Seite 2 von 2
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 07:37
von Wühlmaus
Mit welcher Tradition auch immer: habt schöne Ostern! - Das Wort "froh" mag mir in diesen Zeiten nicht passen...
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 09:41
von Kübelgarten
Ich kann mich an spezielle Osterbräuche nicht erinnern, bunt gefärbte Eier ja.
Abends dann überall Osterfeuer
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 09:55
von Roeschen1
Am Karfreitag gemeinsame Maultaschenproduktion,
am Sonntag Ostereierweitrollenwettbewerb auf einer Wiese mit Gefälle nach dem Osternest suchen,
zum Frühstück einen Osterkranz und Mittagessen gab es meist einen Braten.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 10:13
von raiSCH
Ich muss mich korrigieren: Der Osterschinken mit Meerrettich ist offenbar keine böhmische Tradition, sondern in der Hallertau, also in Ober- und Niederbayern üblich, aber eben auch in Südtirol, also wohl im gesamten bairischen Sprachraum.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 10:31
von iggi
Osterbrot und Soleier, allerdings nicht zusammen. Das Osterbrot kaufe ich, die Soleier lege ich selber ein (kann man überhaupt Soleier kaufen?).
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 12:16
von Kapernstrauch
Bei uns in Kärnten ist es auch der Osterschinken und die Selchwürstln mit Kren, gefärbte Eier und gaaanz wichtig: der Reindling!!!!
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 12:22
von Roeschen1
Der Reindling sieht super aus!
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 15:42
von martina 2
Ja :D
ReindlingAramisz78 hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 07:10Könnte sein dass die Osterschinken Tradition mit der "Schwaben" nicht nur in De sondern in das Gebiet der ehemaliger KUK Monarchie verbreitet gewesene ist?
Jedenfalls lecker. ;)
[/quote]
Zu Ostern finden sich seltene Gäste in der Gartenküche ein :) Aramisz78, so ist es. Schinken in Variationen, frischer geriebener Kren, ganz wichtig (bei mir dazu Brunnenkresse vom Bächlein), bunte Eier und Germ/Hefegebäck gehören auch in Ö unbedingt dazu, sogar in protestantischen Haushalten ;)
In Vor-Corona-Zeiten hatten wir zu Ostern am Land meist Besuch von Familie und Freunden, da war Karfreitag abends Fixpunkt das gemeinsame Hören einer der beiden Bach-Passionen. Karsamstag hab ich im Holzofen Striezel (Hefezopf) und Mohnstrudl gebacken, später brachten die katholischen Freunde aus der Kirche das Osterlicht. Am Ostersonntag zu Mittag gab es im Landwirtshaus Wiener Schnitzl (vom Waldviertler Schwein), das Beste aber war ein wie Schnitzl gebackenes Zicklein. Obwohl - das würde ich jetzt nicht mehr essen :-[
[quote author=Wühlmaus link=topic=70504.msg3854992#msg3854992 date=1650173829]
Mit welcher Tradition auch immer: habt schöne Ostern! - Das Wort "froh" mag mir in diesen Zeiten nicht passen...
Wir sind heuer aus mehreren Gründen in der Stadt geblieben, und auch die jahrzehntelangen Erinnerungen machen ein bißchen traurig. Aber Traditionen haben eine sinnvolle Funktion, nämlich, Leib und Seele zusamenzuhalten - deshalb gab es heute Griesnockerlsuppe und Schnitzl, allerdings vom glücklichen Biohendl.
In diesem Sinne ein kleiner Ostergruß, unscharf, weil aus dem Badezimmerfenster schnell geschossen:
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 17:18
von lassmal
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 12:16Bei uns in Kärnten ist es auch der Osterschinken und die Selchwürstln mit Kren, gefärbte Eier und gaaanz wichtig: der Reindling!!!!
