Seite 2 von 2
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 9. Apr 2023, 12:05
von Xivender
Ivoch hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 01:37[...]
Xivender hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 11:20Mal eine Zwischenfrage.
Hast Du Dich mit der Kirschessigfliege schon einmal auseinander gesetzt
Nur so viel, dass ich weiß, dass es sie gibt, große Schäden anrichten kann und schwer zu bekämpfen ist. Warum fragst du?
Ich hatte eine Brombeere in meinen Kleingarten und habe sie schlussendlich komplett entsorgt, weil ich nicht gegen diese Fliege angekommen bin.
Vor etlichen Jahren habe ich mir 9 laufende Meter Himbeer-Spalier gebaut.
Dieses Jahr habe ich 6 Meter entsorgt und nur noch 3 laufende Meter.
Die Pflanzen habe ich Drei-Triebig erzogen. Dieses Jahr habe ich auf 1 Trieb pro Pflanze reduziert.
Da ziehe ich dann jeder Frucht einen Organza-Beutel über....
Was ich damit sagen will:
Du machst Dir viele Gedanken nach dem perfekten Standort für die Brombeere.
Se nicht enttäuscht, falls die ganzen Früchte ungenießbar werden.
So "wie früher"... einfach Strauch pflanzen.....warten und vom Strauch essen.... das geht fast nicht mehr ohne erhebliche Mehrarbeit (feinmaschiges Netz, Organza-Beutel...Fangfallen...)
Und da die KEF sich fast in ganz Deutschland ausgebreitet hat, denke ich, wird Dein Gebiet auch befallen sein.
Ansonsten frage mal bei deinem örtlichen Pflanzenschutzamt nach, ob deine Region von der KEF befallen ist.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 9. Apr 2023, 12:11
von Starking007
Für Brombeeren ist 4m schon sehr eng.
"....Heidelbeeren: die wollen sehr sauren Boden haben, sonst wachsen sie nur rückwärts. Ausgepflanzt funktionieren sie nur auf wirklich saurem Sand oder mit massivem Bodenaustausch...."
Und da bleiben sie sehr schwierig, mit meinen paar Jahrzehnten beruflicher, ehrenamtlicher und hobbymäsiger Gartenerfahrung trau ich mich da nicht ran.
Aprikose, Plattpfirsich, Maulbeere: Freiburger Klima??!!
Bäume: "..Ich werde die Bäume aber auch etwas elliptisch schneiden..."
Aha, also Formobst.....
"...aus eigenen Fehlern lernen..."
Ja, Millionen lernen aus den immer gleichen Fehlern - von mir aus.
"....Auf der Seite einer Baumschule steht für Asterina "Wuchsbreite 100-125cm..."
"....sollten sie ja nicht so extrem groß werden ...."
"...dort angerufen und gefragt ob ich sie erst im Frühling auspflanzen kann ..."
Man kann Katalogen und Verkäufern glauben, ICH tu es nicht.
Trotzdem: Du befasst dich, meinst es gut, viel Glück!
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 9. Apr 2023, 12:42
von thuja thujon
Die neueren, aufrechtwachsenden Brombeersorten brauchen nicht mehr so viel Platz. Die muss man hier eher zum wachsen überreden. Hier sterben sie meist schneller als sie wachsen, nach 3 Jahren ist dann nichts mehr übrig.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 9. Apr 2023, 13:23
von Lady Gaga
Brombeeren kann ich auch vergessen. Erst dringen die Brombeermilben ein und versauen das Reifen. Und wenn ich dagegen spritze, kommen die KEF und verderben alles. Ich vermute, weil die Brombeeren schon lange vor der Reife rote Beeren haben, haben die KEF einen zu frühen Befall, da bleibt für mich nichts übrig. >:( Bei Himbeeren ist der Befall erst kurz vor dem Ernten.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 9. Apr 2023, 14:49
von Aromasüß
Lady hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 13:23Brombeeren ... kommen die KEF und verderben alles.
