Seite 2 von 5
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:29
von netrag
Girsch , entspricht exakt den Anforderungen.
*verschwinde ganz schnell*
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:31
von Hero49
Ich schwöre auch auf Geranium maccrorhizum. Die Sorte Spessart habe ich flächig gepflanzt. Da kommt kein Unkraut durch. Nicht mal der verd. Klee kann Fuss fassen.
Vinca wächst nicht dicht genug und sieht oft sehr unordentlich aus.
Efeu ist auch eine Alternative. Da müssen die Ränder im Zaum gehalten werden.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:32
von Buddelkönigin

Epimedium Frohnleiten, bei mir höchstens absonniger Stand, also nicht wirklich halbschattig. Hier im Frühjahr.
Da wächst garantiert nichts mehr durch und es wird auch später im Jahr kaum höher als 25 cm. ;D
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:42
von Buddelkönigin

Und hier die Ungarwurz, absonnig bis halbschattig. Dichter geht's kaum... immerhin lebendige Pflanzen und keine Kunststoffplane. ;)
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:48
von helga7
Mir fällt auch noch Pachysandra terminalis ein.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:51
von Hyla
Vinca major wächst bei mir absolut dicht und ca. 35 cm hoch. Das muß aber irgendeine ältere Sorte sein, die ich mal von einem Feldrand mitgenommen habe. Von Frostschäden merke ich (leider) nichts.
Scharbockskraut könnte man einstreuen und Buschwindröschen. Wächst beides nicht ganz dicht, hilft aber, schnell Lücken zu schließen.
Wenn's meins wäre, würde ich noch ein paar Tütchen ausdauernde Kräutersamen wie Bärlauch, Schnittlauch und Schnittknoblauch billigst kaufen und weiträumig verstreuen. Was kommt, das kommt. Dann kann man die Fläche noch als ökologisch wertvoll propagieren und was ernten. ;)
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:54
von Gardengirl
Pfennigkraut kann ich für Beete mit sonniger und halbschattiger Lage nicht empfehlen.
In diesem Dürresommer ist es mir in etwas sonnigen Beeten regelrecht verbrannt, da hat auch das Gießen nicht viel geholfen.
Für absonnige Lage, Halbschatten oder schattigen Stellen kann ich das Dickmännchen (Pachysander terminalis) wärmstens
empfehlen (Helga hatte es auch gerade empfohlen). Es ist immergrün, robust und blüht weiß im Frühjahr. Es bildet Ausläufer und breitet sich immer weiter aus.
Der Wuchs ist sehr dicht, da kommt nix mehr durch.

Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 09:56
von Staudo
Hyla hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 09:51Vinca major wächst bei mir absolut dicht und ca. 35 cm hoch. Das muß aber irgendeine ältere Sorte sein, die ich mal von einem Feldrand mitgenommen habe. Von Frostschäden merke ich (leider) nichts.
Hast Du vielleicht Vinca balcanica erwischt? Die ist vollkommen frosthart und vertrocknet selbst in Südbrandenburg im Schatten nicht. ;)
Ich würde Geranium macrorrhizum, Wucher-Epimedium und Brunnera macrophylla setzen.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:05
von Crawling Chaos
Mir ist als erstes Efeu in den Sinn gekommen. Er könnte aber wohl halt auch nach oben klettern, was wahrscheinjlich nicht erwünscht ist. Da müsste man dann hie und da quasi "drübermähen". Sonst passt er aber an die Anforderungen. Startet langsam, wie ich erkennen musste, als ich zum ersten Mal willentlich Efeu gepflanzt hab. Sobald er aber in Schwung ist, gibts kein Halten mehr. Schatten ist egal, Wasser auch (wenn mal etabliert), und es kommt kein Unkrauthälmchen durch.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:07
von Buddelkönigin
Die Brunnera wird aber mit 50cm deutlich höher...
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:20
von Nox
invicta hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 08:27Hallo ich suche als Unterwuchs für eine PV einen Bodendecker der möglichst wenigen Pflegeaufwand bedeutet, er sollte maximal 20cm hoch werden bzw. absolutes Maximum 40cm....
.
Ich stehe auf dem Schlauch, was meinst Du mit PV (in meiner Ecke bedeutet das process verbal) ?
Welche Fläche und wie oft kannst Du kommen zum Pflegen ? Ein niedriger Bodendeckter sollte mindestens die ersten 3 Jahre schonmal regelmässiges Betüddeln haben dürfen.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:23
von Buddelkönigin
invicta hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 09:06Das ging jetzt aber schnell!!!
Danke!
Beim Immergrün gibt es minor und major (bzw. eventuell noch andere Sorten) welches wäre hier für mich zu empfehlen oder mischen?
Beim Geranium macrorrhizum, Epidemium 'Orangekönigin', 'Frohnleiten' oder E. x rubrum ist auch die Frage der Sorte, denn es steht zumindest das diese 30-40cm werden und auf den Boden werden die Pflanzen eher höher und riskieren will ich eigentlich so wenig wie möglich.
Es geht dann natürlich auch um die Kosten bzw. Menge pro m² bzw. eventuell noch Tipps wo ich die Menge herbekommen.
.
Zumindest für Geranium macr. gibt es für große Mengen evtl. noch die Möglichkeit der Aussaat, z.B. von Jelitto sh. Link
Vielleicht wirst Du ja dort fündig bzw. findest einen Ansprechpartner zum Thema Aussaat.
.
https://www.jelitto.com/index.php?stoken=900E0ED1&lang=1&cl=search&searchparam=geranium+mac
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:26
von Felcofan
wie hoch sind denn die Elemente aufgeständert?
und sind die auch schräg?
ich hab mal Planungs-Empfehlungen zu PV auf dem Gründach gesehen, dass sie an der Seite, wo das Wasser von den Elementen tropft, extra das Substrat viel dünner verteilt, weil da sonst das Kraut (angesäte Magerwiese) explodiert, der Effekt dürfte hier auf dem reichen Boden erst recht vorhanden sein.
und sonnig bis schattig, ist das innerhalb einer Fläche / durch den Schatten der Panele?
echte Schattenpflanzen würde ich nicht nehmen, da sind viele heikel mit Sommertrockenheit
Geranium macrorrhizum ist sicher ein guter Kandidat
Prunella grandiflora , große Braunelle, könnte Lücknfeuerwehr sein, ebenso Walderdbeere
bei den Geranium wäre auch endressii oder x oxonianum interessant wegen Konkurrenzstärke und geringer Standortansprüche, allerdings auch mal bis 50cm.
auf lange Sicht müsstest du vermutlich trotzdem auf Gehölzsämling-Patrouille gehen, Eichhörnchen bringen gern was, oder es fliegt an, also sollte der Raum unter den Panelen zugänglich sein
und bei 1000m2, hab ich die Nullen richtig, da kannst du niedrig kalkuliert 8 Stauden pro m2 setzen...
der Hinweis auf Entwicklungspflege/ Gießen ist noch gut, ein gemeiner SOmmer könnte alles zunichte machen.
ich sehe ein Hauptproblem darin, dass der Boden sehr produktiv scheint. Wieviel JAhresniederschlag habt ihr denn?
Das gibt sehr viel Dynamik oder Unkraut-/ Sukkzessionsdruck. EIn Bodendeckerchen kann schlecht bei 20cm "Eigengewicht" gegen energischere Sachen wie verwilderte Astern, Goldrute, etc anstinken.
Und hat der Acker (?) oder die Fläche bisher keinen Bewuchs? da können ja auch überraschungen im Boden schlummern
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:27
von Apfelbaeuerin
Nox hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 10:20invicta hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 08:27Hallo ich suche als Unterwuchs für eine PV einen Bodendecker der möglichst wenigen Pflegeaufwand bedeutet, er sollte maximal 20cm hoch werden bzw. absolutes Maximum 40cm....
.
Ich stehe auf dem Schlauch, was meinst Du mit PV (in meiner Ecke bedeutet das process verbal) ?
Photovoltaik-Anlage.
Re: Suche extrem rubusten, dichten, ... Bodendecker
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:29
von Hyla
Staudo hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 09:56Hyla hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 09:51Vinca major wächst bei mir absolut dicht und ca. 35 cm hoch. Das muß aber irgendeine ältere Sorte sein, die ich mal von einem Feldrand mitgenommen habe. Von Frostschäden merke ich (leider) nichts.
Hast Du vielleicht Vinca balcanica erwischt? Die ist vollkommen frosthart und vertrocknet selbst in Südbrandenburg im Schatten nicht. ;)
Könnte sein. *grübel*
So richtig invasiv ist es aber nicht. Begangene und extrem sonnige staubtrockene Flächen werden nicht überwuchert.
Photovoltaik ist so langsam im Kommen. In DK werden u.a. Schafe auf der Fläche gehalten. Hühner wären auch gut möglich.