Seite 2 von 2

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 12:12
von AndreasR
Ja, im Sommer bräuchte mein Teich auch dringend einen Zulauf, im Winter hingegen ist so ein Ablauf ganz nützlich, wenn es wochenlang Bindfäden regnet (Schnee gibt's ja nicht mehr...). Ich habe damals Leitungswasser eingefüllt, Regenwasser ist sicher besser. Anfangs wird das Wasser ohnehin meist trüb, und ein, zwei Jahre lang hat man öfter noch eine Algenblüte, weil das Wasser zu nährstoffreich ist. Wenn die Wasserpflanzen dann mal größer sind, sollte sich das einpendeln. Aber bitte keine Erde in den Teich füllen, maximal ein klein wenig für den Wurzelraum der Pflanzen, möglichst mageren Lehm, mit Sand und Kies vermischt. Ansonsten muss man auf den Teichboden gar nichts geben, irgendwann bildet sich dort ohnehin eine Schlickschicht. Im Herbst darauf achten, dass kein Laub in den Teich fällt, also entweder regelmäßig abfischen oder ein Netz drüberspannen.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 13:27
von Zittergras
Ist Regenwasser denn wirklich weniger nährstoffreich als Leitungswasser?
Unser Regenwasser fangen wir in 2 ganz häßlichen ;D Containern auf. Am Dach gibt es kleine Moospolster, manchmal auch Laub in der Dachrinne, die Vögel kacken aufs Dach, Saharastaub und Pollen ...... Reichert sich das Regenwasser dort nicht mit Nährstoffen an? Auch wenn nix davon in die Container gelangt!

Ist es schlimm, wenn die Becken nach einem Wolkenbruch übergehen? Wird ja nicht gleich alles davon schwimmen? ;)
Ich dachte, Wasserschnecken o.ä. Wasserlebewesen brauchen Versteckmöglichkeiten am Boden, darum habe ich an Kies als Bodenbelag gedacht.

Laub abfischen ist eh klar! :)

Und wie steht es mit den Gelsen? Wie verhindert man die? Durch bewegtes Wasser? Wir haben jetzt schon mehr als genug von diesen Viechern! >:(

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 13:30
von Starking007
Für mein Aquarium ist auf jeden Fall uns sehr gutes Leitungswasser zu nährstoffreich.

INS Becken soll nichts einschwemmen, von aussen.

Kies ist ok, grober geht leichter putzen.

Mücken: Fische, Moderlieschen, sonst nix. 5 Stck.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 13:38
von Hyla
Wir haben unten groben Kies drin. Die Überlegung war, daß unsere Seerosen nicht so schnell aufschwimmen, wenn sie eingewurzelt sind.
Befüllt wurde mit Brunnenwasser. Nachgefüllt wird auch damit. Ob gut oder schlecht, kann ich nicht beurteilen. Nährstoffüberschuß schlürfen die Pflanzen weg.
Das mit den Mücken regelt sich schnell ein. Ohne Fische hat man auch genug Freßfeinde im Becken und muß sich da kaum Gedanken machen. Meist kommen die Mücken eher aus irgendwelchen Pfützen. Was mir z.B. nicht klar war, auch rumliegende Autoreifen sind ein ganz tolles Mückenreservoir.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 15:58
von AndreasR
Ja, hier kommen die Mücken auch eher aus Regentonne, Pfützen und Co., im Teich werden sie von den Libellenlarven usw. weggefuttert. Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, das ist eher kontraproduktiv für einen Teich, weil eine hoher PH-Wert das Algenwachstum fördert. Je nach Quelle ist es wohl auch eher nährstoffreich, da über Äcker und Wiesen reichlich Dünger in Bäche und Flüsse sowie ins Grundwasser gelangen. Das mit dem Überlauf sehe ich eher pragmatisch, natürlich muss man keinen einbauen, aber wenn der Teich nach einem Wolkenbruch überlaufen sollte, dann besser nicht in Richtung Haus. ;)

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 1. Jul 2022, 17:05
von monili
Kies und Rollschotter tut man heutzutage eigentlich eher nicht in den Teich.
Grund dafür ist, dass sich zwischen den einzelnen Steinen abgestorbene Pflanzenteile, Mulm usw. sammeln die das Wasser verunreinigen und mit Nährstoffen anreichern.
Und wegen der Steine ist das sehr schwer zu entfernen.

