Seite 2 von 5
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 07:05
von frauenschuh
Nadelbäume gehören nicht in einen Garten. Auch nicht als "Koniferen" getarnt. 8) Es sei denn, man will die sich als gestutzte Hecke antun.
Ja, das ist viel Material. Unsere "Koniferen" haben gerade eine große Mulde gefüllt, die jetzt Hackschnitzel werden. 60er Jahre Sünden. Das sind Flachwurzler. So eine "schicke" Koreatanne - Holz harzte wie S. - war auch dabei. Oder wie mein Bruder trocken sagen würde: Das war auch mal modern ::)
Heidelbeeren mögen sauren Boden. Kann Tochter dann auch naschen.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 07:11
von Nicky254
Die Koniferen dienen tatsächlich als Sichtschutz zu dem einen angerenzenden Grundstück 😅 dort sind auch keine weiteren Pflanzen, nur diese Reihe 😅
Der Garten gehörte früher einer Gärtnerin und die hat aus Österreich immer Fichten mitgebracht und gepflanzt 🤷♀️
Sie hatte das Stück Land richtig bewirtschaftet 😅 Pflanzen gezüchtet usw 😅 Sie hat aber nie dran gedacht wie riesig die Bäume werden 😅
Und nochmal bzgl Deko:
1. Lichterketten drum rum
2. Vogelhäuser anbringen
3. Evtl auch Blumentöpfe
4. Vllt auch eine Hängematte
Usw.
Man muss sich eben nur Gedanken drum machen 🤔
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 07:15
von Staudo
Mache es so, wie es DIR gefällt. ;)
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 07:56
von Lady Gaga
Nicky, deine Ideen klingen spannend! Ich glaube, die kritischen Kommentare kommen tw. auch, wenn man sich die Situation anders vorstellt, als sie tatsächlich aussieht. Mach doch einmal Fotos davon, wir sind doch neugierig. ;)
.
Fichten waren tatsächlich einmal modern, GG hat hier im pannonischen trockenen Osten auch welche an die Rückseite des Gartens gepflanzt, als Sichtschutz. ::) Irgendwann waren sie schon schief vom häufigen starken Wind und schließlich bekamen die Nadeln verdächtige Farbtöne von der Trockenheit oder Krankheit, habe bis auf 1 alle gefällt. Die eine dient als Sonnenschirm am Teich, ist entwipfelt und bekam vor kurzem wieder einen Figurschnitt. Klingt pervers, sieht aber besser als vorher aus.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 08:02
von Nicky254
Die Bäume sind gestern erst gefallen, dann kam Schneeregen und wir haben mit der Verräumung erstmal aufgehört. Ich werde heute nochmal hingehen und paar Fotos machen 😅 mal schauen ob ich da den Weg zu den Gerätehäusern freimachen kann, die Äste sind teils 4m lang und ziemlich schwer 😅
Auf dem angehängten Foto sieht man die Fichten vom Parkplatz aus.. die Lücke etwa mittig, da war bereits eine bei dem Sturm im Februar vor 2 Jahren runtergekommen. Zum glück in den Garten gefallen.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 08:18
von Bristlecone
frauenschuh hat geschrieben: ↑26. Feb 2022, 07:05Nadelbäume gehören nicht in einen Garten. Auch nicht als "Koniferen" getarnt. 8) Es sei denn, man will die sich als gestutzte Hecke antun.
Das ist ja nun besonders erlesener Unsinn. ::)
Vielleicht sollte man sich erstmal ein klein wenig mit der Vielfalt der Nadelgehölze befassen.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 09:42
von Nox
Macht doch mal eine Kleinanzeige, vielleicht will noch jemand die dickeren Stücke als Brennholz, dann wäre schon mal eine Menge weg.
Nun lasst halt mal die Stämme stehen solange Ihr wollt, später kann man ja immernoch etwas anderes machen.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 09:47
von Alstertalflora
Bristlecone hat geschrieben: ↑26. Feb 2022, 08:18frauenschuh hat geschrieben: ↑26. Feb 2022, 07:05Nadelbäume gehören nicht in einen Garten. Auch nicht als "Koniferen" getarnt. 8) Es sei denn, man will die sich als gestutzte Hecke antun.
Das ist ja nun besonders erlesener Unsinn. ::)
Vielleicht sollte man sich erstmal ein klein wenig mit der Vielfalt der Nadelgehölze befassen.
Der "Denkfehler" liegt noch woanders: Ein Garten ist kein natürlich entstandenes Biotop, weil wir ständig regulierend eingreifen. Das war schon von den Anfängen der gärtnerischen Tätigkeit der Menschen an der Fall. Da wurden die Gärten oft von Mauern umgeben, um die dort angesiedelten Pflanzen vor der "wilden"Flora (und Fauna) zu schützen. Je nach Intention des Gärtners sehen die Gärten unterschiedlich aus und haben auch unterschiedliche Funktionen.
