Seite 2 von 194

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 09:06
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 6. Dez 2022, 18:47
oh, spannend! Wenn was keimt, zeigst dus?


Klar!
Und wenn sie blühen, dann wird das ordentlich zelebriert!

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 12:06
von pearl
mindestens! :D

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 12:21
von Kasbek
Belle hat geschrieben: 6. Dez 2022, 19:07
Hat jemand mal erfolgreich ausgesät und zum blühen gebracht?
Ich hatte letztes Jahr einige Versuche mit Sibiricas. Gekeimt ist bei allen etwas, aber wie lange es bis zur Blüte dauert und ob es alle schaffen? Und vergleichbar mit Bartiris sind sie ja auch nicht.
[/quote]

[quote author=pearl link=topic=71591.msg3961298#msg3961298 date=1670350837]
es ist leicht, es dauert bist zur Blüte und es ist ein Platzproblem.


Und es können Überraschungen rauskommen, falls Du nicht zufällig wirklich reinerbiges Saatgut der echten Art hattest ;) Die in vielen Gärten verbreitete robuste dunkelblaue Uralt-Sorte fällt allerdings scheinbar relativ samenecht.

Zu den Keppel-Bärtigen: Ich bin ja nun eher auf die Wildarten geeicht, aber 'Karakul' würde auch ich nicht von der Beetkante stoßen :D

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 15:22
von pearl
;D
.
Die American Iris Society hat deutsche Züchter und ihre Züchtungen vorgestellt. Ein paar. Modern Iris Hybrids from Germany.
.
Alles Mitglieder der GdS Fachgruppe Iris. Ich kenne manche überhaupt nicht! Sowohl Züchter als auch Sorten.
.
'Berthalda' 1983 Erhard Wörfel finde ich toll.
.
Lothar Denkewitz hat tolle Zwerge gemacht. Manche gibt es noch bei großen Anbietern zu kaufen.
.
Lydia Schimpf 2006 Manfred Beer finde ich immer noch toll und freu mich, dass einige sie anbieten und im Garten haben. Manfred Beer ist alt geworden und etwas - wie soll ich es nett sagen? Etwas eigen.
.
Von Wolfgang Landgraf habe ich viele Sorten bekommen und seine eigene Züchtung, Silbernacht 2001.
.
Broken Cleopatra 2021 Klaus und Jana Burkhardt ist genial!
.
Ein paar Arilbreds hatte ich mal von Harald Mathes, als ich noch einen Wintergarten hatte.
.
Frank and Christine Kathe züchten Zwerge und geben ihnen durchgeknallten Namen. Wie 'Blaukorn'. Die hat bei mir nie geblüht.
.
Hier noch der link zu den Iris-Züchtern der GdS.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 16:21
von Scabiosa
Die SDB's von Herrn Kathe waren hier eigentlich recht wüchsig. Vor einigen Jahren hatte ich schon mal Fotos (auch von Züchtungen von Wolfgang Landgraf) gezeigt.
.
Bild
.
Bild

(Maibowle und Toller Typ)
Inzwischen habe ich allerdings viele dieser Züchtungen aus Platz-und Zeitmangel abgegeben.
Die SDB 'Blaukorn' wurde von Herrn Landgraf gezüchtet, pearl.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 16:26
von Mufflon
Maibowle gefällt mir! :D

Lydia Schimpf und Broken Cleopatra sind aber auch extrem schick.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 17:09
von Scabiosa
Hier habe ich noch ein älteres Foto der 'Lichtblick' von Wolfang Landgraf. Die hatte ich vor ca. 15 Jahren als Neuzüchtung von ihm bekommen und finde sie immer noch ansprechend. Wirklich ein kleiner Lichtblick im April.
.
Bild

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 17:39
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 7. Dez 2022, 15:22
Modern Iris Hybrids from Germany.
.
Iris-Züchtern der GdS.


Auch wenn ich mir keine Freunde damit machen sollte: Traurig aber eigentlich bezeichnend, dass ein Franzose aufm AIS-Blog denn Stand der deutschen Iriszüchtung zwar nur in Stichworten (bildlich gemeint) beschreibt, damit aber aktueller ist als die Seite der hiesigen (früheren) Liebhabergesellschaft.
.
Allerdings ist ein Fehler drin, das Bild von Wolgang Landgrafs `Plauen´ (die hätte ich gerne!) ist auch bei einer Sorte von Pia Altenhofer, `Imprikasa´, verwendet.
.
Das es nach G&K, Steffen, van Nes u. a. in Deutschland mit der Iriszüchtung weiterging (und noch geht) scheint mir nicht immer so recht präsent zu sein. Zumal viele Sorten schwer oder gar nicht zu bekommen sind.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 18:29
von Belle
@Kasbek, vielleicht Probier ich das nächstes Jahr mit ganz wenigen ausgewählten. Ich weiß gar nicht, ob ich mir da so viel erhoffe, finde es aber einfach spannend!

