Seite 2 von 4
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 13. Mär 2023, 22:37
von Ribelie
ja aber solange sie noch nicht blühen, können sie ja nicht kreuzen, also kann man sie ruhig zusammen aussäen.....

.....in ein Notitzbuch schreibe ich fleißig die dazugehörigen Sortennamen rein. wenn die Pflanzen in ihre entgültigen Töpfe kommen, schreibe ich den Sortenname richtig dran und googel nochmal nach, was scharf und was süß ist...Ich bin voller Zuversicht, es diesmal bis zum Endergebnis mit der Namensbewahrung zu schaffen... dann kann ich Euch auch sagen, welches Paprikapulver am leckersten war...Eine Idee hätte ich noch... um den Geschmack besser zu konservieren könnte man die Paprika in Streifen/Stücken trocknen und immer nur in solchen Portionen mahlen, die bald aufgebraucht sind.
LG
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 13. Mär 2023, 23:11
von Nox
Das sieht sehr vielversprechend aus ! In meinen Töpfchen spriesst es auch schon. Tomaten müssten diese Woche gesät werden.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 09:34
von philippus
cydorian hat geschrieben: ↑9. Feb 2023, 11:25Pulver im Handel ist oft schlechte Massenware, Hauptherkunft nicht Europa, sondern China. Jenseits der Massenware ist die beste Ware aus Ungarn.
Es gibt auch sehr guten getrockneten Paprika aus Spanien, zumeist geräuchert (ahumado) wie zB der Pimentón de Murcia oder Pimentón de la Vera. Aus Spanien kommen auch anderen guten Pimentón ahumado (picante oder dulce). Diese Produkte werden zB bei der Herstellung von Chorizo eingesetzt.
Verwendete Paprikasorten sind unter anderem Jariza, Geromin oder Bola. Wo man die bekommt und wie die in Mitteleuropa gedeihen, weiß ich aber nicht ;)
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 15:36
von minthe
Habe hier aus dem Forum die Canoncito bekommen und zu Pulver verarbeitet. Sehr passend weil reichtragend und überaus früh. Leider will sie dieses Jahr nicht recht Keimen…
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 16:08
von cydorian
philippus hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 09:34Wo man die bekommt und wie die in Mitteleuropa gedeihen, weiß ich aber nicht ;)
Deswegen: Selber anbauen, ausprobieren. Es bringt mir leider nichts, wenn irgendwo auf der Welt auch gute Ware, gute Sorten existieren. Hier solls klappen.
Für Manchen mag auch ein anderer Punkt dazukommen. Regelmässig stellt sich heraus, dass über 80% der Gemüsepaprika mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Gerade die aus Spanien haben nicht selten sogar Höchstmengenüberschreitungen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Paprika für Paprikapulver dann im Gegensatz zu anderen Verwendungen wundersam frei von Rückständen sind. Hier dazu etwas vom Untersuchungsamt Stuttgart: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=3111&lang=DE&Pdf=No - man sehe sich mal die Liste unten an. Dazu kommen Funde von Schimmelpilzgiften Aflatoxin und Ochratoxin weil schlecht verarbeitet oder gelagert wurde. Beanstandungsquote von 95 %, "sehr unbefriedigend".
Deshalb könnte es mehr Spass machen, mal selber ein bisschen probieren, Paprika für Paprikapulver zu ziehen anstatt irgendwo auf der Welt einen vertrauenswürdigen Lieferanten zu finden, der es herstellt, gut lagert, exportiert und mir verkauft.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 16:32
von thuja thujon
Das Problem mit den Rückständen ist, das die Untersuchungsanstalten jeden Nachweis verbotener Mittel als PSM werten.
Der Unkrautvernichter Chlorat kommt zB. oft mit dem Regen, weil bei Gewittern zB das Meersalz in der Luft zu Chlorat oxidiert werden kann. Oder vom Reinigen der Behälter oder Maschinen, mit denen die Paprika in Kontakt kommen.
Auch Nikotin, wenn Erntehelfer mit Rauchern Pause machen, kann man das verbotene Insektizid später im Labor nachweisen.
Chlormequat, der Wachstumsregler, der kommt nicht natürlich vor, da hat dann einer rumgesaut.
Wenn man zu Hause im Garten anbaut und verarbeitet, sind giftige Schwermetalle und Mineralöl- bzw Dieselrückstände denkbar, zusätzlich zu den Schimmelpilzgiften.
