Seite 2 von 2
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 19:15
von Hyla
Stimmt, man könnte was stehenlassen. Wenn er sich regeneriert, kriegst du auf jeden Fall schneller wieder Äpfel, als wenn du neu pflanzt.
Schade, wenn so ein Riese fällt. Aber das wissen heute kaum noch welche zu schätzen, wenn man so einen Baum im Garten hat.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 19:17
von Gänselieschen
So etwas habe ich auch im Hinterkopf. Der Baum ist durchaus noch wüchsig unten unten herum stabil und nicht hohl. Wenn ich die heruntergebrochenen Äste glatt wegsäge, treibt der Baum sicher darunter stark aus. Auch der Ast rechts sollte noch sehr stabil funktionieren.
Der Baum wird weiter leben, und ja, es gelangt sehr viel Licht z.B. in die daneben stehende Reneklode.
Eure Beiträge geben mir wirklich Hoffnung. Für einen ordentlichen Neutrieb darf natürlich der herunter gebrochene Teil nur noch bis zur Ernte bleiben - falls es eine gibt.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 19:35
von Brezel
Ich möchte Dich auch ermutigen, alles so sauber wie möglich abzusägen und wegzuschneiden, was nicht gut aussieht. Um dann ggf. wieder was aufzubauen aus dem, was dann austreibt.
.
Auf der Brezelwiese waren ja ganz viele Veteranen aus der Zeit vor 1952, als wir sie übernommen haben. Manche davon haben sich ganz erstaunlich verjüngt :)
(auch wenn sie ihre frühere Statur längst eingebüßt haben.)
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 20:19
von Gänselieschen
Ich danke Euch sehr. Das macht Mut - aber den Herbst warte ich noch ab, oder eben, bis ich deutlich sehe, dass der abgestürzte Teil welkt.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 21:59
von cydorian
Man kann den Stamm schon stehen lassen, aber ich wenns um Äpfel geht würde ich an anderer Stelle schon mal einen neu pflanzen. Wenn du Glück hast, bringt der alte noch was, während der Neue noch wenig bringt.
Also nicht blockieren lassen, weil er ja noch ein paar Jahr leben könnte, sondern parallel schon was Neues aufbauen. Das kann dann auch nahe dem alten Baum sein, denn bis die Krone des Neuen mal grösser ist der Alte dann doch weg.
In deiner Gegend wohl nicht so schlimm, aber hier sind Boskoop recht kurzlebig geworden, Pilzbefall und Rindenbrand setzen ihnen zu. Allerdings zeigen sie sich auch robuster gegen Trockenheit wie gedacht.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 19. Jul 2023, 23:26
von Gänselieschen
Ich hatte vor ca. 3 Jahren einen Prinz Albrecht von Preußen gepflanzt, schon als künftigen Ersatz. Der hat schon getragen und schmeckt auch.
Der kleine Rote Boskoop hat auch Potenzial, wenn auch ein Chaot.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 24. Jul 2023, 17:36
von Gänselieschen
Kleines Update - die Blätter welken nicht, aber ob die Äpfel noch wachsen, kann ich noch nicht einschätzen :D
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 24. Jul 2023, 19:35
von Amur
Man kann die Dinger stehen lassen, ist grad in Mode.
Aber ne Krone aufbauen oder nur schon grössere Äste herziehen kannst du vergessen. Den musst du vollends klein halten denn er wird faulig werden innen und keine Stabilität mehr haben. Ist dann später auch zum Schneiden nicht einfach wenn man keinem Ast mehr trauen kann dass er ne Leiter aushält.
Mir scheint die Krone war auch reichlich ins Kraut geschossen und das hat letztendlich das Fiasko verursacht.
Die alten Storren sollte man eher klein halten. Da brauchst du beim Schnitt keine Schere. Nur ne Säge, aber möglichst nicht zu dicke Trümmer absägen und vor allem nicht am Stamm dicke Äste absägen.
Re: Sturmschaden Apfelbaum
Verfasst: 24. Jul 2023, 20:04
von Gänselieschen
Recht hast du, danke - dieser Baum war schon immer zu hoch dazu, dass ich ihn hätte selbst pflegen können. Ich konnte nur zusehen und Fallobst sammeln... Aber Boskoop ist einfach unschlagbar gut. In den letzten Jahren hatte er häufig im Sommer Fruchtfall und auch alles geschädigt. In diesem Jahr waren gute Äpfel dran aber vermutlich auch noch zu viele....
Ich werde mir das im Winter bzw. nach dem Blattfall mal genauer ansehen und tapfer mit der kleinen Kettenastsäge eingreifen. Nun komme ich ja ran.