Seite 2 von 4
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 22. Mai 2022, 08:52
von häwimädel
Danke Erdkröte, dass Du den thread angefangen hast, obwohl Du Dich nicht dazu berufen fühltest. ;) :D
Den anderen Thread hatte ich auch nicht mehr gefunden, jetzt aber durchgelesen. Dort sind hauptsächlich Photos unterschiedlicher Sempervivum in Gefäßen zu sehen. Da finde ich Deine und Arthurs Miniaturlandschaften mit den Hintergrundinformationen zu Substrat und Pflanzen deutlich interessanter. :D
Da ich meine Zinkwannen nicht löchern wollte, sind daraus Sumpf- bzw. wechselfeuchte Kübel geworden. Geum rivale, Euphorbia palustris, Molinia arundinacea, Ajuga reptans halten das gut aus, Sysirinchium angustifolium littorale (mit S. angustifolium plane ich den nächsten Versuch ::)) hat die Oma für ein Ungras gehalten und gejätet. Dem war es glaube ich aber auch zu kalt, es hat deutlich geschwächelt, Mazus reptans ist ebenfalls rückwärts gewachsen und völlig verschwunden.
Als Substrat eine Mischung aus meiner grobsandigen Gartenerde, gebrauchter Topferde, bissl Kompost, Lava
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 22. Mai 2022, 11:01
von Jörg Rudolf
Für wechselfeuchte Bedingungen könntest Du S. californicum versuchen. Es erhält sich an meinem Teichrand seit vielen Jahren durch Selbstaussaat. Auch die Orchidee E. palustris ist gut geignet. wächst bei mir auch innerhalb der Kapillarsperre mit Ausläufern bis zur Höhe des Wasserspiegels. Auch die einfache Gaucklerblume funktioniert gut.
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 22. Mai 2022, 11:04
von Jörg Rudolf
noch ein Bild von der Orchidee. Als Boden habe ich einfachen Kies mit Lehmanteilen. Ist durchMoss nichts mehr davon zu sehen
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 22. Mai 2022, 12:36
von häwimädel
An Orchideen habe ich mich noch nicht getraut, aber E. palustris soll ja sogar Wucherqualität haben. :o Danke für den Tip. Sehr schön beiDir am Teichufer! :D
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 22. Mai 2022, 14:36
von Erdkröte
Zeig doch mal deine Sumpfwannen häwimädel.
Fotos sind immer gut ;)
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 10:54
von häwimädel
Die sind grad wenig fotogen. Euphorbie, Geum und Ajuga sind am Abblühen bzw. schon verblüht. :-X Umzug, manches habe ich in den Garten gepflanzt, die Wanne mit dem Geum halte ich gerade trockener, sie fungiert nebenher als Hostarettungstopf. Denn was im alten Garten schneckenfest war, wird hier gnadenlos niedergemacht. :'(
Ein Mörtelkübel, der aber Löcher hat gefällt mir momentan noch ganz gut, obwohl die Molinia arundinacea schon etwas den Rahmen sprengt und ich sie gegen eine kleinere Variante austauschen sollte.
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 10:55
von häwimädel
Und von der anderen Seite
Im Frühling blüht Uvularia grandiflora, eine Hundszahnlilie wächst noch drin, hat dieses Jahr aber nicht geblüht.
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 10:56
von häwimädel
Leider finde ich keine alten Fotos mehr, ich fürchte, ich habe "aufgeräumt" :-\
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 11:00
von häwimädel
Hier noch Geum mit June fever. Wie gesagt aber jetzt nicht sumpfig
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 12:38
von häwimädel
Ok, nun doch, da ja auch das unperfekte interessiert. Mich zumindest. ;)
Hier die Wann, die noch etwas Zuwendung benötigt. Sie steht dort auch bißchen ungünstig, die Euphorbia wurde abgebrochen. Hat vielleicht jemand eine Idee für den Bereich zwischen Euphorbia und Ajuga? Gern im Hochsommer oder spät blühend*, oder einfach nur grün. Nur kein Rosa. ;) Es steht noch ein Topf mit Iris pseudacorus Sämlingen drin, die brauchen aber eine eigene Wanne.
