Seite 2 von 2
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 14:53
von thuja thujon
Sie bleibt ja nicht gleich, höchstens annähernd gleich.
5 Minute Werte: https://www.wetter.rlp.de/Internet/AM/NotesAM.nsf/amweb/2e631f82c95f6beac125793400466375?OpenDocument&TableRow=2.2#2.
Da schwanken die Werte zwischen 9,7 und 9,0°C
Anfangs gibt es evtl noch ein bisschen mehr Wind der die Abstrahlung noch etwas kompensiert, und so kommt der Effekt mit abstrahlen erst etwas später in all seiner Deutlichkeit raus. Ist zumindest denkbar.
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:01
von Flora1957
@Kakifreund: Ich habe mir mal eben veröffentlichte Daten der Wetterstation Uni Oldenburg (1/2-stündliche Angaben für die letzten fast 20 Jahre abrufbar) angesehn. Auch wenn es natürlich Tage gibt, wo es sich derartig darstellt, läßt sich das nicht regelhaft reproduzieren. Insbesondere in den Wintermonaten fällt der Abfall auch zwischen 20 und 24 Uhr doch zumeist deutlich aus.
https://uol.de/wetter
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:18
von Amur
In den meisten Fällen sind es durchziehende Wolkenfelder, aufsteigender Nebel oder ähnliches. Da reicht schon etwas Dunst oder Nebel und schon ist die Auskühlung gestoppt und wenn das ein dichtes Wolkenfeld ist, dann steigt das Thermometer vor allem wenn dann der Boden wie dieses Jahr noch relativ warm ist.
Nur wenige Stunden dauernde Erwärmungen durch eine Warmfront gibts, aber sind eher selten und meist mit kräftigem Wind und Niederschlag verbunden, da natürlich durch die Temperaturdifferenzen eine Menge Wasser kondensiert und die Druckunterschiede ausgeglichen werden wollen.
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:29
von thuja thujon
Ja, oft ists auch so das potentielle Regenwolken erst abregnen und für gleichbleibende Temperaturen sorgen, wenn sie sich nach dem Sonnenuntergang eben nicht mehr `oben´ halten können.
So geschehen gestern mal wieder, der Temperaturverlauf ist im Link von mir ablesbar.
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:38
von Isatis blau
Wasser kann den Temperaturverlauf verändern, wenn gasförmiges Wasser aus der Luft sich abkühlt, flüssig wird, sich Tau und Nebel bilden , wird Energie frei. Das kann dann dafür sorgen, dass es eine Weile nicht weiter abkühlt
Mein Garten ist am Hang, wenn die Sonne weg ist, kommt immer ein Wind vom Tal, dass kalte Luft nach unten sinkt und warme aufsteigt es gibt viele Möglichkeiten, die sich mit der Umgebung erklären lassen.
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:53
von Mufflon
Ich denke, das hängt auch immer von der eng örtlich begrenzten Begebenheiten ab.
Große oder kleine Straßen, mit Flucht oder verwinkelt, so dass sich thermische Blasen bilden können, usw.
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 18. Nov 2022, 16:03
von ju_wien
Kakifreund hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 07:09Natternkopf hat geschrieben: ↑17. Nov 2022, 22:28Zuvor noch eine Frage an Kakifreund.
Ist das mit einem technischen Gerät, für diesen Einsatzbereich, gemessen oder ist das über die eigenen Körper gefühlt?
[/quote]
Mit der eigenen Wetterstation, keine allzu professionelle, aber schon vertrauenswürdig zumindest was die Temperaturen angeht.
[quote author=Zwiebeltom link=topic=71544.msg3953342#msg3953342 date=1668722908]
Vor allem auch: an wievielen Tagen wurde die Feststellung des ersten Posting denn getroffen?
Ich habe mir die Temperaturdiagramme nicht aufgeschrieben, aber es passiert 1. Sowohl im Sommer als auch im Winter und 2. Vom Eindruck her an den meisten Tagen bzw. Abenden des Jahres. Wie ich probiert habe mir es zu erklären wäre vielleicht auch dass abends noch Wolken da sind und die Abkühlung abbremsen, während es in der Nacht dann aufklart und rapide kälter wird... Aber das war ja auch nicht immer der Fall.
Und danke schonmal für die vielen Antworten. Interessant, da scheint ja was an dem Thema dran zu sein.
Zur Unterstützung von Kakifreunds Wetterstation ein Diagramm der österr. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, also ziemlich professionell:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/wien_stammersdorf/temperatur/?mode=geo&druckang=red (durch Klicken wird das Diagramm doppelt so breit, dh mit 3-Stunden-Raster und rechts oben kann man Messstationen in ganz Ö auswählen). Man sieht eigentlich recht gut, dass die Temperatur an manchen Tagen ab ca. 15 Uhr rasch sinkt und dann ab 18 Uhr langsamer weiter sinkt, aber an manchen Tagen auch ganz anders. Wenn man das ganze dann mit der Sonnenscheindauer vergleicht https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/wien_stammersdorf/sonnenschein/?mode=geo&druckang=red sieht man, dass die Temperatur sich an sonnigen (klaren) Tagen im Tages- und Nachtverlauf stärker ändert als an bewölkten/bedeckten Tagen (wir hatten hier in der letzten Zeit sehr oft den ganzen Tag lang Nebel, da ist es nie warm geworden, aber auch nie kalt).
Was mich an der Temperaturkurve (von Wien-Stammersdorf) überrascht hat, ist der Anstieg schon *vor* Sonnenaufgang. Der wird wohl etwas mit lokalen Luftstströmungen zu tun haben. (Könnte man mit anderen Orten vergleichen, aber mir fehlt dazu der Ehrgeiz).
Re: Warum wird es zwischen 20 Uhr und 24 Uhr nicht kälter?
Verfasst: 19. Nov 2022, 13:11
von Kakifreund
Ok, dann wird das ganze eine Mischung aus den örtlichen Gegebenheiten wie Luftströmungen und noch anderen Faktoren sein. So 100%ig wird man das wohl nie sagen können. Also danke nochmal für die Antworten, wieder was gelernt ;)