Interessant hier zu folgen, ich kenne mich bei weitem nicht so gut aus mit den ganzen Züchtern. Lydia Schimpf und Melanie Steuernagel sagen mir wohl was, aber ich habe mich noch nie so tief darauf eingelassen.
Deine Bilder sind wunderschön @Scabiosa! "Lichtblick" finde ich besonders bezaubernd. Ich weiß nicht warum, aber bei Iris geht es mir so schnell so, dass ich denke: wow! Die will ich auch so gern haben!
Bei Rosen, mit denen meine Gartenliebe begann, geht es mir längst nicht so stark so. Da kann ich einfach Bilder genießen ohne sofort die nächsten Shops durchzugucken.

Sind die Arilbreds denn für unsere Temperaturen eher minder empfehlenswert? Es gibt sehr Schöne, habe ich gestern geguckt.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 18:53
von Scabiosa
Belle, ich kannte Iris schon aus dem elterlichen Garten, fand aber einige Sorten eher langweilig. Als ich dann 2006 die SDB 'Bluebeard's Ghost' von Paul Black sah, war ich allerdings auch der Sammelleidenschaft etwas verfallen und habe sie inzwischen schon mehrfach angeschafft und dafür ältere Sorten abgegeben.
.
Bild

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 19:04
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 7. Dez 2022, 17:39
pearl hat geschrieben: 7. Dez 2022, 15:22
Modern Iris Hybrids from Germany.
.
Iris-Züchtern der GdS.

.
Auch wenn ich mir keine Freunde damit machen sollte: Traurig aber eigentlich bezeichnend, dass ein Franzose aufm AIS-Blog denn Stand der deutschen Iriszüchtung zwar nur in Stichworten (bildlich gemeint) beschreibt, damit aber aktueller ist als die Seite der hiesigen (früheren) Liebhabergesellschaft.
.

.
da sagst du was! Aber wer macht das schon! Sowohl die Züchtung als auch die Iris Fachgruppenaktivitäten sind ein Hobby der Ostdeutschen. Regelmäßige Treffen gibt es in Erfurt. Und wenn so Leute wie du oder ich da nicht mehr im Verein drin sind, wer soll es machen? Ich kenne zwei in Baden-Württemberg, die züchten oder gezüchtet haben. Helmut Wickenhäuser - hier die Bewertungsplattform der GdS, er ist vertreten mit HEAVEN HILL - und hier im Forum tiger honey, die ihren Acker umpflügen musste. Der Herr Gemahl war gegen ihre Aktivitäten.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 19:48
von MmeCheri
pearl hat geschrieben: 7. Dez 2022, 19:04
Ich kenne zwei in Baden-Württemberg, die züchten oder gezüchtet haben. Helmut Wickenhäuser - und hier im Forum tiger honey,...


Drei, auch das Forumsmitglied "Irisparadies" ist inzwischen unter den Züchter. Einfach mal wieder auf seiner Seite vorbeischauen ;)

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 20:14
von Blush
Scabiosa hat geschrieben: 7. Dez 2022, 17:09
Hier habe ich noch ein älteres Foto der 'Lichtblick' von Wolfang Landgraf.


Zauberhaft ist sie! :D
Mir geht es zwar anders als Belle so, dass ich bei Rosen meist sofort eine Quelle auftun muss, aber nach dieser Iris werde ich mich auch umschauen. Ich mag die zarten, einfachen, ungerüschten. Die Blüte an sich ist bereits so besonders, dass mir viel Tam-Tam ganz schnell viel zu viel ist. ;)

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 20:36
von Belle
Scabiosa hat geschrieben: 7. Dez 2022, 18:53
Belle, ich kannte Iris schon aus dem elterlichen Garten, fand aber einige Sorten eher langweilig. Als ich dann 2006 die SDB 'Bluebeard's Ghost' von Paul Black sah, war ich allerdings auch der Sammelleidenschaft etwas verfallen und habe sie inzwischen schon mehrfach angeschafft und dafür ältere Sorten abgegeben.
.
Bild


"Bluebeard´s Ghost" ist immer wieder schön! Du kannst auch sehr schön festhalten.

Die Seite "Irisparadise" habe ich aber auch schon durchforstet und reingelesen. Ich glaube, ich habe einfach noch nie auf Züchternamen geachtet.

Auf der gds-iris-bewertungen, die Pearl hier verlinkt hat, habe ich auch die "Miltitzer-Züchtungen" von Margitta Herrn entdeckt, davon habe ich auch welche im Garten und finde sie sehr lobenswert, sie blühen reichlich und sind ziemlich stabil. Da würde mich auch die neueren reizen, wenn ich wüsste wo ich sie bekommen könnte.

Miltitzer Tanzparty und Miltitzer Pettycoat

Bild

Bild

Wo kaufst Du denn so ein @Scabiosa? Um uns vielleicht einen Tip zu geben, wo wir die schöne Iris bekommen könnten.

Re: Bart-Iris 2023

Verfasst: 7. Dez 2022, 21:23
von Scabiosa
Bei Dir haben sich die Tb's ja außerordentlich gut etabliert, Belle!
Die gezeigten Sorten der GDS-Züchter habe ich damals ausschließlich direkt bei den Züchtern Kathe, Landgraf und weiterhin auch bei Manfred Beer oder Dirk Nachtweide angefragt und auch bekommen. Überwiegend sehr nette Kontakte und fachliche Beratung zur Standortwahl, Pflege usw.. Onlineshops hatte da niemand vor 10-15 Jahren, das waren/sind durchweg private Irissammler.