Seite 2 von 5

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 14:41
von lucullus_52
Bastelk hat geschrieben: 5. Apr 2022, 01:01Nur wird bei der Leistungsaufnahme meist
unverschämt gelogen. ...

Hallo Klaus,
das kann ich voll und ganz bestätigen.... Ende 2020 habe ich eine "30W LED Pflanzenlampe" gekauft und nach Lieferung auf dem Netzteil gelesen :"5V und 3000mA". Die Reste meiner Schulphysik machen daraus 15Watt :o
Der Verkäufer hat auf meine Rückfrage ein anderes Rechenexempel geliefert: "the 30w is a rated power, the actual power is 18w".
Nun ja: die Lampen habe zumindest keine freiliegenden spannungsführenden Teile und liefern Licht, das im vergangenen Jahr einigen meiner Salatpflänzchen einen leichten "Sonnenbrand" beschert hat. Was druntersteht scheint auch zu gedeihen.

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 20:19
von Bastelkönig
Die LED-Pflanzenlampen sind schon da und natürlich im doppelten Doppelpack.
So eine einzelne Lampe nutzt mir nichts.

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 20:20
von Bastelkönig
Von den 60 W Leistungsaufnahme in den Angeboten ist in der mitgelieferten
Spezifikation keine Rede. Da wird gar keine Leistung genannt??? Die Lampen
können mit dem mitgelieferten Anschlusskabel einzeln mit dem Schnurschalter
geschaltet werden. Mit beiden Lampen beträgt die Leistungsaufnahme 19,1 W.
Die Lampe wird nur handwarm. Das Licht ist in Summe warm-weiß und damit auch
für Wohnräume geeignet.
Die Beleuchtungsstärke beträgt
bei 60 cm Abstand zur Blattoberfläche 1300 Lux
bei 40 cm Abstand 2100 Lux
bei 20 cm Abstand 5000 Lux

Mehr als 20 cm Abstand sollten es also nicht sein für die Tomatenpflanzen.
Der Lieferumfang ist sehr vollständig und lässt keine Wünsche übrig.

Noch kurz zur Sicherheit dieser chinesischen Lampe:
Die Lampe trägt natürlich das CE-Zeichen (für China-Export ?). In Deutschland
würde die Lampe so keine Zulassung bekommen. Die Stecker an den Lampen sind
dreipolig. Keiner dieser Stifte hat Kontakt zum Metallgehäuse. Und das
Anschlusskabel ist nur zweipolig. Ein Schutzleiter ist nicht vorgesehen bei diesem
Blechteil.
Meine Messung zeigte jedoch eine gute Isolierung des Metallgehäuses. Das betrifft
aber nur meine Lampen. Die rückseitigen Steckerstifte der Lampe (mit vollem Saft
drauf) kann man mit mitgelieferten Buchsen abdecken. Bei Kindern in der Familie
würde ich diese Steckerstifte mit Epoxidharz verschließen.

Viele Grüße
Klaus

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 21:02
von thuja thujon
Danke fürs berichten Bastelkönig.
Hast du vor Tomaten als Vergleich zu anderen Lampen drunter zu ziehen?

Hier siehts mit den Viparspectra aktuell so aus, Temperaturregime max 18-23°C und Minimum rund 3-4K weniger, manchmal nur 2K zwischen Tag/Nacht. Beleuchtungsdauer 14h/d.

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 22:50
von Cepha
vermutlich bin ich der einzige hier, der von hochwertigen LED Strahlern für die Gemüsevorzucht wieder zurück gegangen ist zu T5 Leuchtstoffröhren.

meine zwei Hauptgründe sind der hohe Diffuslichtanteil, der besser und tiefer in die dicht stehenden Jungpflanzen eindringen kann und bei dem es unkritisch ist, wenn die Blätter die Röhre dirket berühren, sowie ein tatsächlich vollwertiges Spektrum inkl. UV-A und UV-B Anteil, was mir das mühsame Gewöhnen der Pflanzen an Sonnenlicht erspart (ich verwende spezielle LSR von Narva und Vita-Lite)

Ein (für mich) kleiner Vorteil am Rande ist, dass diese Produkte noch nicht (nur) in China gebaut werden, diese extreme Abhängigkeit ist aus meiner Sicht nicht klug. es gibt außerdem ein gutes und etabliertes Recycling (LED sind zu 99% einfach nur Elektroschrott nach dem Ableben) und man bekommt echte Datenblätter, denen man glauben kann.

