Seite 2 von 2

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 10:11
von Orendarcil
@Kleopatra und Neo: Danke für die Infos und Danke nochmal auf den Verweis zum Link, neo, die Versuche die sie da gemacht haben klingen echt interessant. Da das Beet nicht abmagern soll, werden es wohl dann die Fasern. :)

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 11:17
von thuja thujon
Fasern haben in manchen Gärten den Nachteil/Umstand, das sie von den Amseln sehr gemocht werden, also nicht an Ort und Stelle bleiben.

Buchenholzhäcksel würde ich bedenkenlos zum mulchen nehmen. Und er hat den Vorteil, das er schon da ist, und nicht noch gekauft oder produziert werden muss.
Hier wird teilweise 25cm hoch mit diversen Laubholzarten gemulcht. Feige, Apfel, Birne, Ahorn usw, ohne Stickstoffgabe, keine Wuchsbremse oder Stickstoffmangelsymptome erkennbar.

Rindenmulch hat mit versauern nichts zu tun. Holzhäcksel oder Stroh auch nicht. Welchen pH hat Kompost? 8,5? Was sagst du Natternkopf?

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 11:44
von Natternkopf

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 11:49
von Natternkopf
Zurück zum Mulchen

Mulch in Staudenbeeten / Verschiedene Materialien

Dann kann auch mit Liebe gemulcht werden. :D

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 12:15
von Starking007
"Mit Liebe gemulcht":

Auch ich mulche mit Liebe, seit Jahrzehnten,
aber nicht meinen Kopf ;-))

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 14:41
von Gartenplaner
Jetzt dürften wohl alle Klarheiten beseitigt sein ;D 🤣

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 15:42
von Alstertalflora
Starking007 hat geschrieben: 10. Apr 2022, 12:15
"Mit Liebe gemulcht":

Auch ich mulche mit Liebe, seit Jahrzehnten,
aber nicht meinen Kopf ;-))

Dein Kopf dürfte, im Beet drapiert, auch etwas deplatziert aussehen. ;D

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 16:52
von 555Nase
ToLu hat geschrieben: 10. Apr 2022, 06:24
555Nase hat geschrieben: 10. Apr 2022, 01:57
Seit drei Jahren habe ich zwischen allermöglichen Beerensträucher und zwei jungen pflaumenartigen Bäumen ganzflächig Dekor-Holzschnitzel liegen.


Nur mal so nebenbei gefragt: Du kultivierst deine Beerensträucher und die pflaumenartigen Bäume in deinem Vorgarten? (Oder warum sollte man sonst Dekor-Holzschnitzel dafür verwenden?) Und warum überhaupt Dekor-Holzschnitzel, wenn doch Rindenmulch eigentlich bedeutend kostengünstiger ist?


Da bin ich schon froh, daß die "Kinder" mir meinen Obstgarten nicht zubetoniert haben, wie so oft heutzutage üblich.
Wegen der ungünstigen Pflanzenverträglichkeit von Rindenmulch, bestand ich auf Holzschnitzel, wenn es denn unbedingt so sein muß. Allerdings bin ich nun doch zufrieden, sieht sauber aus, hält mir das Unkraut fern, Bodenfeuchtigkeit bleibt länger erhalten, Bodentemperaturregulierung im Sommer und auch Winter und die verrottenden Holzschnitzel bilden ja auch noch Humus.

Bild

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 17:29
von Starking007
Ja, die Jungen wollen "sauber", was auch immer man darunter versteht.
Da gilt es Kompromisse schließen.

Edelstahlchips sind in Entwicklung.............

Re: Rindenmulch und Stickstoff

Verfasst: 10. Apr 2022, 17:48
von Quendula
;D