Zudem Konservierungsstoffe wie Methylisothiazolinon durch das Spülmittel, wenn man sein Geschirr spült.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 17:25
von cydorian
Häufig gefunden wurden jedoch nicht nur Chlorat und Nikotin, sondern auch Chlormequatchlorid (Wachstumsregulator), MCPA (Herbizid), Mepiquatchlorid (Wachstumsregulator), 2,4 (Herbizid, Wachstumsregulator), Chlorpyrifos (Insektizid), Azoxystrobin (Fungizid), Chloranthraniliprol (Insektizid), Lambda-Cyhalothrin (Insektizid), Bifenthrin (Akarizid, Insektizid), Difenoconazol (Fungizid), Acetamiorid (Insektizid), Ethephon (Wachstumsregulator), Acetamiprid Met. IM-2-1 (Metabolit), Thiamethoxam (Insektizid), Trimethylsulfonium-Kation (Herbizid), Piperonylbutoxid (Synergist), Pendimethalin (Herbizid), Pyraclostrobin (Fungizid), Tebuconazol (Fungizid), Paclobutrazol (Wachstumsregulator), Carbendazim, Summe (Fungizid), Chlorfenapyr (Akarizid, Insektizid).
Klar, man kann lange rumerklären wie was da reinkommt und warum Chlorat nicht so tragisch sei und damit nahelegen, die restlichen Mittel solle man doch sorglos essen.
Ich denke, wir sind trotzdem einer Meinung, dass es für ein paar Leute einer unter mehreren weiteren Pluspunkte sein könnte, wenn sie Ware mit wenig dieser segensreichen Produkte der Pflanzenschutzmittelhersteller bekommen. Zum Beispiel ein bisschen was selber anbauen. Wir wollen doch auch nicht vergessen, dass gut ausgereifte und vor Trockung von Hand schimmelkontrollierte Früchte ja auch noch qualitative Pluspunkte haben, das war für mich zum Beispiel Punkt 1 der Motivationsliste für die Sortensuche. Wir sind ja auch ein Gartenforum, da ist Selbstanbau statt kaufen ab und zu erlaubt :-)
Nebenbei, Paprika gehören bei mir im Garten zu den Kulturen, für die nur selten Pflanzenschutzmittel nötig erscheinen. Eigentlich nur selten Neemöl, nur bei denen unter Glas, wegen Spinnmilben und einer anderen Milbenart, aber auch nur in manchen Jahren. 95% hab ich im Freiland, da brauchts nix ausser UV-Schutz an Hitzetagen und gute Bewässerung.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 20:59
von thuja thujon
Es sollte 2,4-D heißen und Acetamiprid statt Acetamiorid. Die List ist recht wild, auch die Ergänzungen in Klammern, da muss einiges Kreuzverschleppt werden, das sowas zustande kommt. Diese Herbizide zB knallt eigentlich keiner freiwillig auf Paprika.
Und Chlorpyrifos und einiges andere spricht dafür, dass es mit EU-Landwirtschaft nichts zu tun hat. Da sollte man dann noch viel mehr wie die Liste finden können.
Die Chemikalien-Liste in unbehandelten Paprika ist übrigens tatsächlich noch länger. Diese Liste kennen nur die wenigsten.
Ich verstehe es, wenn jemand ein Produkt nicht essen möchte, weil solche Stoffe wie in der Liste nachweisbar sind. Dem muss man aber entgegenhalten, dass eine Paprika aus dem Garten nicht gesünder ist. Sie schmeckt besser, ja, aber sie enthält weder weniger Schadstoffe noch ist sie gesünder.
PS: Chlorat ist tragisch, das sollte man nicht verharmlosen. Ab einer gewissen Grenze. Die liegt über der Nachweisgrenze. Ab der Nachweisgrenze wird es aber in der Liste aufgeführt.
Selbst anbauen, klar, und selbst verarbeiten. Bin ich dabei. Wenn wegen Pestizidfreiheit, dann aber bitte mit dem selben Maßstab, also nicht in einen sauberen Karton ernten, weil da Mineralölrückstände drin sein könnten, sondern in eine Fabrikneue Kunststoffkiste, die für den Lebensmittelbereich zugelassen ist. Und bitte nicht das Haushaltgeschirr zum schneiden nehmen, da befinden sich Rückstände vom spülen drauf. Und PS: vor dem ernten erst das Amt anrufen und Proben ziehen lassen, ob nicht evtl doch etwas vom Nachbar rübergeweht ist. Sicherheit geht vor!
Schließlich wollen wir doch keine Sachen essen, die Stoffe aus so einer Liste enthalten.
Man kann Probleme tatsächlich aber auch erfinden.
Ok, lange Geschichte, gehört nicht unbedingt hierher.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 22:00
von cydorian
Meine Chilis und anderes Erntegut kommen in keinen Karton, dafür gibts keinen Grund, ich will sie ja nicht in den Grossmarkt fahren und in ferne Weiten verkaufen. Nie lagern, werden dadurch nur schlechter. Gepflückt in die grosse Edelstahlschüssel werden sie sofort entkernt (Kerne bekommen Hühner, nur Säugetiere sind auf Capsaicin empfindlich) und ab in den grossen Profitrockner. Machen sicher die Meisten so, die sowas anbauen und durch Trocknung haltbar machen. So hatt ich das auch mit Früchten für Paprikapulver vor.