Der Nachteil ist der um ca. 30% höhere Stromverbrauch pro Lux im Vergleich zu hochwertigen weißen LED (wobei UV-Licht bei den Lux ja nicht mitgezählt wird). Ein PAR Meßgerät habe ich nicht. In meinem Fall reden wir da von ca. 120kWh vs 90kWh pro Frühjahr, bei den aktuellen Strompreisen also 10 Euro hin oder her.

MfG

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 5. Apr 2022, 23:58
von Bastelkönig
Die Lampen werde ich morgen in einem Pflanzenregal verbauen. Das gibt natürlich
einen direkten Vergleich zu den anderen Pflanzenlampen. Dieses Jahr brauche ich
deutlich mehr Technik. Nicht nur Lampen sondern auch bei Heizmatten, Thermostate
und Zeitschalter habe ich einiges dazugekauft.

@Cepha,
UV-Licht ist bei der Anzucht einfach genial. Meine Pflanzen kommen nach dem
Umtopfen unter Metallhalogenlampen. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass sie
danach sofort in die pralle Sonne dürfen. Bei LED-Pflanzenlampen ist bei den billigen
Lampen bis einige hundert € kein UV-Lichtanteil dabei.
In einigen Berichten hatte ich gelesen, dass man mit hohen Beleuchtungsstärken von
15000 bis 18000 Lux auch mit normalen LED-Pflanzenlampen eine zumindest
ähnliche Anpassung an das Sonnenlicht hinbekommt. Die Tomate Mohamed reagiert
da besonders empfindlich und mit der werde ich das dieses Jahr testen.
Metallhalogenlampen sind einfach zu teuer im Stromverbrauch.

Viele Grüße
Klaus

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 08:38
von Bambulko
Danke fürs Messen. Ich habe auch zwei davon. Mir ist aber aufgefallen, dass der Herstellername sich geändert hat. Als ich meine zweite gekauft hatte, war der Name schon anders, und jetzt ist er wieder anders. Aber die Bilder sind alle genau gleich.

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 11:50
von lucullus_52
Bastelk hat geschrieben: 5. Apr 2022, 20:20
... Mit beiden Lampen beträgt die Leistungsaufnahme 19,1 W.
...
Die Beleuchtungsstärke beträgt
bei 60 cm Abstand zur Blattoberfläche 1300 Lux
bei 40 cm Abstand 2100 Lux
bei 20 cm Abstand 5000 Lux

Mehr als 20 cm Abstand sollten es also nicht sein für die Tomatenpflanzen.
Der Lieferumfang ist sehr vollständig und lässt keine Wünsche übrig.

Danke für den informativen Schnelltest :)

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 11:55
von lucullus_52
thuja hat geschrieben: 5. Apr 2022, 21:02
... Temperaturregime max 18-23°C und Minimum rund 3-4K weniger, manchmal nur 2K zwischen Tag/Nacht. Beleuchtungsdauer 14h/d.

Zu den optimalen Temperaturen suche ich noch Informatioen. Zur Zeit stehen meine Tomaten (und Paprika) in einem Kellerraum bei 16-20°C auf der Fensterbank eines großen Westfensters und zusätzlicher Beleuchtung durch 2 Pflanzlampen. Die Pflänzchen sehen zwar gut aus, sind aber viel kleiner, als die Pflanzen auf Deinem Bild. Ist es sinnvoll, sie jetzt schon in einen wärmeren Bereich zu bringen? Ich könnte sie im Wintergarten (je nach Sonneneinstrahlung 16-28°C) ans Fenster stellen. Auf der Terrasse dürfte es z. Zt. auch tagsüber noch zu kalt sein (hier: max. 10°C).

