Seite 2 von 4

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 27. Mär 2023, 17:30
von 555Nase
Die Flechten an Beerengesträuch zeigen ja nur, daß diese befallenen Zweige schon viel zu alt sind und hätten längst entfernt werden müssen.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 27. Mär 2023, 23:41
von Elro
Nox hat geschrieben: 27. Mär 2023, 13:16
Lass das Schneiden einfach dieses Jahr noch, das ist jetzt nicht die Hauptsache. Wie andere schon empfahlen: Baumscheibe frei machen, düngen und mulchen. Probiere erstmal von den Früchten, bevor Du etwas rodest.

Baumscheibe freimachen ist sehr wichtig. Ich würde die Sträucher sehr radikal schneiden denn alles was ich sehe ist vergreist und hat kaum noch Neuaustrieb, Überall Verzeigung von der Verzweigung.
Wie immer viele Meinungen ;)
Ich tippe auch auf Josta wegen der welligen Blätter.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 07:01
von MD9
Jetzt die Baumscheibe frei machen, schneiden mache ich immer bei der Ernte, so habe ich es mal gelernt.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 07:32
von Felcofan
wenn du jetzt etwas vom ganz alten Holz ausschneidest (also, alte Äste direkt überm Boden absägen oä) und den Boden freimachst
und fütterst und
Wasser gibts

dann hast du schon dies Frühjahr neue Triebe, die nächstes Jahr eine Ernte geben könnten,

nach der Ernte ist vor allem gut, wenn man regelmässig schneidet,
ich mach bei meinen Beerensträuchern (rote & schwarze Joh) den Hauptschnitt im Frühjahr vor Austrieb
auslichten und Feinputz im Sommer
viel Spass mit deinem Projekt

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 08:51
von Ivoch
Danke an alle für die vielen hilfreichen Antworten! Dann mache ich die Baumscheibe die nächsten Tage schon mal frei, schneide ein paar dickeren Äste ab, verteile etwas Beerendünger und Kompost und schau was im Sommer daraus wird. Hoffentlich kommen zumindest einige Früchte, damit wir sie probieren können und dann entscheiden können, ob der Strauch bleibt oder nicht. Das stachelige Gehölz mache ich weg, sobald die Blätter etwas mehr ausgetrieben sind und keine Blüten zu sehen sind.

Hier ist eine rote Johannisbeere, die nebenan wächst (davon habe ich letzten Sommer ein paar Früchte sehen und probieren können, deswegen bin ich mir recht sicher, dass es eine ist. Soll ich bei der ähnlich vorgehen? Baumscheibe freimachen und 1-2 der dicksten Äste entfernen? Deren Blätter sind noch deutlich weniger ausgetrieben als die vom anderen Strauch - vielleicht deutet das auch darauf, dass es eine andere Sorte von Johannisbeeren ist oder Jostabeere, wie von einigen vermutet?

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 19:23
von Ayamo
Hyla hat geschrieben: 27. Mär 2023, 12:36
Die Jostabeere finde ich geschmacklich nicht so gut. Sie waren immer relativ sauer und hatten wenig Aroma. Man könnte bei der dunklen Färbung und Verwandtschaft ja annehmen, daß die schön großen Beeren auch ein schönes Aroma von Schwarzen Johannisbeeren haben, aber dem ist leider nicht so. Von der Verwendung her waren sie daher schwierig.
Auf dem richtigen Boden sind Jostabeeren Massenträger. Blöd, wenn man die vielen Beeren dann nicht zu verwenden weiß.
Ich habe meine restlichen zwei Sträucher verschenkt und mir Hochstamm-Johannisbeeren gekauft.


Auf dem richtigen Boden bringen andere Johannisbeersorten dann immer noch mehr als eine Josta.
Zusätzlich noch diese Mini-Träubchen mit ein paar wenigen Beeren. Diese Beeren reifen zT noch ungleichzeitig. Dazu noch der hohe Platzbedarf im Vergleich zur möglichen Ernte... :(
Josta ist eher was, wenn man nicht so aufs Ernten aus ist ;)

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 22:25
von thuja thujon
Das ist sehr passend formuliert, Ayamo.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 22:56
von Hyla
Ayamo hat geschrieben: 28. Mär 2023, 19:23
Hyla hat geschrieben: 27. Mär 2023, 12:36
Die Jostabeere finde ich geschmacklich nicht so gut. Sie waren immer relativ sauer und hatten wenig Aroma. Man könnte bei der dunklen Färbung und Verwandtschaft ja annehmen, daß die schön großen Beeren auch ein schönes Aroma von Schwarzen Johannisbeeren haben, aber dem ist leider nicht so. Von der Verwendung her waren sie daher schwierig.
Auf dem richtigen Boden sind Jostabeeren Massenträger. Blöd, wenn man die vielen Beeren dann nicht zu verwenden weiß.
Ich habe meine restlichen zwei Sträucher verschenkt und mir Hochstamm-Johannisbeeren gekauft.


