Seite 2 von 6
Re:Blutblume (Scadoxus) blüht nicht mehr
Verfasst: 7. Feb 2012, 14:13
von Hortus
Hallo,Haemanthus coccineus und die gezeigte Pflanze Scadoxus X ´König Albert´ (Hybride aus Scadoxus multiflorus ssp. katharinae und Scadoxus puniceus) sind zwei verschiedene Pflanzen.
Re:Blutblume (Scadoxus) blüht nicht mehr
Verfasst: 7. Feb 2012, 14:28
von Scabiosa
Aha. Vielen Dank für die fachliche Hilfe

Re:Blutblume (Scadoxus) blüht nicht mehr
Verfasst: 7. Feb 2012, 15:20
von haweha
Jetzt erst bei 9....17°C im einlagern; perfekt sind die vom Ritterstern bekannten 13°C.Trocken halten, und im Frühjahr dann raus aus dem Tonpott und in einen Plastiktopf. Cocosfasersubstrat, Einheitserde, CompoSana oder Mix von denen nehmen. Angießen; später nur noch von unten gießen mit Augenmaß. Bei reinem CoCo als Substrat dran denken, falls keine vorgedüngte Variante, dann von Anfang an Nährstoffe zudienen. Ich versorge meine Amaryllidaceen bei JEDEM Gießen mit ca 0.3 g Nährsalzen (7 ml Substral-Pflanzennahrung in 10 L Kanne vorgelegt und mit lauwarmem Wasser aufgefüllt, bzw kaltes Wasser + 3/4 L kochendes Wasser)
Re:Blutblume (Scadoxus) blüht nicht mehr
Verfasst: 7. Feb 2012, 15:49
von Phalaina
An dieser Stelle möchte ich zur ebenfalls erwähnten
Haemanthus coccineus ergänzen, dass deren Kulturführung ein wenig anders als bei
Scadoxus verläuft. Sie blüht im Herbst und ist ansonsten ein Winterwachser, der bei recht kühlen Temperaturen 5-10 °C kultiviert werden kann. Zum Frühsommer zieht die Pflanze ein und braucht dann eine absolut trockene Ruhepause. Ich bevorzuge für die Kultur von
Haemanthus ein mineralisches Substrat (ebenso, wie ich es für
Scadoxus verwendete), habe aber auch mit der Neudorff Pflanzerde recht gute Erfahrungen gemacht, besonders, wenn es darum ging, überlagerte Zwiebeln ohne intakte Wurzeln wieder anzutreiben. Kaliumbetonte Düngung ist in beiden Fällen ein Muss. Viele Arten der Gattung
Haemanthus (der Name bedeutet wörtlich "Blutblume") sind insgesamt kompakter als
Scadoxus, oft mit wenigen, aber dafür dickeren, fleischigeren Blättern. Vom Aussehen außerhalb der Blütezeit ähnelt
H. coccineus der am häufigsten kultivierte Art, dem Elefantenohr
Haemanthus albiflos. Die Blätter bei
H. coccineus sind aber kleiner, stehen flacher, und es werden nicht so viele Nebenzwiebeln gebildet.

Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 7. Feb 2012, 22:46
von Phalaina
Zum Vergleich mit Scabiosas Blutblume (
Scadoxus) zeige ich hier die Infloreszenzen von
Haemanthus coccineus (rechts) und
H. sanguineus (links).

Hier sieht man, wie bei
H. coccineus die Blüten auf recht kurzen Stängeln über der Zwiebel stehen. Die Pflanzen sind zur Blütezeit blattlos, bzw. die Blätter treiben gerade aus.

Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 8. Feb 2012, 11:36
von Scabiosa
Phalaina, danke für die Erläuterungen und die Fotos. Hier nochmal ein Foto aus dem botanischen Garten mit der falschen Bezeichnung, die mich irritiert hatte, weil es sich ja eindeutig um Scadoxus handelt. Ich hatte die Pflanze nur aus Interesse fotografiert, kannte mich mit der Gattung bisher gar nicht aus.

LG, scabiosa
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 13. Aug 2013, 19:06
von Sempervivum
Ich möchte diesen Thread einmal aufgreifen, weil ich im Frühjahr eine Zwiebel als Scadoxus multiflorus gekauft habe. Diese hat sich das ganze Frühjahr und den Sommer über nicht gerührt und geregt. Erst vor ein paar Tagen habe ich entdeckt, dass sie einen Blütentrieb und Blätter zu treiben beginnt.
An dieser Stelle möchte ich zur ebenfalls erwähnten Haemanthus coccineus ergänzen, dass deren Kulturführung ein wenig anders als bei Scadoxus verläuft. Sie blüht im Herbst und ist ansonsten ein Winterwachser, der bei recht kühlen Temperaturen 5-10 °C kultiviert werden kann. Zum Frühsommer zieht die Pflanze ein und braucht dann eine absolut trockene Ruhepause.
Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass meine Pflanze in Wirklichkeit ein Haemanthus coccineus ist?Viele Grüße - Ulrich
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 13. Aug 2013, 20:56
von Zwiebeltom
H. coccineus hat ganz anderes Laub als Scadoxus multiflorus, S. katharinae oder die Hybride 'König Albert'. Die
Scadoxus bekommen einen langen Scheinstamm, auf dem oben mehrere Blätter sitzen. Bei den Haemanthus-Arten kommen einzelne breite Blätter aus der Zwiebel.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 13. Aug 2013, 21:28
von Sempervivum
Danke für den Hinweis, Tom. Dann werde ich mal warten, bis sie das Laub ausgetrieben hat.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 13. Aug 2013, 21:44
von Zwiebeltom
Wenn du Blütentrieb und Blätter schon erkennen kannst, ist die Unterscheidung vielleicht schon möglich.Bei den Haemanthus sind die Spitzen der einzelnen Blätter parallel nebeneinander zu sehen, bei Scadoxus sind die Blätter ineinander gerollt und klappen mit fortschreitender Entwicklung nach unten auseinander.Eine Scadoxus (wohl 'König Albert') hat sich auch bei mir bis jetzt Zeit gelassen mit dem Austrieb.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 14. Aug 2013, 20:47
von Sempervivum
Hallo Tom,die Spitzen der Blätter sind parallel. Dann ist es wohl ein Haemanthus.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 14. Aug 2013, 21:38
von Starking007
Die als Knolle versandten sind in aller Regel auf Dauer schwierig im Vergleich zu "King Albert".Aber eben gut zu händeln und deshalb oft im Angebot.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 14. Aug 2013, 22:37
von pumpot
Die als Knolle versandten sind in aller Regel auf Dauer schwierig im Vergleich zu "King Albert".Aber eben gut zu händeln und deshalb oft im Angebot.
Der King heißt richtig 'König Albert'.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:31
von Sempervivum
Jetzt blüht meine:

Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:33
von Zwiebeltom
Schöne Blüte. Das ist eindeutig eine Scadoxus und nicht H. coccineus.