Seite 2 von 2
Re: Garten-Tee-Rezepte?
Verfasst: 29. Jun 2023, 22:02
von Aramisz78
Tulsi überwintere ich nicht. Die keimt sehr leicht. Schon beim Trocknen fallen die Samen raus und hier und da keimt im Mai auch draussen was wo sie standen. Also nicht so problematisch. :) (auch wenn dieses Jahr habe ich nicht so Glück mit denen)
Griechische Bergtee habe ich probiert, es erinnerte mich an der Schafgarbentee meiner Mutter aus der Kindheit. Jeden Tag tranken wir es im Winter. Und da wäre noch ein Tee kandidat. :)
Re: Garten-Tee-Rezepte?
Verfasst: 30. Jun 2023, 20:21
von mora
Denke dann probiere ich auch mal Tulsi ;)
Schafgarbe erkenne sogar ich, das wächst ziemlich häufig in meinem Garten. Wird dort oft von Läusen bewohnt. Aber das werde ich mal testen, da finden sich sicher ein paar schöne Blüten.
Quendula hat das auch vorgeschlagen, wird auch als Heiltee empfohlen bei googel.
Früchtetee will ich mal noch testen wenn die Äpfel/Pfirisch reif sind.
Jetzt gehe ich zum Kühlschrank und hole einen kalten Tee ;)
Edit: Meine Schwägerin hat zufällig Tulsi bestellt, habe jetzt einen Ableger 8)
Re: Garten-Tee-Rezepte?
Verfasst: 18. Jul 2023, 10:09
von Dabra
Neulich gab ich getrocknete Blätter der schwarzen Johannisbeere in die fermentierten Himbeerblätter. Man schmeckt die Johannisblätter heraus.
Re: Garten-Tee-Rezepte?
Verfasst: 20. Jul 2023, 20:11
von mora
Also ich habe letztens "Schafgabe" gesammelt, getrocknet - und dann nochmal kurz überlegt... Sind das vielleicht Möhren? ;D
Ich sollte wirklich nur sammeln was ich zu 100% sicher bestimmen kann...
Maulbeerblätter habe ich letztens mal getestet aber war nicht so wirklich toll.
Und Tulsi bewurzelt nicht so einfach wie Basilikum ::)
Färberkamille hatte ich in meinem Blühstreifen, davon habe ich ein paar Blüten gesammelt. Allerdings noch nicht getestet, denke dann wird der Tee gelb.
Re: Garten-Tee-Rezepte?
Verfasst: 20. Jul 2023, 20:32
von Dabra
Möhren riechen nach Möhren. Höchstens mit Pastinaken zu verwechseln, aber Möhren haben den Blütenstempel mittendrin. Die Blüten und Blätter sind auch leicht zu unterscheiden von Schafgarbe.
Wilde Möhrenblütenstände habe ich oft als Gewürz gesammelt für Eintopf.
Wenn du dich nicht auskennst dann lass es sein.