Seite 2 von 3
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 12:16
von Gartenplaner
Deswegen:
Amur hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 11:20… Je nach Untergrund muss eine Geotexfolie unten rein, damit die Feinanteile des Untergrunds nicht aufsteigen können (nicht die Steine sinken ab, sofern durch das walken beim fahren steigt der Lehm/Sand von unten rauf).
…
Und zu Mikroplastik zerfällt vor allem der in Landschaft und Meer herumfliegende und schwimmende Verpackungsmüll.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 12:27
von Secret Garden
Wir haben im Garten Wege und einen Hof mit Schotterbelag (darunter wassergebundene Wegedecke, keine Folie/Vlies). Unkraut jäte ich händisch und bemühe mich, den Bewuchs in gewissem Umfang zu tolerieren. Inzwischen lasse ich "schönes Unkraut", wie Veilchen, Spornblumen, Lerchensporn, Mohn usw. ganz bewusst aussamen. In wärmerem Klima geht da sicher ganz viel.
.
Es kostet Überwindung und die giftspritzenden Nachbarn würden sich daran gewöhnen müssen, aber eine blühende Kieseinfahrt ist auch eine Möglichkeit. :)
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 12:28
von Chica
tatihou hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 09:42Leider keimt darin alles - fürs Hacken sind wir nicht oft genug da, und die Fläche ist außerdem zu groß (ca. 200 qm). Bisher haben wir ein- oder zweimal im Jahr Unkrautex gespritzt, wie das alle hier gemacht haben.
Mir fällt dazu (natürlich ::)) eine ökologische Variante ein. Du hörst einfach auf gegen das "Unkraut" zu kämpfen und arrangierst Dich mit den natürlichen Gegebenheiten. Du baust fachgerecht einen
Schotterrasen. Wichtig ist, je nach Befahrungsfrequenz ein, wahrscheinlich zweischichtiger, Aufbau mit Schottertragschicht und die Ansaat der richtigen! schwachwachsenden Gräser/Kräutermischung. Saatgut nicht vom Baumarkt sondern von Fachunternehmen,
Syringa,
Rieger/Hofmann u. ä..
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 12:41
von Querkopf
Secret hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 12:10... Dass hier der Einbau von Unkrautfolie, Geovlies und ähnlichem Plastikzeug empfohlen wird, ärgert mich sehr. Das bringt nichts, ... aber der Boden wird mit langfristig zerbröselndem Kunststoff verseucht. >:(
"Geotextil" ist was völlig anderes als "Folie".
Vor kurzem habe ich ein paar Meter eines schmalen Gartenwegs abgeräumt und neu aufgebaut. Das 20 Jahre alte Unkrautvlies, das ich unter den Holzhackschnitzeln verlegt hatte, konnte ich 1:1 wieder einbauen, es sah aus wie neu. Von "Bröseln" keine Spur.
Ok, 20 Jahre mögen noch nicht wirklich "langfristig" sein. Aber weitere 20 Jahre dürfte das Vlies locker halten. Und Geotextilien, die auf Befahrbarkeit hin konstruiert sind, haben nochmal größere Dauerhaftigkeit. Besser als Versiegeln ist das allemal.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 13:10
von Gartenplaner
Schotterrasen ist noch ne gute Idee - müsste aber dann ab und an gemäht werden, weil die Pflanzen doch etwas Höhe schaffen, wenn wenig befahren.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 13:31
von Staudo
Mehr oder weniger geschottert ist die Zufahrt jetzt bereits. Ich würde gelegentlich mähen und es dabei belassen-
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 13:42
von Gartenplaner
Eine spezifische Schotterrasensaatmischung ergibt ein wesentlich hübscheres Bild ;)
Und da verfestigt, fliegen einem auch keine Steinchen beim Mähen um die Ohren wie bei einer Kiesfläche.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 14:00
von Natternkopf
Der Motordrehzahl vom Rasenmäher etwas zurücknehmen, so werden auch viel weniger Steinchen angesaugt.
Grüsse Natternkopf
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 14:30
von Quendula
Staudo hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 13:31Mehr oder weniger geschottert ist die Zufahrt jetzt bereits. Ich würde gelegentlich mähen und es dabei belassen-
[/quote]
Klingt, als ob tatihou nicht oft genug vor Ort ist dafür.
Auch eine Schotterrasensaatmischung wird bei den Bedingungen zu schnell von Gras überwachsen.