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 12:09
von thuja thujon
Die Temperatur passt doch. Größe ist doch auch kein Kriterium, stabil sollen sie sein.
Guck auch mal hier rein wenn du unbedingt was nachlesen möchtest: https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Gem%C3%BCsebau/_Tomate/_Wachstumsfaktoren#Temperatur

Wahrscheinlich hast du auch nur später wie ich gesät, bei mir war es am 6.3., jetzt 4 Wochen später haben sie das 5te Blatt und nach 6 Wochen sind Tomaten fertig vorgezogen und sollten dann auch zügig ausgepflanzt werden, damit sie nicht überständig werden. Die wenigsten können Ende April ins Freiland pflanzen, also alles gut, wenn die Tomaten kleiner wie bei mir sind.

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 22:21
von Bastelkönig
Noch ein kleiner Nachtrag zu den jetzt verbauten T5-LED-Pflanzenlampen.
Die Messwerte von gestern waren im freien Raum gemessen mit einer Lampe.
Heute im verbauten Zustand in einem Pflanzenregal sieht das schon ganz anders aus.
Die Lampen sind nebeneinander mit 23 cm Abstand montiert Auf einer Fläche von
35 x 55 cm werden in 20 cm Abstand 10000 Lux erreicht und im Eckenbereich
7000 Lux. Das ist sehr ordentlich.
Nach einer Stunde Betrieb hat das Lampengehäuse 32°C. Bei den älteren T8-LED-
Pflanzenlampen mit je 9 W sind es bis zu 39°C.
Ich fürchte, diese Messwerte haben Folgekosten.

Viele Grüße
Klaus

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 6. Apr 2022, 23:08
von Bambulko
Folgekosten im Sinne von Stromverbrauch, oder hast Du vor noch mehr zu bestellen?

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 7. Apr 2022, 00:03
von Cepha
Bastelk hat geschrieben: 6. Apr 2022, 22:21
Noch ein kleiner Nachtrag zu den jetzt verbauten T5-LED-Pflanzenlampen.
Die Messwerte von gestern waren im freien Raum gemessen mit einer Lampe.
Heute im verbauten Zustand in einem Pflanzenregal sieht das schon ganz anders aus.
Die Lampen sind nebeneinander mit 23 cm Abstand montiert Auf einer Fläche von
35 x 55 cm werden in 20 cm Abstand 10000 Lux erreicht und im Eckenbereich
7000 Lux. Das ist sehr ordentlich.


Danke für die Messung

Das wären in der Größenorndung um 1.500-1.800 Lumen auf die Fläche und für 38W Stromaufnahme ist das jetzt "okay". vermutlich geht noch sehr viel Licht an den Seiten verloren.

Meine T5 Leuchtstoffröhren mit M-Reflektoren liefern recht ähnliche Resultate um die 40-45lumen/W auf Pflanzebene ohne reflektierende Seitenwände.

Meine 15 Jahren alten 70W HCI/CDM Brenner mit EVG waren etwas schlechter, aber die genauen Werte hab ich vergessen (und die Leuchtmttel altern recht schnell), leider kenne ich nur Leuchtmittel mit im Glaskolben eingebautem "UV Filter", welche Metalldampflampen verwenets Du, die tatsächlich noch UV Licht ausspucken und gibt es von denen einen Datenblatt mit Spektrum? würde mich wirklich sehr interessieren.

Meine alten LED Strahler, basierend auf Nicchia COB, eingelötet/geklebt in simple Baumarktstrahler, aber mit modernen Vorschaltgeräten, liegen bei 80cm Abstand bei 70lm/W, allerdings sind da drei Seitenwände verspiegelt. Das macht halt viel aus.

