Seite 2 von 16

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:09
von SequoiaXF
Eriobotrya japonica ist zwar keine Pflanze der Garrigue, aber im Mittelmeerraum häufig zu sehen

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:14
von SequoiaXF
Cistus salvifolius

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:15
von SequoiaXF
Erica australis

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:19
von SequoiaXF
Testfläche mit Ficus, Cistus laurifolius, Cistus salvifolius, Ruscus, Paliurus spina-christi

Trotz eher feuchtem und nährstoffreichem Boden gedeihen viele Pflanzen sehr gut. Das lässt mich darauf schließen, dass auf der neuen Fläche noch viel mehr geht.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:21
von SequoiaXF
Solange die Katze glücklich ist, hat es sich schon gelohnt 8)

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 06:22
von RosaRot
Die Katze passt farblich hervorrragend! ;D
Wie lange steht Erica australis bei Dir schon?

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:44
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: 4. Mai 2022, 06:22
Die Katze passt farblich hervorrragend! ;D
Wie lange steht Erica australis bei Dir schon?


Ja finde ich auch ;)

Die Erica australis hat noch keinen Winter draußen mitmachen müssen.
Ich starte dieses Jahr Versuche mit verschiedenen Baum- oder Strauchheiden.
E. terminalis, die korsische Heide hat schon zwei Winter wunderbar überstanden. Eine wirklich wunderbare Blütenpflanze.
Ich werde dieses Jahr E. australis, E. x veitchi, Erica scoparia, E. manipuliflora, E. arborea var. alpine und Erica umbellata auspflanzen.

Der Beitrag dazu ist ganz interessant:
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/erica.html

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:51
von RosaRot
Danke.
Die E. australis habe ich gerade gepflanzt. Erica terminalis steht schon lange, ebenso diverse Erica arborea, andere Heiden sowieso.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:51
von SequoiaXF
Erica x veitchi (E. arborea x E. lusitanica)
Etwa 1,5m hoch in der LVG Bad Zwischenahn, Zone 7b/8a

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:52
von SequoiaXF
Detailaufnahme

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:53
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: 4. Mai 2022, 11:51
Danke.
Die E. australis habe ich gerade gepflanzt. Erica terminalis steht schon lange, ebenso diverse Erica arborea, andere Heiden sowieso.


Sehr interessant. Welche E. arborea Sorten hast du?

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:56
von RosaRot
Verschiedene gelblaubige (da gibt es wohl nur zwei Sorten, die müssten hier beide stehen, waren aus Gartenmärkten) sowie eine sehr hohe grüne Erica arborea.
Die habe ich von Thomas Grünberg, wie die Neugepflanzten auch. Er hat immer hervorragende Pflanzen.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 12:13
von Mediterraneus
wallu hat geschrieben: 21. Apr 2022, 16:52
RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2022, 14:17
Medi, der leider nicht mehr schreibt, hatte ja bei sich [u](Mainzer Gegend)[/u] eine Garrigue angelegt ...


Fränkische Trockenplatte (bei Marktheidenfeld) ;).


Na da muss ich wohl.. ;D sorry, ich lese hier momentan nur ab und zu mit.
Spessart-Lee, bei Marktheidenfeld, um genau zu sein. Wir waren aber mal Mainzer Gebiet, haben aber leider nicht das Mainzer Klima. Hier ist es sehr sommertrocken, da kaum Schauer/Gewitter, jedoch winterfeucht, der meiste Niederschlag im Winterhalbjahr. Noch dazu bin ich am Nordwesthang, im Winter wenig Sonne und feucht.
Ich habe quasi somit eine "Halbschatten-Garrigue" bzw. Macchia angelegt.
Erstaunlich gut und für die Optik geht Trachycarpus fortunei, an einem geschützten Platz sogar ohne Schutz. Nicht ganz ursprünglich mediterran, aber so ein bißchen Oberitalien bekommt man hin :D
Als Olivenersatz verträgt Phillyrea angustifolia gut die Winternässe und steht bei mir komplett schutzlos.
Euphorbia characias ist auch gut. Ruscus breitet sich langsam aus (und sticht, da geht die Katze eher nicht hin)
Onosma tauricum ist sehr zäh und sät sich auch aus
Helleborus x sternii sät sich auch aus, H. argutifolius sollte auch gut gehen, ist aber größer
Diverse Helianthemum sind ein schöner Cistus-Ersatz, wobei auch Cistus laurifolius und X Halimiocistus sahucii bei mir voll hart sind

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 12:17
von RosaRot
Endlich! :D
Endlich schreibst du mal wieder! Hab' Dich sehr vermisst!!!

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 12:41
von Mediterraneus
:-*
Baumheide hab ich noch nicht probiert.
Vieles von mir ist auch aus Urlauben mitgebracht, da hab ich mich extra vor Ort umgesehen, was denn so mediterranes im Gebüsch oder am Waldrand wächst. Viele Geophyten z.B. Cyclamen, Crocus, Muscari, Arum italicum...aber auch diverse Asparagus z.B. Asparagus (irgendein stechender) hält bei mir auch gut aus, wächst aber sehr langsam.
Diverse Helleborus und Paeonia sind auch gut zu gebrauchen, Artemisien und Strauchiges Hasenohr (das habe ich erst neu gepflanzt, zum Testen).
Ich denke, da kommt noch einiges an Vorschlägen zusammen ;D