Seite 2 von 2

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 30. Mär 2023, 20:01
von dmks
Miikkee hat geschrieben: 30. Mär 2023, 19:50
Aber hat eine Nordmanntanne nicht so ein klassische Treppenform - also so klar sichtbare Ebenen und zwischendrinn relativ leer?


Nur bei OBI ;D

Bin ansonsten auch bei nordmann, kann aber veitchii nicht ausschließen.

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 30. Mär 2023, 20:09
von troll13
Abies veitchii kann man recht gut von A. nordmanniana unterscheiden, weil die Nadeln stechen.

Nordmannstannen sind Sämlinge. Daher würde ich in die Wuchsform nicht allzu viel hinein interpretieren.

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 30. Mär 2023, 20:58
von Cryptomeria
Ich sehe eher Abies alba: Nordmanniana hat etwas längere Nadeln. Die einzelne Nadel ist am Nadelansatz( am Zweig ) um 180° gedreht. Bei alba sitzt die Nadel ohne Drehung und wird deutlich schmaler kurz vor dem Nadelansatz. Ich meine das zu erkennen. Das kannst du aber auch nochmal genau nachprüfen, du hast den Baum vor dir. Balsamea schließe ich aus, hat kleine kugeligen Knospen.
Die besondere Dichte des Baumes liegt an der solitären Stellung. Kommt überall Sonne hin und gibt es keine Konkurrenz sind viele Nadelbäume in jungen Jahren bis unten hin dicht beastet.
VG Wolfgang

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 30. Mär 2023, 23:41
von AndreasR
Ich habe auch eine große Tanne im Garten, die sieht recht ähnlich aus. Floris identifizierte sie anhand eines mitgebrachten Zweigs als Weißtanne, und nach mehreren Vergleichen kommt das auch gut hin. Zwar kann ich es nicht mit letzter Sicherheit sagen, aber die Merkmale, die Du auf Deinen Fotos zeigst, entsprechen denen von meinem Exemplar. Ich denke auch, dass der dichte, kräftige Wuchs für einen einzeln stehenden, gut versorgten Baum durchaus normal ist.

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 31. Mär 2023, 00:24
von Miikkee
:) Vielen Dank für die Antworten.

Hättet ihr Empfehlungen wie ich mir in meinem Garten auch so ein schönes Exemplar anbauen könnte?

Welche Größe kaufen und vor allem wo? Wurzelnackt oder doch im Ballen? Geeignete Schutzmaßnahmen?

Liebe Grüße
Michael

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 31. Mär 2023, 06:05
von lerchenzorn
dmks hat geschrieben: 30. Mär 2023, 20:01
Miikkee hat geschrieben: 30. Mär 2023, 19:50
Aber hat eine Nordmanntanne nicht so ein klassische Treppenform - also so klar sichtbare Ebenen und zwischendrinn relativ leer?


Nur bei OBI ;D ...


;D

Auf die Dichte und vermeintlich abweichende Beastung würde ich bei der Bestimmung nicht viel geben. Der Wuchs ist sehr stark vom Standort und der Versorgung abhängig. Die in unseren Gärten gesetzten Weihnachtsbaum-Nordmanntannen zeigen sich da sehr verschieden. Wenn eine aus Versehen mal vom Mist des angrenzenden Kartoffelbeetes profitiert hat, bleibt das ein paar Jahre lang deutlich sichtbar - nicht unbedingt zum Vorteil.

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 31. Mär 2023, 07:36
von zorro
Vergleiche mal hier:
Nordmanntanne
Weißtanne,
insbesondere auch die Endknospe. Deren Form ist zusammen mit der Stellung der Nadeln das beste vegetative Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen beiden Arten.
.
Miikkee hat geschrieben: 30. Mär 2023, 18:20
Triebspitzen

Spricht für Nordmanntanne.

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 31. Mär 2023, 07:48
von Staudo
Ich würde es mit der Wahrscheinlichkeit versuchen. Weißtannen bringt man sich als Sämlinge vom Urlaub mit. Nordmanntannen kommen aus einer Baumschule oder vom Weihnachtsbaumverkauf. ;)

Re: Bestimmung Tannenart

Verfasst: 31. Mär 2023, 09:41
von Cryptomeria
Wie oben schon gesagt: Einzeln gepflanzt mit viel Platz, gute Wasser- und Nährstoffversorgung, wächst dein Exemplar in etwa so wie gezeigt. In der Baumschule ein gut gewachsenes Exemplar aussuchen. Nicht so groß, wächst oft besser an. Ich bevorzuge Containerpflanzen, wenn mehrmals verschult ist aber auch Ballenware kein Problem. Allerdings kann man Containerpflanzen ganzjährig pflanzen, Ballenware nicht.
VG Wolfgang