Seite 2 von 4
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 13:33
von catinca
Mein Veroma Bello habe ich im Sommer 2020 gepflanzt.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 13:37
von catinca
In 2021 hat er nur spärlich geblüht und brachte keinen Ertrag, in 2022 hat er reichlich geblüht und ich habe stark ausgedünnt. Übrig blieb ein gutes Dutzend kleiner und leckerer Pfirsiche, nicht übersüß und ein klein wenig bitter im Geschmack, ich fand sie sehr wohlschmeckend.
Ich bin auf die Ernte dieses Jahr sehr gespannt.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 13:39
von catinca
Einige wenige gekräuselte Blätter waren im Frühjahr 2022 vorhanden, ich habe sie entfernt und es tauchten keine weiteren auf.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 14:50
von kaliz
Danke für den Bericht und die schönen Bilder. :D
Etwas bitter klingt jetzt nicht so überzeugend. War Säure vorhanden?
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 15:01
von catinca
Ich bin nicht der große Gourmet und es fällt mir schwer Geschmack zu beschreiben. Säure war im ausgewogenen Verhältnis vorhanden und vielleicht ein Hauch von Bittermandel? Ich fand es jedenfalls viel versprechend. Die Haut war leicht behaart und der Stein löste gut. Aber ob diese ersten Früchte repräsentativ waren?
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 15:12
von kaliz
Gute Frage. Jedenfalls bin ich schon sehr auf Eure Berichte im Herbst gespannt. Danke für die genauere Geschmacksbeschreibung. Geschmack zu beschreiben ist nie einfach.
Meine Schwiegereltern bekommen jedenfalls schon mal zwei Weingartenpfirsiche die bei mir wild aus Samen von unserem Baum aufgegangen sind. Zusätzlich bin ich am überlegen noch die Beiden Veroma-Pfirsiche zu pflanzen. Die Beschreibung von Bittermandel im Geschmack lässt mich an meinem Vorhaben zweifeln. Ich weiß nicht ob ich das so toll finde.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 6. Mär 2023, 15:25
von cydorian
Auch der Kernechte vom Vorgebirge und die Varianten aus jener Sortengruppe haben manchmal einen leichten Bitterton. Der ist da oft erwünscht, macht die Sorte gut für die Verarbeitung, etwa für Marmelade oder Chutneys geeignet.
Man sollte vieles nicht als den besseren Ersatz sehen, sondern als Erweiterung, Ergänzung, mit eigenen speziellen Eigenschaften. Also nicht "den besseren Pfirsich", sondern den "anderen Pfirsich".
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 8. Mär 2023, 22:10
von markoxyz
cydorian hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 09:41markoxyz, Bild 5 zeigt eindeutig Kräuselkrankheit. Waren auch im Folgejahr Blätter befallen?
Ich hatte sie im Winter das erste Mal mit Peressigsäure einmal gespritzt. Einer der beiden neu gepflanzten, der kräftigsten von allen, hatte im Hochsommer etwas komische, wellige Blätter wo ich zunächst dachte es geht los. Aber im Spätsommer hatte sich das dann irgendwie von selbst verwachsen. War vielleicht nur ein Wachstumsschub. Ich hatte im Frühjahr auch etwas kräftiger gedüngt, weil mir diese Sorten generell zu Nährstoffmangel zu neigen scheinen mit blassgrünen Blättern und zierlichen Wuchs. Die Fragen und Antworten unter den Artikeln im Shop deuten auch in diese Richtung. Ansonsten nein, blieben alle eigentlich ganz gut verschont. Vielleicht anfangs ein paar einzelne Blätter, das weiß ich nicht mehr genau. Ein Benedicte, auch Juli 2021 gepflanzt und im Winter gespritzt blieb auch schön gesund.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 8. Mär 2023, 22:18
von thuja thujon
Wellige Blätter im Sommer ohne auffällige Färbung wie bei welligen Blättern im Frühjahr sprechen für die grüne Pfirsichlaus.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 8. Mär 2023, 22:24
von markoxyz
Ja, die leicht bittere Note wird bei Lubera auch immer wieder erwähnt. Das war dann auch mein größtes Bedenken. Ich hoffe es ist nicht zu stark ausgeprägt. Gerade bei Bitter scheinen Geschmacksnerven sehr unterschiedlich zu sein. Ich kann Bitter über Haupt nicht ab, andere Menschen die ich kenne mögen Sachen gerne, da bin ich schon längst am spucken.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 8. Mär 2023, 22:26
von markoxyz
thuja hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 22:18grüne Pfirsichlaus.
Was es alles gibt,... Also dieses Jahr genauer hinschauen falls sich wieder was wellt.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 9. Mär 2023, 09:57
von gummib4er
Mein 'Pico' ist im letzten Jahr extrem gewachsen. Locker über 2m hoch und sehr buschig.
Ich habe die Pflanze letztes Jahr an einem Graben als "Wildhecke" gepflanzt und hoffe dieses Jahr auf Früchte, dann werde ich berichten.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 9. Mär 2023, 10:40
von thuja thujon
Schneiden nicht vergessen, spätestens zur Blüte.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 3. Apr 2023, 00:14
von markoxyz
Hier mal aktuelle Bilder. Geschnitten hatte ich vor ~ 3 Wochen.
Die beiden 2021 zurückgefrohrenen:


Zum Vergleich ein 2021 gepflanzter Benedicte (blüht nicht so schön):

Die beiden 2021 neu gepflanzten (Pico + Bello):


Und noch mal die alten Stümpfe von den beiden zurückgefrohrenen:


Natürlich gerade in voller Blüte und nun kommen 4 Frost-Nächte. Mit -1, -2, -2, -1 aber nicht so schlimm angesagt wie in vergangenen Jahren wo es teils während Obstblüten noch mal auf -6°C runterging und über eine Woche lang Frostnächte gab.
Immerhin ist nun der ständige Regen schon mal zu Ende. Der ist ja auch nicht gerade gut für die Bestäubung.
Re: Pfirsichsorten Veroma - Erfahrungen
Verfasst: 3. Apr 2023, 05:00
von Starking007
Die Bäume im Hintergrund haben ein eigenwilliges Schnittbild.
Pfirsich gehört m.E. an eine Wand oder gar nicht, siehe Zurückfrieren.
Äste 10cm über Boden gehen auf Dauer nicht gut.........................
Wenn alle Bäume voll entwickelt sind, hast du ein geschlossenes Laubdach.