Bei mir ebenso. Erst von den allerletzten Beeren, die im Oktober nicht mehr alle ausreifen, kann ich welche essen.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 01:01
von Ivoch
Xivender hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 12:05Und da die KEF sich fast in ganz Deutschland ausgebreitet hat, denke ich, wird Dein Gebiet auch befallen sein.[/quote]
Letzten Sommer konnte ich zumindest von den bereits vorhandenen Johannisbeeren probieren und sie sahen eigentlich ganz ordentlich aus. Ich habe zwar nicht explizit auf irgendwelche Tierchen bzw die Schäden davon geachtet, aber ich erinnere mich nicht, dass ich verfaulte Früchte oder ähnliches gesehen habe. Auch die 40 Jahre alte Kirsche war voll mit reifen Kirschen, die zwar zu so gut wie 100% von der Kirschfruchtfliege befallen waren, aber auch dort erinnere ich mich nicht die Ergebnisse vom KEF-Befall gesehen zu haben. Vielleicht gab es auch deswegen keine KEF, weil sie keine freien Kirschen gefunden hatten. ;D :o
Auf jeden Fall möchte ich mir erst mal keine Gedanken darüber machen. Entweder gibts die KEF hier und sie versaut mir alles bis zur letzten Frucht oder es gibt sie nicht oder nicht so viel, so dass wir auch etwas zum Naschen abbekommen. Erst mal eine ordentliche Auswahl an Sorten haben, dann schauen wir was passiert.
Vielleicht baue ich mir eine Art Gewächshaus auf Rädern, aber nicht aus Plastikfolie, sondern aus engmaschigem Netz. Und dann fahre es immer zum Beerenstrauch, der gerade am Reifen ist und stelle es dort auf. ;D
[quote author=Starking007 link=topic=71996.msg4018352#msg4018352 date=1681035071]
Aprikose, Plattpfirsich, Maulbeere: Freiburger Klima??!!
Naja, es wachsen doch nicht nur in Freiburg Aprikosen, Pfirsiche und Maulbeere. Aber auch aus diesem Grund wollte ich so schnell wie möglich alle Bäume holen und auspflanzen, die ich immer haben wollte. Dann wenn zum Beispiel eine oder beide Aprikosen warum auch immer nicht gedeihen, dann habe ich genügend andere Früchte und kann andere Sorten Aprikosen ausprobieren.
Ein Cousin von meiner Frau wohnt im Süden Sibiriens und hat einige Aprikosenbäume im Garten. Er muss sie zwar im Frühling ab und zu mit Heizpilzen vor Frost schützen, aber er isst jedes Jahr frische Aprikosen. Und dort ist im August schon Schluss mit dem Sommer. Auf der anderen Seite - mein Vater in Bulgarien, der fast jedes Jahr im Juli Aprikosen zu genüge isst, aber manchmal auch gar keine, wenn sie wie dieses Jahr zu früh (Mitte März) blühen und dann erfrieren.
Deswegen habe ich meine beiden Aprikosen auf der Nordseite des Gartens hinter dem Haus platziert, wo die Sonne erst im März überhaupt scheint, damit sie hoffentlich etwas später blühen. Sie haben jeweils 3 Blüten, die sich erst heute wirklich eröffneten. Mit Glück bleiben vielleicht 1-2 Aprikosen hängen und ich kann schon dieses Jahr die Entwicklung beobachten. Der Plattpfirsich auf der anderen Seite gibt (hoffentlich NOCH) keinen Mucks von sich, mal schauen ob da was wird.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 06:36
von Starking007
Pflanzen aus Sibirien sind in meinem nördlichen Bayern nicht winterhart....
Es ist halt schade, wenn gerade Anfänger
immer wieder mit den schwierigsten Sachen beginnen.
