Seite 2 von 2
Re: WARNUNG - Trachystemon orientalis
Verfasst: 19. Mai 2023, 09:25
von oile
Ich habe meinen letztes oder vorletztes Jahr gepflanzt. Gestern sah ich nach und fand gut 50cm vom Pflanzort entfernt .... Rauhling. Noch ein bisschen weiter und er wäre beim Nachbarn. 50cm in die andere Richtung bei mir wichtigen Farnen. Ich habe mich also von ihm verabschiedet.
Re: WARNUNG - Trachystemon orientalis
Verfasst: 19. Mai 2023, 09:31
von Aspidistra
Ich habe 3 Tuffs im fiesen Bereich unter einem Nussbaum.
Dort wächst er seit Jahren üppig vor sich hin, ohne Ausbreitungstendenz und blüht sehr schön.
Unter Nussbaum wird eigentlich keine Pflanze zum Wucherer, sodenn sie überhaupt überlebt.
Re: Warnung - Trachystemon orientalis
Verfasst: 19. Mai 2023, 20:46
von semicolon
Es kann schon sein, dass es unterschiedliche Lokalformen gibt. Hatte mir damals ein kleines Stückchen aus einer öffentlichen Pflanzung geholt und trotz starkem Zuwachs im ersten Jahr noch einen 9er Topf nachgekauft für eine andere Stelle. Sie unterscheiden sich nicht und wuchern beide extrem. Denke aber, dass ich nach dem Roden der zweiten Kolonie ein Stück aufbewahre und in meine gepachtete Baumscheibe unter eine alte Linde setze. Die Stelle wäre von allen Seiten durch Beton, Pflastersteine und asphaltierte Fahrbahn begrenzt. Außer mandelblättrige Wolfmilch und Lamium wächst dort eh nichts und die Blätterfülle kommt sicher sehr gut
Re: Warnung - Trachystemon orientalis
Verfasst: 20. Mai 2023, 20:00
von Mediterraneus
Eine Pflanze ist im schattigen Bereich der Obstwiese noch recht zahm. Letztes Jahr hab ich ein Stück davon in meinen Monsunhang gepflanzt, dieses wurde heute alsbald wieder ausgebuddelt und ins Öffentliche Grün unter eine große Linde gepflanzt. Sicher ist sicher 8)
Re: Warnung - Trachystemon orientalis
Verfasst: 21. Mai 2023, 08:40
von Veilchen-im-Moose
Bei mir zeigt sich Trachystemon orientalis eindeutig von seiner Wucherseite. Ich habe bei Anlage eines großen Staudenbeetes mal drei kleine Exemplare gepflanzt. In den Folgejahren bedeckten die drei mit ihren großen lappigen Blättern Quadratmeter und begruben andere Stauden unter sich. Ich habe dann versucht, die Raulingpflanzung zu roden. Ganz ist mir das auch Jahre später nicht gelungen. Irgendwo verbleibt immer ein Rhizomrestchen im Boden und treibt erneut Blüten und Blattwerk mit Vorliebe auch dort, wo sie sich kaum jäten lassen - im Wurzelwerk anderer Stauden oder Gehölze. Mag sein, dass der Rauling als Bodendecker auf einer großen Fläche in Monokultur eine gute Wahl ist. In ein gemischtes Staudenbeet würde ich ihn jedenfalls nicht nochmal setzen.
Re: Warnung - Trachystemon orientalis
Verfasst: 27. Mai 2023, 21:43
von Dunkleborus
Als Monokultur gibt es dann urplötzlich eine braungammlige Fläche im Garten, wenn ihn die einheimische Netzwanze Dictyla schiitisches entdeckt. Nach dem Befall habe ich davon abgesehen, Trachystemon als zuverlässigen Bodendecker einzusetzen.