Seite 2 von 3

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 29. Aug 2007, 21:37
von Anemone
Sabine Du hast mich ja schon vor Jahren gewarnt. 8)Aber ich bin nach wie vor begeistert von ihr.Der Duft ist umwerfend.Und im Zaum halten nicht weiter schlimm, ein Ruck und zuck .......LG Anemone

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 29. Aug 2007, 21:45
von Sabine G.
jaja... zuweilen bleibt sie jahrelang harmlos. Meine Schwester, von der ich den Ableger hatte, hatte jahrelang kein Problem ;D Ich sah die Pflanze diesen Sommer...

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 29. Aug 2007, 21:49
von Hellebora
Ich mag sie auch sehr, wenn sie blühen und wenn sich die Bienen drin tummeln. Die nicht blühenden Triebe sind kein Hit, das stimmt, und die orangenen Läuse, die sie manchmal haben, auch nicht. Aber was das Wuchern betrifft, kenne ich Schlimmeres, zB Houttuynia cordata "Chamäleon", die ist wirklich übel. (Und meine Asclepias stehen schon eine Weile, ist vielleicht auch eine Frage des Boden, wie sie sich benehmen.)

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 30. Aug 2007, 08:59
von brennnessel
ich hatte sie auch mehrere jahre am rand des gemüsegartens. wenn irgendwo mitten drin ein ausläufer kam, mochte den sicher jemand. aber irgendwann verabschiedete sich die mutterpflanze sang- und klanglos.... ob das mäuse waren oder was sonst, weiß ich nicht mehr.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 30. Aug 2007, 19:09
von cimicifuga
weiß jemand wo ich a. viridis, a. incarnata und a. purpurascens herbekomme? :-\

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 21. Jun 2012, 22:00
von chris_wb
Ich buddel das Thema mal wieder aus. Wie sieht es denn generell mit der Blühfreudigkeit aus? Ich habe sie jetzt im dritten Jahr, sie ist aktuell wieder gut 1 m hoch, aber hat noch nie geblüht. Auch jetzt sind wieder keinerlei Blütenansätze vorhanden.Braucht sie eine längere Anlaufzeit, oder sagt ihr evtl. der Standort im Beet unter dem hohen Apfelbaum nicht zu?

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 22. Jun 2012, 19:15
von pearl
meine blüht reichlich und ist erst zwei Jahre alt. Vollsonne.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 09:26
von wallu
Meine blüht auch seit dem zweiten Jahr nach der Aussaat zuverlässig. Dieses Jahr ist sie aber noch nicht so weit, "dank" des sommerlosen Sommers bei uns. Steht auch vollsonnig.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 09:40
von Günther
Wenn einmal etabliert, ists ein wahres Unkraut.Nach einem Jahr Eingewöhnungszeit ist diese Asclepias kaum mehr wegzukriegen, sie ist bereits unter einer Grenzmauer zum Nachbarn durchgewandert. Von unserer reißen wir jedes Jahr jede Menge Ausläufer aus, sonst gäbs in dem Beet bald nur mehr Asclepias....Derzeit beginnt sie zu blühen, eine Freude für die Insekten.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 10:36
von chris_wb
Dann sollte ich ihr wohl doch einen Platz in der prallen Sonne verschaffen. Vormittags steht sie halt etwas beschattet. Ich habe ja immer wieder von dem Wucherdrang gelesen, meine steht jetzt in diesen drei Jahren immernoch als sehr kompakte Staude ohne Ausbreitungsdrang.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 10:45
von Günther
Unsere steht jedenfalls eher halbschattig, in lehmig-steinigem Boden. Sie streitet mit Physalis, Hosta, und einer Ribisel.....

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 20:33
von jutta
ich hatte auch mal eine. Die Blüten sind wirklich sehr schön, nur hatten wir massen an orangen Läusen darauf, Das hat mir dann weniger gefallen, darum ist sie nicht mehr in meinem Garten. Aber an der Donau entlang gibt es ganze Felder davon. Das zeugt wohl von der Ausbreitungswut.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 23. Jun 2012, 21:36
von Günther
Ja, die orangen Läuse (das mus eine spezifische Art sein) gibts bisweilen auch bei uns.Da kommen dann halt Massenvernichtungswaffen zum Einsatz - andere Methoden wirken nicht, leider.

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 26. Mai 2013, 10:53
von chris_wb
Dann sollte ich ihr wohl doch einen Platz in der prallen Sonne verschaffen. Vormittags steht sie halt etwas beschattet. Ich habe ja immer wieder von dem Wucherdrang gelesen, meine steht jetzt in diesen drei Jahren immernoch als sehr kompakte Staude ohne Ausbreitungsdrang.
Das rechtzeitige Umsetzen habe ich verpasst. ::) Vor allem muss ich die Aussage bezüglich des Ausbreitungsdranges korrigieren. Die Mutterpflanze tauchte dieses Jahr nicht mehr auf, der Stab vom letztjährigen Hochbinden steht verwaist im Beet. Im Abstand von bis zu knapp einem Meter tauchen nun aber in drei Richtungen verstreut die Austriebe auf. :P

Re:Asclepias syriaca

Verfasst: 26. Mai 2013, 11:31
von pearl
ja, und ich hatte dieses Jahr überlegt sie zu roden. :-\