Und oft - nicht immer - scheitern.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 06:50
von 555Nase
Dann nimm die Sibirische Kamtschatkabeere, die geht bis -40°C.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 07:09
von Starking007
Die ginge!
Das Problem ist nicht die Kälte,
sondern die Schwankungen.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 10:29
von Flora1957
@Ivoch:Letzten Sommer konnte ich zumindest von den bereits vorhandenen Johannisbeeren probieren und sie sahen eigentlich ganz ordentlich aus. Ich habe zwar nicht explizit auf irgendwelche Tierchen bzw die Schäden davon geachtet, aber ich erinnere mich nicht, dass ich verfaulte Früchte oder ähnliches gesehen habe. Auch die 40 Jahre alte Kirsche war voll mit reifen Kirschen, die zwar zu so gut wie 100% von der Kirschfruchtfliege befallen waren, aber auch dort erinnere ich mich nicht die Ergebnisse vom KEF-Befall gesehen zu haben. Vielleicht gab es auch deswegen keine KEF, weil sie keine freien Kirschen gefunden hatten. ;D :o
Auf jeden Fall möchte ich mir erst mal keine Gedanken darüber machen. Entweder gibts die KEF hier und sie versaut mir alles bis zur letzten Frucht oder es gibt sie nicht oder nicht so viel, so dass wir auch etwas zum Naschen abbekommen. Erst mal eine ordentliche Auswahl an Sorten haben, dann schauen wir was passiert.
Vielleicht baue ich mir eine Art Gewächshaus auf Rädern, aber nicht aus Plastikfolie, sondern aus engmaschigem Netz. Und dann fahre es immer zum Beerenstrauch, der gerade am Reifen ist und stelle es dort auf. ;D
Hallo Ivoch,
wenn die KEF den Weg bis in Deinen Garten gefunden hat, bekommst Du dies (insbesondere bei den Kirschen) mit. Da brauchst Du gar nicht mehr nach Tierchen zu forschen, denn es ist durch die Maden alles Matsch geworden. Es werden aber auch viele andere Früchte befallen, bei denen es nicht immer so sehr auffällt wie bei den Kirschen (z. B. Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachbeeren; matschige Brombeeren). Um zu prüfen, ob ein Befall vorliegt, kannst Du einige Früchte in ein Schälchen mir (Salz-)Wasser legen. Im Falle des Befalls kommen die rel. schlanken unter 1cm langen Maden in schwimmenden Bewegungen aus den Früchten hervor.
Die Wahrscheinlichkeit, daß die KEF auch den Weg zu Dir findet, ist sehr groß, breitet sie sich doch erst seit ca. 10 J hier in Deutschland aus. Schützen kannst Du nur passiv mit einem engmaschigen Netz (max. Maschenweite 0,9x1,2mm oder 0,8x0,8mm - die 0,8x0,8mm_Netze sind deutlich schwerer) oder Organzabeuteln. Speziell hergestellte Flüssigkeiten in PET-Flaschen verhindern nicht den Befall, sondern sind nur ein Indikator für das Ausmaß des Befalls.
Die Idee mit dem ''Gewächshaus auf Rädern'' erscheint auf den ersten Blick clever, jedoch ist es, wenn die Früchte gerade am Reifen sind, schon zu spät. Ich habe Testreihen durchgeführt und mußte feststellen, daß z. B. Heidelbeeren bereits im noch roten Stadium befallen werden.
Da wir hier bei uns einen sehr ausgeprägten KEF-Befall haben, würde ich heute gefährdete Obstsorten nur noch auf schwachwüchsigen Unterlagen pflanzen, um sie mit einem Netz als Ganzes zu schützen. Alternativ verwende ich Organzabeutel in verschiedenen Größen. Das ist natürlich ein sehr mühsames Geschäft und somit nur für den Selbstversorger möglich.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 11. Apr 2023, 21:46
von Ivoch
Mal ein paar Fragen zu den Rankhilfen.
