Seite 2 von 3

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:19
von iggi
Vorweg: Ich finde es vollkommen korrekt, dass so eine Charge Pfeffer aus dem Verkehr gezogen wird, wenn sich Salmonellen darin finden.
Aber wie hoch ist eigentlich das Infektionsrisiko, wenn man die Menge bedenkt, die man in das Essen mahlt?

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:21
von zwerggarten
Albizia hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:01… Kurz vor Ende tauchte auf dem Boden derselben eine Brille auf. …


:-X :-X ;D

mir fiel letztens rohes bio-hackfleisch in die hände, dem 1% gemahlener schwarzer pfeffer zugesetzt wurde, angeblich zwecks besserer konservierung durch die ätherischen öle im gewürz usw. – was sagen da wohl die salmonellen dazu? :-\

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:22
von Albizia
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:07
Immunsupprimierte - wobei es das weniger das Wollen als vielmehr das Sollen oder Müssen ist.
Auch in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen kann vorgewaschener und klein geschnittener Salat problematisch sein.

Ich weiß aus der Vergangenheit (aus eigener Erfahrung), dass in vielen Kliniken aus diesem Grund Immunsupprimierte zumindest in Krankenhäusern keinerlei Rohkost, wie Salat erhalten, zumindest war das dort so, wo ich damals war. Ich erhielt auch für eine längere Zeit noch die Auflage, auch zu Hause für einen bestimmten Zeitraum keinen Salat oder Rohkost zu essen. Das ist zum Glück bei mir seit langem wieder vorbei. Die Gefahr bei Immunsupprimierten ist natürlich sehr real, da ist auch kein Humor mehr ratsam.

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:28
von martina 2
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jan 2023, 12:53
..
Also muss man mit dem Risiko leben, dass immer mal wieder Gewürze mit hygienisch bedenklichen oder potentiell infektiösen "Begleitstoffen" in den Handel kommen.
Ist zwar selten, aber es ist unmöglich, alle Gewürze und Kräuter lückenlos daraufhin zu überwachen.
[/quote]
.
Genau um diese Frage ist es mir gegangen, danke. Und ja, es handelt sich um besagten Supermarkt, aber der Aushang ist erst seit heute :-X
.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Immerhin scheinen ja die Rückrufaktionen zu funktionieren. Davon abgesehen muss es klar sein, dass "Bio"-Gewürze gefährdeter sind als konventionell hergestellte.

.
Das denke ich auch, hab aber meine Gewürze eh meistens von der bekannten Firma mit dem ungarischen Namen gekauft - die haben aber, fällt mir grade ein, neuerdings auch eine Bioschiene. Allerdings auch manchmal am Markt beim Türken :-\
.
[quote]Unabhängig davon ist die Lagerung von Pfefferkörnern in Pfeffermühlen offiziell nicht empfehlbar. Küche ist Feuchtraum und Pfeffermühle kein geschlossenes Gefäß.

.
Wie soll das gehen und was meinst du mit offiziell? Immer nur die gewünschte Menge einfüllen und das ganze Gerät nach jedem Gebrauch auswaschen und trocknen? :o Wenn das so ist, empfiehlt sich auch da die erwähnte Firma, die hat Pfeffer in einer verschließbaren Mühle im Angebot, die weggeworfen wird, sobald sie leer ist.

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:31
von Amur
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jan 2023, 12:53
Früher wurden Gewürze mit Ethylenoxid begast, um sie zu entkeimen Das ist seit langem verboten.



Warum wurde das verboten?

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:31
von RosaRot
zwerggarten hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:21
Albizia hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:01… Kurz vor Ende tauchte auf dem Boden derselben eine Brille auf. …


:-X :-X ;D

mir fiel letztens rohes bio-hackfleisch in die hände, dem 1% gemahlener schwarzer pfeffer zugesetzt wurde, angeblich zwecks besserer konservierung durch die ätherischen öle im gewürz usw. – was sagen da wohl die salmonellen dazu? :-\


Die jubilieren. Was sonst?

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:38
von zorro
Amur hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:31
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jan 2023, 12:53
Früher wurden Gewürze mit Ethylenoxid begast, um sie zu entkeimen Das ist seit langem verboten.



Warum wurde das verboten?

Ethylenoxid ist ein gentoxisch und krebserregend wirkendes Gas, das zudem in Anwesenheit von Chloridionen - also in Nahrungsmitteln praktisch immer - zu dem ebenfalls gentoxischen und krebserregenden 2-Chlorethanol umgesetzt wird*.
Da es für solche Stoffe nicht möglich ist, einen Schwellenwert abzuleiten, unterhalb dessen kein Risiko mehr besteht, und weil es nicht unbedingt notwendig ist, Nahrungsmittel mit einem potentiell krebserzeugenden Stoff zu behandeln (es stehen andere Möglichkeiten zur Verfügung), hat man das vorsorglich verboten.
Erlaubt ist Ethylenoxid als Biozid zum Begasen und so Entkeimen von mediznischen Gerätschaften, die man nicht anderweitig sterilisieren kann, also z. B. Infusionsschläuchen und Spritzen. Da lässt sich das Mittel nach dem Entkeimen aber auch rückstandsfrei entfernen.
.
* Ethylenoxid in Lebensmitteln

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:48
von martina 2
Albizia hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:01
.
Bisher hab ich alles überlebt. ;) Und allzu ängstlich sollte man einfach auch nicht sein. Natürlich sollten solche Produkte dann auch zurück gerufen werden.