Der ökologische Nutzen, den Frauenschuh hier wohl anspricht, steht auf einem anderen Blatt, und Nadelbäume sind ja auch keine künstlich vom Menschen geschaffene Pflanzen, sondern auch ein Teil der Natur. Ihnen ihre Lebensberechtigung (auch im Garten ;)) abzusprechen, ist falsch.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:14
von Anubias
Außerdem kann der Raubbau an Natur und das Fehlen von wirklicher "Wildnis" in der Kulturlandschaft ja jetzt nicht alle Gartenbesitzer in die Pflicht nehmen, da als Ersatz "Natur" zu schaffen.
Das ist zum einen schlicht unmöglich, weil auch der Boden eines Gartens seltenst naturbelassen ist und zum anderen würde ein solches Maß an Zwang nur noch mehr Leute abschrecken, einen Garten haben zu wollen.
Da sollte man bei aller Liebe zur Natur schon die Kirche im Dorf lassen.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:15
von Anubias
.
Dusselig falsches Feld angeklickt...
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:15
von Krokosmian
(Wenn Nadelträger entfernt werden heißt es noch lange nicht, dass in jedem Fall was Neues gepflanzt wird und kein Schotterlaster kommt...)
.
Das Reisig würde ich auch schreddern, das Holz ebenso zum Heizen anbieten. Oder selbst für ein schönes warmes Stockbrotfeuer behalten.
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:21
von Nicky254
Hallo, also die Stämme bleiben erhalten evtl mit Äste vllt auch ohne, müssen wur erst schauen wenn alles freigelegt ist in wie weit diese noch intakt sind.
Es sind stabile Stämme und bestens geeignet um da auch evtl eine Schaukel drauß zu bauen etc, vllt nehmen wir direkt ein paar Häcksel um diese um die Stämme zu verteilen, da der Boden sehr wurzelig ist.
Oder schadet es den verbliebenen Stämmen?
Die Äste der Bäume haben auch nen gutes Viertel vom Garten vor der Fällung in Anspruch genommen. Also musste auch in der Hinsicht was passieren.
Aber wir haben eine extreme Problemecke die muss ich aber später mal Thematisieren, da ich dahin nicht vordringen werde demnächst 😅
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:23
von Buddelkönigin

Wir haben ja genau vor zwei Jahren unsere 2 riesigen Fichten gefällt. Von der ganz großen hat GG sogar auch den Wurzelstubben mit eigenen Händen ausgegraben, weil dort ja ein neues Beet entstehen sollte.
Hier ein Bild nach dem Aufasten der sicher doppelt so breiten, unteren Zweige.
Das war schon reine Knochenarbeit, aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Zweige haben wir alle geschreddert und als Mulch auf der als 'Bauhof' geplanten Fläche verteilt. Die dicke Schicht Nadelstreu haben wir größtenteils abgefahren, aber ein Teil ist auch auf dem neuen Beet geblieben. Die beiden dicken Stämme haben wir zu Brennholz verarbeitet und letzten Winter komplett verheizt.
Falls Dich interessiert wie es weiterging, verweise ich auf meinen Bericht von vor 2 Jahren in meinem Thread: Buddelkönigins Garten
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 10:41
von Buddelkönigin

Damit Du siehst daß sich der Aufwand lohnt, hier ein Foto vom Herbst desselben Jahres.
Neuer Mutterboden wurde mit Kompost mittels Motorhacke mit dem vorhandenen Untergrund verschmischt. Es wurden ein etwa mannshoher Zierapfelbaum und eine Buchenhecke als Abgrenzung zum Bauhof gepflanzt. Ich war sehr skeptisch, ob dort nach Jahrzehnten der Auszehrung durch die großen Nadelbäume dort so schnell etwas wächst. Aber die im selben Frühjahr gepflanzten Stauden legten direkt los...
Niemand vermutet heute noch, daß dort vor 2 Jahren nichts war außer einer riesigen Fichte!
Also nur Mut... ;D
Re: Fichten gekürzt was nun?
Verfasst: 26. Feb 2022, 11:19
von lord waldemoor
Nicky254 hat geschrieben: ↑26. Feb 2022, 10:21, vllt nehmen wir direkt ein paar Häcksel um diese um die Stämme zu verteilen, da der Boden sehr wurzelig ist.
Oder schadet es den verbliebenen Stämmen?
den toten bäumen ist es egal wie hoch du häcksel streust, oder gibt es dort noch ungeschnittene bäume?