Seite 2 von 2

Re: Rosen und Hitze/Dürresommer

Verfasst: 23. Aug 2022, 10:48
von Mediterraneus
Alle historischen sehen hier in der Wüste erstaunlich grün aus.
Öfterblühende und moderne Rosen haben teils im Juni schon nicht richtig üppig geblüht, bzw. die Blüten sind schon beim Aufblühen vertrocknet (bei James Galway sehr auffällig).
Nach dem Rückschnitt von Abgeblühtem kam nicht s mehr nach, kein Durchtrieb. Sie sehen noch immer wie frisch geschnitten aus. Grüne Blätter aber absolutes Ausharren und Wachstumsstopp. Hatt ich so noch nicht.

Der Boden ist hier tief trocken,bisher 5 mm Regen im ganzen August, davon ist durch nur kleine Schäuerchen fast gar nichts auf dem Boden aufgekommen. Dazu die Hitze und Wind.
Ich bin gespannt, ob die Modernen Rosen das so einfach wegstecken.

Re: Rosen und Hitze/Dürresommer

Verfasst: 23. Aug 2022, 10:55
von lonicera 66
Hier halten sie sich einigermaßen.

Amadeus steht an der Hauswand vollsonnig, da sind die Blüten ausgeblichen, teilweise wurden sie ganz weiß.
Aber sie treibt ordentlich, bekommt aber auch alle 14 Tage 10 Liter Wasser.

Re: Rosen und Hitze/Dürresommer

Verfasst: 23. Aug 2022, 11:16
von Falina
Hier sehen die Rosen sehr gut aus - hauptsächlich Moderne Rosen, sie werden nicht allzuoft aber durchdringend gegossen, Blattkrankheiten sind bisher kaum aufgetreten. Die Blüten halten sich z.B. an der Emanuel durchaus lange.

Re: Rosen und Hitze/Dürresommer

Verfasst: 23. Aug 2022, 22:10
von Hero49
Meine Rosen werden nicht gegossen, blühen und sehen frisch aus. Nur eine Juanita bleibt nach dem Sommerschnitt stehen.
Die wurde erst vor zwei Jahren gepflanzt und steht auf einem Erdwall, hat also noch keine tiefen Wurzeln gebildet.
Morgen werde ich direkt daneben einen Clematistopf zum giessen eingraben.

Re: Rosen und Hitze/Dürresommer

Verfasst: 23. Aug 2022, 22:17
von Felcofan
ich hab ein paar Betrogen, nö, Beetrosen, Kletterer und noch 2-3 Edelrosen auf schwerem Lehm, vollsonnig, weinbauklima.

da geht ohne Wässern auf Dauer nix,

eine der sehr zähen Polyanthas, Anne Marie de Montraveille (hab ich das jetzt vermurkst?), ein Glücksgriff, hat ihr immer noch gesundes Laug eingerollt



und eine junge Escimo, eine resistente Polyantha-Rose, ist zwar auch gesund aber fast nicht gewachsen.

im Vergleich konnt ich Gruppen von Escimo auf einer intensiven Dachbegrünung bewundern, gleichfalls letzten Herbst gesetzt, die alle schon lange, kräftige Triebe rausgehauen haben, der Bewässerungsanlage sei Dank...

kleinere, eher moderne Rosen machen bei mir nicht viel ohne Zusatzwasser, und die Teehybriden sind so schnell mit der Blüte durch bei der Hitze, das lohnt fast nicht den Platz, wo sie stehen

wir hatten eine tolle Regenphase letzte Woche, da hat alles aufgeatmet