LG monili

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 2. Jul 2022, 11:02
von APO-Jörg
Wir haben uns vor einiger Zeit auch einen kleinen Teich aus Teichschalen in Etagenform gebaut. Den Rand haben wir unter Soden versteckt. Dort wachsen jetzt einge Fleischfresser.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 2. Jul 2022, 12:24
von Hyla
monili hat geschrieben: 1. Jul 2022, 17:05
Kies und Rollschotter tut man heutzutage eigentlich eher nicht in den Teich.
Grund dafür ist, dass sich zwischen den einzelnen Steinen abgestorbene Pflanzenteile, Mulm usw. sammeln die das Wasser verunreinigen und mit Nährstoffen anreichern.
Und wegen der Steine ist das sehr schwer zu entfernen.

LG monili


Ja, das ist richtig. Man kriegt den Mulm aus dem Kies schlecht raus. Wenn man ihn unbedingt entfernen will.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 2. Jul 2022, 12:31
von Starking007
monili hat geschrieben: 1. Jul 2022, 17:05
Kies und Rollschotter tut man heutzutage eigentlich eher nicht in den Teich.
Grund dafür ist, dass sich zwischen den einzelnen Steinen abgestorbene Pflanzenteile, Mulm usw. sammeln die das Wasser verunreinigen und mit Nährstoffen anreichern.
Und wegen der Steine ist das sehr schwer zu entfernen.
LG monili


Grad wegen der Grobheit des Kieses geht der Dreck mit einer Schmutzwasserpumpe (an Stange gebunden) sehr gut raus.
Blanke Folie ist nicht grad DER Lebensraum..............

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 2. Jul 2022, 12:46
von Hyla
Ja, wir putzen den Folienteich auch alle paar Jahre mit der Schmutzwasserpumpe.
Die Planung war von mir und ich habe die tiefste Stelle so gelegt, daß man gut drankommt und sich der größte Dreck dort sammelt. Dadurch müssen wir nicht den ganzen Boden säubern, sondern nur 1 qm, wenn es doch mal nötig ist.
Allerdings greifen wir nur alle 5 bis 7 Jahre mal ein, wenn die Seerosen zu riesig werden und ausgelichtet werden müssen. Fische mit Mordsverdauung haben wir GsD nicht (mehr).

Die Teichschalen und der Folienteich haben bei uns ein leichtes Gefälle zu einer Seite. An die Stelle kann man was pflanzen, was etwas mehr Wasser braucht, z.B. Blutweiderich. Dann muß man sich beim Auffüllen auch keinen Kopf machen, wenn mal was überläuft.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 29. Mär 2023, 09:15
von Zittergras
Unsere beiden Tümpelchen haben uns im Vorjahr viel Freude gemacht. Mein Mann hat die Löcher mit Dichtungen, Schrauben und Beilagscheiben dicht gebracht und es hat auch gehalten. :) Wir haben die Teiche mit Regenwasser befüllt, mittlerweile ist da Wasser glasklar, wenn auch irgendwie braun!

In jedem Teich sitzt eine Zwergseerose, die im Vorjahr sogar noch geblüht haben. Eine schiebt heuer schon wieder Blätter! Bei der zweiten kann ich noch gar nix erkennen.
Die ersten Bewohner waren Schnecken und Rückenschwimmer. Dann ist im Garten ein winzig kleiner Frosch herumgehüpft, dem habe ich eine Heimat gegeben. ;) Bis zum Herbst waren es dann schon vier Exemplare. Ob ich das bald bereuen werde? ;D
Die Fröschlein haben auf dem schiachen Randwulst Sonnenbäder genossen. Heuer habe ich noch nichts von ihnen gesehen.
Libellenbesuch gab es auch, kann man die Larven im Becken erkennen, wenn da welche sind?

Die Amseln haben mir heuer von der Randbepflanzung schon einiges ausgeräumt, ich weiß noch gar nicht, was da jetzt fehlt.
Muß/kann ich von der Krebsschere die unteren (verfaulten?) Blätter entfernen, von wegen Nährstoffeintrag? Noch ist sie unter Wasser.
Den häßlichen Becken-Randwulst haben wir uns noch nicht abzuschneiden getraut, aber das lässt sich ja noch nachholen.
Die Randzone haben wir dort wo keinen Pflanzen sitzen, mit Kies befüllt. So ein kleiner Frosch will sich ja verstecken können!

Ich danke Euch für Eure guten Ratschläge! Und freue mich aufs neue Teichjahr! :D

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 29. Mär 2023, 10:22
von Gartenplaner
Zittergras hat geschrieben: 29. Mär 2023, 09:15

Libellenbesuch gab es auch, kann man die Larven im Becken erkennen, wenn da welche sind?