MfG

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 7. Apr 2022, 01:57
von Bastelkönig
@Bambulko,
4 weitere Lampen sind schon bestellt.

@Cepha,
diese T5-LED-Pflanzenlampen sind schon sehr gut für unsere Gemüsepflanzen bis
zum Umtopfen geeignet und der Preis ist auch in Ordnung.
Da kann man sicher mit reflektierenden Wänden noch mehr rausholen, aber das
möchte ich auch nicht übertreiben. Es muss für mich einfach auf- und wieder
abzubauen sein. Im Herbst lagern hier tausende Samen zum Trocknen und dann
läuft hier ein Luftentfeuchter.

Metallhalogenlampen werden auch in Terrarien für Schildkröten verwendet, weil
diese Tiere für ihren Panzer UV-Licht brauchen, sonst wird der weich.
Ich verwende gerade die 400 W MH Elektrolux 5600 super grow mit elektronischen
Vorschaltgeräten. MH-Lampen von drei weiteren Herstellern habe ich auch noch hier,
bin aber mit den gerade verwendeten sehr zufrieden. Das hat mit allen Pflanzen in
den letzten Jahren funktioniert, dass die dann sofort in die pralle Sonne dürfen und
ganz ohne Schaden.
Im letzten Jahr hatte ich die Energiekosten mal pro Pflanze umgerechnet und das
waren fast genau 0,50 €. Nicht gerade wenig aber deutlich günstiger als gekaufte
Pflanzen.
Ein Spektrum habe ich hier, bin jedoch nicht sicher, ob es von dieser Lampe ist.
Ich könnte Dicentra mal bitten ein Spektrum aufzunehmen. Sie kann sowas und hatte
mir das für zwei LED-Pflanzenlampen schon gemacht. Da hatte der Lieferant
behauptet, dass da auch UV-Licht dabei ist, was natürlich gelogen war.

Viele Grüße
Klaus

Re: Temperatur und Licht beim vorziehen.

Verfasst: 7. Apr 2022, 14:25
von Cepha
Das mit dem gemessenen Spektrum wäre sehr toll. Eilt nicht ;-)

Mit den Terrarienstrahler und dem hohe UV-B Anteil zur Vitamin D Synthese hast Du Recht. ich wusste nicht, dass die jmd zur Pflanzenaufzucht vwrendet (sind ja sehr teuer und kurzlebig, zumindest im Terraium soll man die alle 6(?) Monate auswechseln)

Mischt Du die noch mit normaler Beleuchtung oder pur so?

Ich stelle den Großteil meiner Pflanzen ab Mitte März herum (wenn die wirklich kalten Frötse vorbei sind) in mein 3m² Frühbeet. Dieses Jahr hab ich bisher 30kWh für die Heizung gebraucht, bis Mitte Mai sind es typischerweise nicht mehr als 100kWh (30€) und auf 3m² bekommt man schon sehr viel unter. siehe: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64501.msg3849860.html#msg3849860

Mein Frühbeet hat Alltop Stegplatten, die lassen ebenfalls UV Licht durch.

Nur die Pflanzen, die es jetzt wirklich warm will wie z.B. Gurken, Melonen, die meisten Süßkartoffeln usw hab ich noch im Haus unter Kunstlicht auf ner Heizmatte und empfindliche Aussaaten, die besser nicht vertrocknen sollten.

Die Kultur im Frühbeet hat natürlich auch Nachteile. Man kennt das Wetter nicht im Voraus, ist das Frühjahr sehr sonnig wachsen die Pflanzen schneller als bei einem kalten verregneten Frühjahr und daher bekommt man das nicht perfekt auf den Punkt hin und die Höhe ist nach oben begrenzt (max 60cm bei mir). Tomaten z.B. muss ich idR eingraben, damit sie nicht oben anstehen.

und ich kann die natürlich nicht täglich gießen und kontrollieren, manchmal geht dann auch was kaputt, wenn es weggefressen wird.