Die Sommerhimbeeren werde ich mit einer Rankhilfe aus 4-5 übereinanderhängenden Drähten stützen, sowie eine zweite Reihe 60-80cm von der ersten entfernt. Und dann die diesjährigen Triebe auf der einen Reihe, die letztjährigen auf der anderen. Die Frage ist dann ob ich mit zwei bzw. drei Pfählen auskomme oder 4 bzw. 6 bräuchte. Ich dachte an so etwas wie das hier:
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/rankhilfe-fuer-himbeeren-selber-bauen-35506, nur anstatt Bambusstäbe halt Drähte. Nur werden die Querlatten (die im Video die Bambusstäbe halten) die gespannten Drähte und das Gewicht der Pflanzen aushalten? Oder soll ich lieber für jede Drahtreihe eigene Pfähle verwenden?
Die Brombeeren werde ich ähnlich wie die Himbeeren stützen, aber nur mit einer Reihe aus Drähten. Die neuen und alten Triebe dann auf der linken bzw. der rechten Seite.
Und ich dachte ich mache die Herbsthimbeeren genauso wie die Brombeeren (nur dass hier natürlich keine links/rechts Aufteilung der Triebe geben wird). Die Artikel/Videos im Internet, die ich gefunden habe, sagen alle, dass bei Herbsthimbeeren ein einfaches Rankgitter ausreicht, "liegend" in einer Höhe von 1m oder so, wo die Triebe hindurch wachsen sollen. Aber ist diese Variante wirklich ausreichend und ist meine nicht auch gut genug? Draht werde ich sowieso für die Brombeeren und Sommerhimbeeren brauchen und Rankgitter müsste ich erst kaufen und dann noch 1-2 Pfähle mehr, da mein Himbeerbeet 4m breit ist.
Passt das alles so? Ich will es mir möglichst einfach und günstig machen, will aber auch nicht stundenlang Triebe festbinden (Rankgitter vs. Drähte, wobei ich hier vermutlich nur wenige Minuten fürs Festbinden brauchen würde).
Flora1957 hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 10:29wenn die KEF den Weg bis in Deinen Garten gefunden hat, bekommst Du dies (insbesondere bei den Kirschen) mit. Da brauchst Du gar nicht mehr nach Tierchen zu forschen, denn es ist durch die Maden alles Matsch geworden. Es werden aber auch viele andere Früchte befallen, bei denen es nicht immer so sehr auffällt wie bei den Kirschen (z. B. Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachbeeren; matschige Brombeeren). Um zu prüfen, ob ein Befall vorliegt, kannst Du einige Früchte in ein Schälchen mir (Salz-)Wasser legen. Im Falle des Befalls kommen die rel. schlanken unter 1cm langen Maden in schwimmenden Bewegungen aus den Früchten hervor.
Ich werde die Früchte diesen Sommer genau beobachten. Letzten Sommer gab es aber definitiv keine matschigen Kirschen. Vielleicht habe ich Glück und kann noch ein paar Jahre ohne die KEF leben. Ansonsten hast du ja geschrieben was man machen kann - wenn es soweit ist beschäftige ich mich damit genauer. Vielleicht gibts bis dann auch neue Erkentnisse und/oder brauchbare chemische oder biologische Keulen.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Verfasst: 12. Apr 2023, 01:41
von 555Nase
Früher, als ich auch mal so ein 4 Meter Beet mit Himbeeren hatte, um mal auszubprobieren wie Himbeerwein schmeckt, hatte ich die Zefa 2. Die Ruten wurden etwa 1,50 hoch und brauchten niemals eine Rankhilfe. Kann ich mir auch schwer vorstellen, 100 Ruten anzubinden und im Frühjahr wieder abzubinden, unnütze Arbeit.
Eine Brombeerpflanze hab ich in einem eingegrabenen 80cm Topf an einen 3m x Ø8cm Pfahl.