[quote author=tatihou link=topic=70462.msg3848217#msg3848217 date=1648971737]
...viel Regen, ... Gras wachsen lassen und mähen (es regnet viel, und man hat immer nasse Füße...) -
Ich wäre auch für Rasengittersteine oder (etwas erhöhter) Fahrstreifen mit Plattenbelag. Dazwischen kann man ja Niedrigwüchsiges wie zB Hauswurze ausprobieren.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 15:12
von tomma
Mein Vorschlag wäre wassergebundene Wegedecke, fachlich korrekt ausgeführt. Gelegentlich mit dem Fächerbesen fegen und - falls überhaupt nötig - gelegentlich abflämmen. Läßt sich nach Jahren zum Auffrischen gut abziehen und bei Bedarf nachstreuen.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 15:32
von martina 2
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 11:09Befestigt wie mit Asphalt, aber aussehend wie Kieseinfahrt, wassergebundene Decke und wasserdurchlässig wäre sowas wie
Terraway oder „Steinteppich“ von anderen Firmen.
Das ist epoxidharzgebundener Kies, man muss aber drauf achten, dass die Ausführung nicht „glänzt“.
Wäre allerdings die Frage, ob das günstiger als Pflaster bleibt…
Edit: hab zufällig grad in meinem Notizbuch gefunden, dass ich wohl 2010 mal ne Preisliste von Terraway hatte und 56€/qm notiert hatte….allerdings von ner Steinart wohl, die ich mir für meine Wege im Garten vorstellen konnte….und 12 Jahre alt.
Ich häng mich hier mal an, weil ich mich auch grade mit einem ähnlichen Problem herumschlage - ich hoffe, das ist OK :)
Nach einigem Googeln glaube ich jetzt erstmal herausgefunden zu haben, daß es sich bei den Wegen in unserem Wiener Hofgarten um sowas wie von Gartenplaner beschrieben handeln dürfte. Auch, daß dieser Belag ca. 15 Jahre halten solle, kommt ziemlich genau hin. Der Boden wurde vor 15 Jahren gemacht und ist nicht nur stellenweise brüchig, sondern es haben sich im vergangenen regenreichen Sommer auf dem Moos bereits jede Menge Stauden und Gräser ausgesät. Vor ein paar Jahren hatte ich hier schon mal gefragt, was man gegen das Moos machen könne, und bin dann, nach der Information, daß jegliches Gift unter strengen Strafen verboten sei (wegen des Grundwassers), mit Heißwasser im Spaghettitopf und Schrubber den ersten Moosformationen zuleibe gerückt.
Das Moos wurde mehr und mehr, zwischenzeitlich hatte ich es aufgegeben, aber nun hat sich so ein gewisses Hinterhofflair gebildet, das einfach nur ungepflegt aussieht - der Boden muß einfach neu gemacht werden, man kann auch nicht mehr kehren. Leider hat die Hausverwaltung gewechselt, so daß die Firma, die das ursprünglich gemacht hatte, nicht mehr eruierbar ist, die aktuell zuständige Dame ist mit Wasserrohrbrüchen etc. überfordert und dankbar für mein Angebot, mich darum zu kümmern. Aber ich komm nicht weiter. Drei Firmen habe ich angeschrieben, die Antwort war jedes Mal, daß sie bedauerten, aber diese Arbeit nicht durchführen könnten. Was für eine Art von Baufirma macht so etwas? Landschaftsgärtner jedenfalls nicht :-\
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 15:33
von martina 2
...
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 19:17
von Staudo
Die Wege im Park sind „wassergebunden“, teilweise professionell mit Unterbau, teilweise mit einfachen Mitteln. Wenig genutzte Bereiche wachsen selbst hier im trockenen Nordosten mit Gräsern und Moos zu.
martina hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 15:32man kann auch nicht mehr kehren.
Die Parkwege puste ich mit einem Akku-Laubbläser frei. ;)
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 19:29
von lerchenzorn
Zum Eingansgpost: Ich gebe auch Staudo recht, dass nur wiederholtes Mähen den gewünschten, kurzrasigen Bewuchs schafft. Und in diesem Fall nicht mulchen, sondern tatsächlich das Mähgut auffangen und beräumen, damit sich keine zusätzlichen Nährstofffrachten aufbauen, die den Bewuchs anheizen.
Re: Alternative für Kieseinfahrt gesucht
Verfasst: 3. Apr 2022, 19:39
von Ekwisetum
Mit Sauzahn, grobem Rechen oder ähnlichem aufreissen, auf Kompostsieb schaufeln und Wurzeln etc. dabei auslesen. Vieel Arbeit... :P