Ich frage mich dann allerdings immer, ob das nicht für manche bereits zu spät ist, weil sie das Produkt schon gegessen haben, abgesehen davon, daß der Blick nur zufällig auf den Aushang fällt.

Wie es aussieht, gehört das zu unserem Leben - glücklich die diesbezüglich Unempfindlichen, ich gehöre leider nicht dazu. Ängstlich - nein, aber sehr bedacht bei Einkauf und Verarbeitung, den Spaß am Kochen laß ich mir nicht verderben 8)

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 14:50
von thuja thujon
martina hat geschrieben: 30. Jan 2023, 14:28
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Unabhängig davon ist die Lagerung von Pfefferkörnern in Pfeffermühlen offiziell nicht empfehlbar. Küche ist Feuchtraum und Pfeffermühle kein geschlossenes Gefäß.

.
Wie soll das gehen und was meinst du mit offiziell? Immer nur die gewünschte Menge einfüllen und das ganze Gerät nach jedem Gebrauch auswaschen und trocknen? :o Wenn das so ist, empfiehlt sich auch da die erwähnte Firma, die hat Pfeffer in einer verschließbaren Mühle im Angebot, die weggeworfen wird, sobald sie leer ist.
Offiziell heißt niemand wird dir die Verantwortung abnehmen können. Verschließbare Einwegmühlen sind auch nicht dicht, der Deckel hat keine Dichtung und das Mahlwerk ist eh offen. Aus der Nummer kommt man eigentlich nicht raus. Denkbar wäre nur dicht schließendes Gefäß, und wenn man was braucht frisch mörsern.

Aber wie gesagt, wie hoch ist das Risiko eigentlich (verschimmelte Mühle, selbst wenn man unten nicht reinigt nachdem man es mit den Kochdämpfen frisch befeuchtet hat)? Bzw Salmonellenübertragung durch die Aerosole beim würzen von zB Hähnchen, welches noch nicht durcherhitzt ist?

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 15:00
von zorro
Das Risiko durch Salmonellen in Gewürzen ist sicherlich gering - aber was heißt das?
Das kann ja kein Freibrief sein.
.
Bedenklicher sind aber z. B. Listerien in Rohmilchkäse, Clostridien in Honig, wenn den dann Säuglinge bekommen, und Noroviren in Tiefkühlobst und -gemüse. Mit letzterem hatte ich auch schon mal das "Vergnügen". :P

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 15:11
von martina 2
Bei Tiefgekühltem kann man ohnehin nicht vorsichtig genug sein.

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 15:46
von zwerggarten
was heißt das?

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 16:20
von thuja thujon
Erhitzen vor Verzehr und mit den Lebensmitteln kontaminierte Gegenstände wie Löffel, Schneidbrett usw einer Reinigung unterziehen, die man als hygienisierend bezeichnen kann?
Also nicht gerade ablecken oder unter kaltem Wasser abspülen sondern in den Geschirrspüler packen.

PS: Holzgriffe und Holzbretter sind in der Gastronomie tabu, eben aus solchen Gründen.

Ach ja, 100% Sicherheit gibt es nicht. Ist aber auch nicht neu.

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 16:41
von Aspidistra
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jan 2023, 13:34
Wirklich immer?
Noch nie vorm Servieren oder am Tisch nachgewürzt, gerade mit Pfeffer, frisch gemahlen?
Davon abgesehen: Es gibt ja auch Gewürze und Kräuter, die wegen Aromaverlustes nicht mitgekocht werden können.

Nein, Pfeffer und andere Gewürze werden bei uns wirklich immer erhitzt.
Allerdings muss ich gestehen, dass mein Mann stark immunsupprimiert ist.
Wenn dies nicht wäre, würde bei uns auch mit Pfeffer nachgewürzt.
Aber bei Essen, das länger rumsteht, so für morgen, wäre ich mit frischem Pfeffer vorsichtig.

Re: Salmonellen im Bio-Pfeffer

Verfasst: 30. Jan 2023, 17:03
von Mufflon
Ich packe meine Holzbretter genau aus dem Grund in die Spülmaschine.
Wir hatten im Unterricht Abklatschtests von Plastikbrettern gemacht, die dann genauso belastet waren wie die Holzbretter. ::)
Ich habe in 2 Großküchen gearbeitet, in einer habe ich aus hygienischen Gründen gekündigt, da war mir permanent schlecht.