Sie sind braun und halten sich versteckt zwischen Pflanzen und am Boden auf, aber je nachdem, welche Art, werden sie recht schnell groß und dann kann man sie schon von außen bei der Jagd erspähen.
Hier gibt’s Infos und Videos.

Seerosen treiben erst später, je nach Art.

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 29. Mär 2023, 11:12
von Hyla
Guck mal spät nachts mit Taschenlampe in den Teich. Dann siehst du Tieren, die sich tagsüber versteckt halten oder sich eher unauffällig verhalten. :)

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 29. Mär 2023, 14:15
von Zittergras
Danke für den Link! Dass es so viele verschiedene Libellenarten gibt, wußte ich gar nicht. Da muß ich ab jetzt genauer hingucken!

Danke auch für den Hinweis mit der Taschenlampe, das mache ich bestimmt! :)

Re: Teichplanung von Anfängern

Verfasst: 28. Jun 2023, 16:46
von Gänselieschen
Hyla hat geschrieben: 2. Jul 2022, 12:46
Ja, wir putzen den Folienteich auch alle paar Jahre mit der Schmutzwasserpumpe.
Die Planung war von mir und ich habe die tiefste Stelle so gelegt, daß man gut drankommt und sich der größte Dreck dort sammelt. Dadurch müssen wir nicht den ganzen Boden säubern, sondern nur 1 qm, wenn es doch mal nötig ist.
Allerdings greifen wir nur alle 5 bis 7 Jahre mal ein, wenn die Seerosen zu riesig werden und ausgelichtet werden müssen. Fische mit Mordsverdauung haben wir GsD nicht (mehr).

Die Teichschalen und der Folienteich haben bei uns ein leichtes Gefälle zu einer Seite. An die Stelle kann man was pflanzen, was etwas mehr Wasser braucht, z.B. Blutweiderich. Dann muß man sich beim Auffüllen auch keinen Kopf machen, wenn mal was überläuft.


@ Hyla, das beschreibt so ziemlich meine Teichsituation.

Der Teich existiert seit 2012 als jetzt das 12. Jahr, und ich habe wirklich schon ca. drei Jahr vor, mal den Schlick irgendwie rauszumachen. Aber immer kam etwas dazwischen. Entweder war das Wetter im Frühling zu schlecht, oder ich hatte keine Zeit. Nun wollte ich es in diesem Jahr machen - trotz all meiner Bedenken, mit dem Schlick auch die ganzen Teichlebewesen mit zu vernichten - aber plötzlich fingen schon ab Anfang April Frösche an zu quaken ... und da habe ich dann wieder alles gelassen, wie es ist.

Ich habe mal einige Teichfäden durchstöbert, ich lamentieren quasi jedes Jahr, dass ich mal reinigen müsste ;D ;D ;D ;D ;D ::), immer mal sporadisch ein paar Eimer Schlamm rausgefischt. Vielleicht sollte ich mir wirklich einfach mal ausschließlich die badewannengroße Mitte vornehmen. Muss ähnlich sein wie bei dir, Hyla... da rutscht sicher das meiste rein....

Der Teich scheint jedenfalls zu funktionieren, die Krebsscheren blühen, neulich zählte ich 13 Seerosenblüten...

Aber die offene Wasserfläche verschwindet zusehens, im Grunde ist dort alles voller Krebsscheren....

Das Wasser sieht sauber aus, aber die Mulch/Schlickschicht muss jedoch unbedingt zu dick sein..

Was soll ich bloß tun - jeder sagt mir was anderes - von ohne Filter geht es nicht bis hin - was willst du, dein Teich ist perfekt. Was er nicht ist... von der Seite drücken Wurzeln langsam die Folie hoch, sie ist viel zu sehr dem UV-Licht ausgesetzt.... da müssten Teichrandmatten rauf....

Nun quaken die Frösche nicht mehr - ist die Zeit jetzt o.k. für eine größere Teichaktion???

Im zu warmen Winter 2023 war das Wasser einmal gekippt... ich habe also über mehrere Stunden Wasser zulaufen lassen und auf diese Art einen teilweisen Wasseraustausch gemacht, bis es klar genug war. Die Goldfische, ca. 7 erholten sich und waren auch gut zu sehen. Auch der Fischreiher sah sie - und dann waren sie nie wieder gesehen. Die Wasserpflanzen waren noch nicht da, die Fische schwammen munter oben.... irgendwas geht immer schief.