Seite 2 von 3

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 23. Apr 2023, 15:50
von Desperado
An der Zwetschge gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Vor allem hat er schöne kräftige Äste.

Lass ihn erstmal wachsen, und nächstes Jahr nimmst Du die Triebe, die zu steil nach oben wachsen raus oder leitest sie auf einen Trieb, der nach außen wächst, ab. Du willst ja etwas Volumen in die Krone reinbringen und keine steil nach oben wachsenden Äste.

Zwetschgen tragen übrigens auch am mehrjährigen Holz sehr gut, wo sie ihre Buketttriebe haben. Wenn Du mehr Verzweigung willst, musst Du hingegen das einjährige Holz anschneiden

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 23. Apr 2023, 22:49
von Rib-2BW
Erste Zwetschgen blüht (Imperial). Sie ist hiermit die frühestein der Sammlung (Büttners Rote beginnt hier zu blühen)

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 23. Apr 2023, 22:50
von Rib-2BW
Die nächste Pflaume braucht noch.

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 24. Apr 2023, 15:51
von helga7
Ich danke euch allen für die umfassende Info und die Ratschläge! :-*
Ich werde also dieses Jahr mit den Gartenschere einen großen Bogen um das Bäumchen machen.... :P

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 24. Apr 2023, 22:38
von thuja thujon
Naja, im Dezember könnten wir hier schon noch mal gemeinsam drüberschauen und korrigieren.

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 25. Apr 2023, 12:12
von helga7
super, danke! :D

Re: Zwetschken/ Pflaumen Wuchsform

Verfasst: 25. Apr 2023, 17:36
von Flora1957
Johannisbeere hat geschrieben: 23. Apr 2023, 22:49
Erste Zwetschgen blüht (Imperial). Sie ist hiermit die frühestein der Sammlung (Büttners Rote beginnt hier zu blühen)


Meine Juna auf Wavit als Spalier gezogen ist schon mit der Blüte durch.

Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 19. Nov 2023, 16:35
von helga7
Ich hab letztes Jahr, nachdem ich das Bäumchen gepflanzt hatte, schon einmal nach dem Schnitt gefragt, finde den Faden aber leider nicht mehr.
Ich kann mich noch erinnern, dass ihr geschrieben habt, dass es fürchterlich verschnitten ist, und dass ich erst einmal den Wuchs abwarten soll, bevor ich irgend etwas mache. ;)
Ich habs brav in Ruhe gelassen und ihm beim Wachsen zugesehen :-\

Gestern hab ich gegen Rindenriss gekalkt und hatte dabei die Idee, alle Äste anzustreichen, damit ihr die Wuchsform besser sehen könnt. Ich will natürlich nicht jetzt schneiden, aber euren Rat hätte ich gerne jetzt schon. Wo soll ich die Schere ansetzten? :-\

Bild Bild

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 19. Nov 2023, 16:37
von helga7
Hier die Krone von näher:
Bild Bild

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 19:52
von helga7
Kann mir denn gar niemand helfen? :'(

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 20:08
von Alva
Die nach innen wachsenden Äste würde ich kappen. Ansonsten kenne ich mit Prunus-Schnitt nicht aus.

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 20:11
von helga7
Danke, Alva :-*

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 20:59
von thuja thujon
Der Aufbau ist gut, da muss nur das raus, was später zur Konkurrenz wird.
Soll ichs einzeichnen?

Der alte Strang, ich erinnere mich, wo isser denn? Da war das Thema doch OT, oder?

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 21:06
von hobab
Also der Obstprofi bin ich nicht, auch wenn ich immer mal wieder mache: aber da kommen bestimmt noch die Spezialisten um zu meckern, wenn ich mal anfange. Bei dem komischen Wuchs würd ich mir überlegen eine Hohlkrone anzulegen, denn vier oder fünf Leitäste seh ich hier nicht.

Ansonsten die Neutriebe die du für den Aufbau brauchst um 1/3 bis 1/2 kappen, alles andere stark kürzen, nach innen oder unten wachsendes ganz weg. Den einen langen Trieb auf der linken Seite würd ich etwas runterbinden, vielleicht ist der dann doch noch zu brauchen, damit wenigstens etwas Gleichgewicht reinkommt.

Re: Prunus domestica 'The Czar' - Schnitt

Verfasst: 26. Nov 2023, 21:17
von thuja thujon
So lernt man das in der Gärtnerausbildung. Der Baum ist ok, endlich mal einer mit Potential, der noch nicht verhunzt ist.
Das Gestummel kommt von der Kopfveredlung. Der ist nicht aus einem Stück gezogen. Deswegen bist du so misstrauisch. Macht aber nix. Zwetschge zieht gerne durch wenn sie möchte, auch von schwachen Ästen wenn sie will.