Auf dem richtigen Boden bringen andere Johannisbeersorten dann immer noch mehr als eine Josta.
Zusätzlich noch diese Mini-Träubchen mit ein paar wenigen Beeren. Diese Beeren reifen zT noch ungleichzeitig. Dazu noch der hohe Platzbedarf im Vergleich zur möglichen Ernte... :(
Josta ist eher was, wenn man nicht so aufs Ernten aus ist ;)


Hm, ich habe immer den Eindruck gehabt, daß sie gut tragen, aber wie gesagt nur auf passendem Boden. Kann natürlich sein, daß ich mich täusche, weil ich es nie abgewogen habe. Wenn's mir nicht schmeckt, bin ich nicht traurig, wenn die Ernte etwas weniger üppig ausfällt. ;D

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 28. Mär 2023, 23:23
von Elro
Ivoch hat geschrieben: 28. Mär 2023, 08:51
Hier ist eine rote Johannisbeere, die nebenan wächst (davon habe ich letzten Sommer ein paar Früchte sehen und probieren können, deswegen bin ich mir recht sicher, dass es eine ist. Soll ich bei der ähnlich vorgehen? Baumscheibe freimachen und 1-2 der dicksten Äste entfernen?

Unbedingt!
Und auch die vielen Stummeltriebe im unteren Bereich abschneiden, immer schön bodeneben. Die Pflanze hat überhaupt keine Luft um gesunde neue Triebe zu produzieren.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 29. Mär 2023, 00:35
von Ivoch
Elro hat geschrieben: 28. Mär 2023, 23:23
Und auch die vielen Stummeltriebe im unteren Bereich abschneiden, immer schön bodeneben. Die Pflanze hat überhaupt keine Luft um gesunde neue Triebe zu produzieren.

Habe schon heute Abend damit angefangen. Auf der anderen Seite, die man im Bild nicht sieht, war ein Aststummel der richtig verrotet war. War fast handgelenkdick und ich hatte schon die Säge genommen und als ich den Stummel mit der Hand gepackt habe ist der abgefallen :o

Den Stein rechts hinter dem Strauch habe ich übrigens aus dem Boden geholt, ca. 30-50cm Tiefe, als ich eine Aprikose einpflanzen wollte. Sieht man auf dem Bild schlecht, ist aber ca. 30kg schwer - meine Garage 2m weiter ist fast ins frei gewordene Loch eingesackt ;D. Der halbe Garten ist voll mit Steinen, teilweise faustgroß oder noch mehr, wenn ich mehr als 20cm tief grabe. >:(

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 29. Mär 2023, 04:35
von Starking007
"..... Der halbe Garten ist voll mit Steinen, teilweise faustgroß oder noch mehr, wenn ich mehr als 20cm tief grabe. ...."

Ha, das hätte ich gerne, da bin ich schon lange auf Fels!

Nach Jahrzehnten hab ich aber schon -zig Tonnen raus, jetzt geht`s bis in Spatentiefe oft gut.

ICH würde von einem Profi das Ganze incl. Sträucher durchfräsen lassen und komplett neu machen.
Das hier ist, als würdest du bei einem 40 Jahre alten Rostauto immer wieder Reparaturbleche einschweissen und rosten lassen.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 4. Apr 2023, 15:33
von Ivoch
Hier zwei Sträuche, die ich nicht identifizieren kann. Bin nicht mal sicher ob es Beeren sind oder Ziersträuche. Dort wo sie wachsen sollten angeblich Beeren wachsen, aber wer weiß...

Bild 1 vom ersten Strauch:
Bild
Bild 2 vom ersten Strauch:
Bild

Zweiter Strauch:
Bild

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 4. Apr 2023, 15:50
von Starking007
Bild 1 irgendein Cotoneaster

Bild 2 Schwarzer Holunder

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 4. Apr 2023, 15:51
von Ayamo
Starking war schneller - Einloggen dauert zu lange ;D

ansonsten Zustimmung!

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Verfasst: 4. Apr 2023, 15:55
von saugrün
Ich würde auch auf Zwergmispel und Holunder tippen.