Seite 2 von 6

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 16:29
von Hans-Herbert
Für die Einfassungskecke würde ich Zaubernuss,Cotoneaster oder Forsythie nehmen.Viele Grüsse aus München.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 16:33
von Gänselieschen
Das ist doch alles viel zu groß, nach meiner Einschätzung :-\

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 16:35
von Hans-Herbert
Lieber Eibe als Thuia ! Gruß an Arthur

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 16:36
von Apfelbaeuerin
Eine Landschaftsgärtnerin am hiesigen LRA hat für die Grünfläche vor dem Amt Berberitze verwendet. Das sind niedrige Heckenriegel, keine 40 cm hoch. Sieht eigentlich gut aus.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 17:05
von tomma
Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet.
Ich bin übrigens ebenfalls der Ansicht, dass Spritzen wenig problematisch ist. Auch ich habe bisher nicht erkennen können, dass Buchsbaum von anderen Faltern als Zünslern angeflogen wird. Allenfalls wird er von Insekten beflogen, wenn er blüht.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 17:23
von Gänselieschen
In dem anderen, schon sehr langen Chat, wird der Ilex auch genannt als Alternative.

Sollte man die beiden Chats nicht zusammenführen?

dieser hier


Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 21:51
von Starking007
"....Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet....."

Zumindest hier in Nordbayern nicht einmal einen Versuch wert....

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 23. Aug 2023, 23:08
von newkidintown
Photinia, portugiesischer Kirschlorbeer, Mittelmeerschneeball. Bei uns im Prinzip völlig winterhart, höchstens kleinere unbedeutende winterliche Blattschäden.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 07:46
von helga7
Wenn du nicht spritzen magst, dann würde ich gleich alle Buchsbäume entfernen. Ich hatte auch viele, es ist nur noch ein großer übrig, den ich unbedingt erhalten möchte, denn an der Stelle bekomme ich nichts anderes mehr in den Boden.
Ich spritze regelmäßig und er ist schön, aber der Aufwand ist enorm! Mit mehreren Pflanzen würde ich das nicht machen wollen.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 13:36
von Gänselieschen
Starking007 hat geschrieben: 23. Aug 2023, 21:51
"....Kleinblättriger Ilex wäre auch noch geeignet....."

Zumindest hier in Nordbayern nicht einmal einen Versuch wert....


Warum - ist der frostempfindlich??

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 18:56
von hesperis

Ilex crenata ist sicher ein ganz guter Ersatz für Buxuseinfassungshecken und -kugeln. Bei mir will er aber nicht wachsen, habe ich schon öfter probiert. Vielleicht braucht er sauren Boden? Den habe ich hier nicht.
Ich habe auch keine Lust mehr auf die Schneiderei. Ich möchte lieber niedrige Stauden und kleine Gehölze pflanzen, wie z. B. Stachys, Lavendel, niedrige Hosta. Das Problem ist die Rodung der Wurzeln. Ich hatte ca. 50 laufende Meter Buchsbaumhecke, 25 m habe ich schon gerodet, 30 m muss ich noch. Hilfe ist leider schwer zu bekommen.

Die Säulen zu ersetzen ist auch kein Problem. Auch hier die Schwierigkeiten mit der Rodung der Wurzeln.

Wirklich wichtig sind mir die frei gewachsenen Buchsbäume. Da bin ich tatsächlich am Schwanken, was das Spritzen anbetrifft. Aber ich weiß gar nicht, ob ich überall heran kommen würde. Sie sind ca. 3 m hoch und breit und über 20 Jahre alt. Und müsste man nicht jedes Jahr wieder spritzen? Der Zünsler wird uns doch sicher noch ein Weilchen erhalten bleiben??
Ich habe auch noch nie in meinem Garten irgendetwas gespritzt.

Ich muss mir alles noch ein bisschen durch den Kopf gehen lassen. Danke für Eure Antworten.



Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 19:32
von Gänselieschen
Hier mal ein Bild von Lonicera nitida - und da hatte ich gerade rechts ca. 30 cm gekappt von innen und unten, so, dass man es nicht sieht.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 19:35
von Gänselieschen
Uns so sieht mein derzeitiger Schaden am 25jährigen aus, ich spritze am WE nach, die 10 Tage sind vermutlich vorbei.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 20:15
von Blush
Unter den Berberitzen gibt es immergrüne, die ich mir als Ersatz für die freiwachsenden Buchse zum Nachbarn hin, gut vorstellen kann. Zum Beispiel Berberis julianae. Ich hatte sie bei Eggert gekauft.

Ilex crenata hatte ich in der Säulenform als kurze Hecke an einer Engstelle gesetzt. Sie vertragen die Trockenheit nicht, brauchen gleichmäßig feuchten Boden. Einige Exemplare sind hin und ich ersetze sie nicht. Frostschutz in den ersten Jahren bei starken Kahlfrösten brauchen sie zudem. Das hätte ich gewährleisten können.

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Verfasst: 24. Aug 2023, 20:36
von alfalfa
Letztes Jahr war der Zünsler hier in der Prignitz anscheinend noch nicht angekommen. Dafür habe ich dieses Jahr massiven Befall an fast allen Buchsbäumen. Und die Falter flattern hier momentan überall.

Ich werde die Sache aussitzen und nicht spritzen und die Buchse auch nicht schneiden. Lediglich wenn es totes Holz gibt, werde ich das rausschneiden. Es ist natürlich ein hässlicher Anblick, aber der Sinn eines drastischen Rückschnitts erschliesst sich mir nicht. Der Strauch hat doch nach einem drastischen Rückschnitt umso mehr Mühe vital wieder auszutreiben.

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Möglicherweise wird es ja nächstes Jahr wieder besser. Falls nicht, ist es natürlich schade, wenn sie hinüber sind. Dann werde ich sie entfernen. Immergrüne Gehölze, die hier in dieser kalten Gegend den Buchs ersetzen könnten, kenne ich leider nicht.

Im alten Garten hatte ich eine Einfassung aus Salbei, die wuchs aber breiter als ein Buchs.

Lonicera ist für mich leider auch kein wirklicher Ersatz. Ich hatte im alten Garten welche und sie sehen einfach völlig anders aus und reagieren auf Schnitt mit ziemlich wildem Austrieb in alle Richtungen. So ordentlich wie die Buchsbäume sahen meine leider nie aus.