch der Austrieb etwas verzögert.
Was war in den letzten Jahren die kälteste Temperatur?
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 19. Feb 2022, 20:21
von Kapernstrauch
Das weiß ich leider nicht - im Garten hab ich nie gemessen. Die niedrigste Temperatur die die Wetterdienste angegeben haben, waren diesen Winter -12 Grad.
Die Feige hat anscheinend heuer ohne Winterschutz überlebt, nur Laub im Wurzelbereich.
Ach, es ist wirklich schwierig :-\.
Ich warte noch bis morgen, aber vermutlich werde ich es riskieren ;D, was kann schon Schlimmes passieren?
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 20. Feb 2022, 17:23
von Kapernstrauch
Es ist vollbracht - ich hab sie bestellt ;D
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 21. Feb 2022, 00:40
von Gerardo
Finde ich gut! No risk - no fun!
Ich habe seit knapp 1 Jahr auch eine R. banksiae lutea.
Re: Banksiae Lutea
Verfasst: 21. Feb 2022, 07:26
von Kapernstrauch
Gerardo hat geschrieben: ↑21. Feb 2022, 00:40Finde ich gut! No risk - no fun!
Ich habe seit knapp 1 Jahr auch eine R. banksiae lutea.
Ausgepflanzt? Ich hoffe, ich lese bald eine Erfolgsmeldung!
Ich hab gestern noch geschwankt, aber dann habe ich bei Nachforschungen zu meiner Säckelblume gelesen, dass sie ebenfalls ähnlich empfindlich ist wie die Banksiae , und Hibiscus Syriacus - und die zeigen sich bei mir ohne irgendwelche Schutzmassnahmen völlig unbeeindruckt!
Also hab ich gleich bestellt......