*Achja, Jörg Rudolf hat ja schon die Gauklerblume erwähnt. Ich hatte sie mal, aber nach dem Winter kam sie nicht wieder. Kann es sein, daß die Wurzeln in der Zinkwanne frostempfindlich sind?
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 17:22
von Kasbek
Erdkr hat geschrieben: ↑21. Mai 2022, 20:58Bei mir ist nun die Zinkwanne im Garten eingezogen und ich stehe gerade ein bisschen wie der Ochs vorm Berge und weiß gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Das Teil ist ganz schön groß :o
Nun ja, wohl erstmal Löcher rein bekommen und Substrat besorgen...
[/quote]
Willste das Teil nicht lieber als zusätzlichen Regenwasserauffangbehälter nutzen? (Überlauf am Behälter am Schuppen oder gar eine Anzapfung der Dachrinne? ;))
[quote author=häwimädel link=topic=70687.msg3874282#msg3874282 date=1653302333]
Achja, Jörg Rudolf hat ja schon die Gauklerblume erwähnt. Ich hatte sie mal, aber nach dem Winter kam sie nicht wieder. Kann es sein, daß die Wurzeln in der Zinkwanne frostempfindlich sind?
Das kann durchaus sein, daß da ein Durchfrieren zum Exitus führt. Aber so Zeug wie Mimulus luteus kannst Du auch problemlos als Einjährige behandeln (mit reichlicher Selbstaussaat ;)).
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 23. Mai 2022, 23:09
von Erdkröte
Kasbek hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 17:22Willste das Teil nicht lieber als zusätzlichen Regenwasserauffangbehälter nutzen? (Überlauf am Behälter am Schuppen oder gar eine Anzapfung der Dachrinne? ;))
Nee, eigentlich nicht ;)
Da sind schon 2 Tonnen in Reihe geschaltet und für mehr hat das Schuppendach noch nie gereicht. Sind ja auch nur grob über den Daumen gepeilt 4 m². Sprich: das Ding würde wohl leer bleiben.
Außerdem passt es dort auch von der Stellfläche nicht mehr hin.
Ein anzapfen der Dachrinnen vom Haus kommt leider auch nicht in Frage, da meine Vermieterin da was dagegen hat ( schon abgefragt, Übernahme der Kosten angeboten und trotzdem abgelehnt- warum auch immer, aber isso ::))
Die ersten zukünftigen pflanzlichen Bewohner stehen auch schon Füße scharrend davor und wollen da rein. ;D
Bisherige Liste:
Talinum teretifolium
Talinum calycinum
Stipa barbata
Erodium reichardii
Campanula x pulloides 'G.F. Wilson'
Pelargonium endlicherianum
Dianthus carthusianorum...
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 24. Mai 2022, 12:43
von Kasbek
Erdkr hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 23:09Dianthus carthusianorum...
Vorsicht – eine noch stärkere Samenschleuder als Talinum calycinum und dazu deutlich wuchskräftiger als dieses. Ohne konsequente Eindämmung wird die Wanne in ein paar Jahren eine monokulturelle Karthäuser-Klause :-X
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 24. Mai 2022, 13:21
von Erdkröte
Von Samenschleuder hat meine im Vorbeet noch nichts gehört. Ich werde es ihr berichten, möge sie sich daran halten ;).
Von "händeweise" ausgeworfenen Samen hat es dort gerade mal eine Pflanze zur Blühreife geschafft.
In der Zinkwanne sehe ich da ehrlich gesagt auch kein Problem überzählige Pflanzen zu jäten. Sollte sie es in den restlichen Garten schaffen darf sie das gerne, da es seit Kindertagen eine meiner liebsten Pflanzen ist. Zusammen mit Orangrotem Habichtskraut, bei dem bisher auch jeder Versuch gescheitert ist, es in der Wiese zu etablieren. Steht bisher nur im Topf. Letzteres soll natürlich auch nicht in die Zinkwanne einziehen ;)
Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln
Verfasst: 28. Mai 2022, 16:13
von josel
Da passen meine Tröge auch dazu!
Nr. 1 Abies koreana ´Silberperle`, Saxifraga, Cyclamen umd ?