Substanzfrei ist nur Vakuum, aber vermutlich kriege ich trotzdem die oben aufgeführten 24 Pestizide und Fremdstoffe mit dieser Methode in den gefundenen Mengen eher nicht in die Paprika. Weniger ist eben manchmal mehr, frag die Amish :-)
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 14. Mär 2023, 22:13
von thuja thujon
Was viele so machen, wissen sie oft gar nicht im Detail. Das ist das schöne, wenn man nicht untersucht, findet man auch nichts.
Und wenn jemand was finden möchte, dann findet er es.
Ich lasse mich deswegen nicht verrückt machen. Jeden Tag wird so eine Sau durchs Dorf getrieben und heute wird man 80 Jahre, um 40 Jahre länger auf die Chemie zu schimpfen.
Wer sich doch verrückt machen möchte, letzte Woche waren Speiseöle dran. Wer mag, kann ab jetzt gerne ohne Öl kochen.
https://www.laborpraxis.vogel.de/falsche-lagerung-macht-pflanzenoele-erbgutschaedigend-a-516330fe0609c5d82c13e10e8972ee1c/
Um wenigstens etwas zum Thema beizutragen, ich mache dieses Jahr Ferenc Tender. Probiere es auch mal mit trocknen. Da werde ich vermutlich scheitern.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 17. Mär 2023, 18:11
von Hyla
Jetzt wird's bei mir auch Zeit alles auszusäen. Fast schon zu spät im Jahr.
Eure Idee mit dem selbstgemachten Paprikapulver finde ich so gut, daß ich's auch ausprobieren möchte, weil wir relativ viel verbrauchen oder zumindest mehr als Pfeffer.
Gekauft habe ich die Sorte Westlandia, die als Gewürzpaprika bezeichnet wird. Sie macht längliche rote scharfe Früchte.
Hatte die schon mal jemand? Oder wäre eine Habanero oder ähnliches mit sehr dünner Wand besser?
Trocknen würde ich sie im Dörrautomaten, weil sie mir hier im feuchten Herbst aufgereiht am Faden sicher verschimmeln würden.
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 17. Mär 2023, 19:49
von cydorian
Mit Trockner geht alles recht schnell. Ohne Trockner nur Dünnwandiges. Habaneros gehen, wenn die Sonne scheint, hab ich auch schon ohne Trockner versucht. Ist aber für die Qualität nicht gut. Gut ist: 40°C, Dauertrocknen, dann sofort in ein Glas, luftdicht verschliessen.
Schimmelgifte der kommerziellen Produkte kommen vor allem durch Lagerung vor Verarbeitung wegen Kapazitätsproblemen, Früchte die bereits innen schimmelig sind und nicht sauber ausgelesen wurden bzw. nicht ausgelesen werden konnten. Kommerziell wird wie bei Tomaten mit dem Vollernter übers Feld gefahren, dann mischen sich reife, überreife, unreife Früchte. Unreife werden automatisch aussortiert, Überreife sind schwieriger. Dritte Quelle ist Beimischung alter unverkaufter Chargen beim Produzenten. Gerade so, dass keine Grenzwerte überschritten werden.
Wer sauber von Hand und mit Trockner arbeitet, hat keinen Schimmel und bekommt auch später keinen. Lohnt sich!
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 18. Mär 2023, 12:49
von Nox
Für Schärfe pflanze ich gerne den baskischen Paprika "Gorria" oder auch Jalapenio. Im Topf auf der Veranda hatte ich letzes Jahr Purple Delight (trägt noch immer), dieses Jahr probiere ich Petits Becs.
Geerntet trocknen die Schoten leicht an der Luft und anschliessend kommen sie im ganzen in Gläser. Ich bilde mir ein, der Geschmack bleibt besser erhalten, wenn ich sie erst direkt vor der Verwendung mit dem Messer hacke.
.
Cydorian, bei dem was Du so schreibst, vergeht mir der Appetit. Aber auch noch Gewürzpaprikas selber anbauen ? Behalte ich mir mal im Hinterkopf.
Änderungen: Kater lief über die Tastatur ...
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 18. Mär 2023, 14:59
von ringelnatz
Hab mich mal inspirieren lassen und die überzähligen getrockneten Cayenne-Chilis zuerst zweimal durch die Kaffeemühle gekurbelt und dann nocb gemörsert.
Ist aber arg scharf...!
Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?
Verfasst: 18. Mär 2023, 15:24
von Hyla
Das liest sich ja nicht schlecht. 'Westlandia' soll eine Cayenne-Sorte sein und bringt sicher genug Schärfe mit.
Kaffeemühle habe ich nur eine für Schneckenkorn. Das wäre jetzt eher nicht so gut, die für beides zu verwenden.
Ich habe mir vorgestellt, die richtig trockenen Schoten durch den Standmixer zu hauen?! Wahrscheinlich draußen und beim Öffnen Wind in Richtung Nachbarn. ;D