Gab es bei mir auch *wink*
Schöne Zuckerkruste hast du am Reindling. Das Geheimnis der Kruste hat mich Jahre gekostet. Jetzt verkaufe ich es meinen Kindern als das große Familiengeheimnis ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 17. Apr 2022, 17:21
von lassmal
oile hat geschrieben: ↑16. Apr 2022, 22:03Ich glaube, das ist auch in Bayern Brauch: Rauchfleisch und Kren.
.
Tradition ist bei uns, dass es zum Frühstück harte Eier gibt (nur Ostern ist das so). Und abends gibt es Lamm. Früher habe ich noch ein Osterlamm aus Biskuitteig gebacken, dafür gibt es eine extra Form, in die der Teig gegossen wird.
Das Osterlamm (Kuchen) mache ich heute abend - soll es morgen zur Nachmittagsjause geben. Allerdings mag ich das backen nicht. Ich fluche immer fürchterlich, weil es gibt zig Möglichkeiten, wie es schief gehen kann und jede davon ist nicht unwahrscheinlich. Unter viel Geschimpfe wird es dann aber meistens doch etwas.
Aber ich habe die Familie heute schon vorgewarnt, dass man mir besser aus dem Weg geht, wenn es los geht. 8)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 18. Apr 2022, 19:11
von Mufflon
Hier gibt es keine örtlichen Bräuche zum Essen, deswegen habe ich hier ein paar Sachen eingeführt.
Ich backe griechische Osternester zum Osterfrühstück.
Zum Abendessen gibt es falscher Hase mit karamelisierten Kartoffeln und grüne Bohnen.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 19. Apr 2022, 16:50
von Wühlmaus
Das klingt sehr lecker!
Mufflon hat geschrieben: ↑18. Apr 2022, 19:11Hier gibt es keine örtlichen Bräuche zum Essen, deswegen habe ich hier ein paar Sachen eingeführt.
...
[/quote]
So ähnlich ist es ja hier eigentlich auch :)
.
[quote author=martina 2 link=topic=70504.msg3855171#msg3855171 date=1650202962]
...Aber Traditionen haben eine sinnvolle Funktion, nämlich, Leib und Seele zusamenzuhalten - deshalb gab es heute Griesnockerlsuppe und Schnitzl, allerdings vom glücklichen Biohendl.
...
Das stimmt definitiv! Und man spürt, wie gut diese "Normalität" allen tut.
.
Einen lebendigen Hasen habe ich schon seerehr lange nichtmehr gesehen :-\
.
Das mit dem Osterschinken hat mich doch richtig in's Grübeln gebracht, aber er ist in der direkten Familie nie auch nur erwähnt worden. Eltern und Schwiegereltern stammen aus: Schlesien, Bayern, Ostpreußen und dem Vogelsberg. Es scheint wirklich deutliche regionale Unterschiede zu geben :)
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 19. Apr 2022, 17:52
von oile
Ich stamme aus Schwaben (Württemberg) und kannte diesen Brauch als Kind auch nicht.
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 19. Apr 2022, 18:31
von martina 2
W hat geschrieben: ↑19. Apr 2022, 16:50Einen lebendigen Hasen habe ich schon seerehr lange nichtmehr gesehen :-\
.
Wühlmaus, das ist eine uralte Osterhasendynastie, hochbeinig, frech und unerschrocken, die waren schon vor uns da. Und irgendwann mußte ich kapitulieren und einen Wildschutzzaun bauen 8)
Re: Ostertraditionen in der Küche
Verfasst: 19. Apr 2022, 19:06
von lassmal
@Wühlmaus und Mufflon
Schön, dass ihr eure eigenen Traditionen begonnen habt. Irgendwer muss ja mit so etwas immer anfangen ;)
Ich persönlich liebe so Traditionen im JAhreslauf total. Außerdem ist es praktisch... da muss ich mir nicht überlegen, was wir kochen, sondern dann ist es schon klar. So etwas sollte es ruhig öfters geben. ;D