Seite 2 von 19
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 26. Sep 2023, 11:26
von Juan66
Bastelk hat geschrieben: ↑26. Sep 2023, 00:27Saatgut für unser STP ist schon von mfan, Artessa, Ruth66, lumosan und
Lotte Hansen angekommen. Bei allen habe ich mich schon bedankt.
Viele Grüße
Klaus
Mein Päckchen ist seit gestern zu dir unterwegs. :)
Eine Frage in die Runde: da ich dieses Jahr schwer von Brad's Atomic Grape begeistert war (Samen habe ich selbstverständlich beigelegt), suche ich weitere Sorten von Brad Gates aus der Wild Boar Farm .. vor allem bin ich auf die Atomic Sunset gespannt.
... falls jemand Samen davon hat, wäre ich dankbar über das Beisteuern in das STP.
Danke
Juan
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 26. Sep 2023, 17:22
von Bastelkönig
Ach Juan, frag mich doch einfach. Ein paar wenige Kerne schicke ich Dir gerne.
Viele Grüße
Klaus
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 26. Sep 2023, 17:58
von Juan66
Bastelk hat geschrieben: ↑26. Sep 2023, 17:22Ach Juan, frag mich doch einfach. Ein paar wenige Kerne schicke ich Dir gerne.
Viele Grüße
Klaus
du bist der Beste, Danke!
Liebe Grüße
Juan
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 27. Sep 2023, 09:50
von Apfelbaeuerin
Hallo Klaus, mein Saatgut geht nächste Woche an dich raus. Schick mir doch bitte deine Adresse. Hab dir auch PN geschrieben. Danke :)!
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 12:32
von riegelrot
Hier wurde angeregt, die Samen in ZIP Tüten zu verschicken. Ich habe mit Plastiktüten schlechte Erfahrungen, vor allem der Mohnsaat schimmelt.
Aber es gibt sie wieder, die guten alten Butterbrottüten aus Papier! Zurück von fort gewesen. Ideal für die Samen. Sah sie heute zufällig bei Nahkauf und habe mich sofort bevorratet. Ich sortiere die kleinen Samentütchen wie z.B. Gemüse, Stauden, Einjährig, stecke diese in so eine von mir entsprechend beschriftete Tüte und ab in die Samendose.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 13:55
von Hyla
Puh, jetzt erst gesehen. Wir können ja noch bis zum 18. Samen einschicken. :D
Ich trockene die größeren Samen und große Mengen in flachen Schalen (Tepsi) auf Zewa. Da schimmelt dann nichts. Braucht aber immer ein paar Tage, bis sie trocken sind. Zur Zeit sammeln wir noch... :P
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 14:42
von riegelrot
Und wenn sie dann trocken sind, in was verschickst du bzw. verwahrst du die denn? Darum ging es. Die Schimmelei fing bei mir in den Plastiktüten an, nicht beim Trocknen.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 14:53
von thuja thujon
Wenn das Saatgut in Plastikbeuteln schimmelt war es zu feucht. Trocken ist nicht gleich trocken. Saatgut braucht mehrere Tage bis Wochen zum trocknen und wenn man es an einem schwülen Tag verpackt, hat es schon wieder Feuchtigkeit gezogen.
Beste Aufbewahrung ist in Konservendosen oder Aluminisiertes Papier.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 15:23
von riegelrot
Das Problem bei mir ist sicherlich der Hobvyraum, in dem ja alle Kübelpflanzen zum Überwintern stehen und auch das Saatgut in Kisten und Blechdosen lagert. Der Raum wird nicht beheizt, daher schon mal etwas feucht. Ich habe mit den Butterbrottüten gute Erfahrungen gemacht. So hat jede(r) seine Methode!
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 18:00
von thuja thujon
Klar, jeder hat seine Methode.
Wer Saatgut trocken lagert, hat eine bessere Keimfähigkeit.
Mit Konservendosen meine ich sowas: https://www.qadco.com.qa/wp-content/uploads/2022/02/rijk-zwaan-seeds.jpg
Für größere Mengen in wechselfeuchten Räumen eignen sich Sigg Flaschen aus Aluminium, den Deckel zusätzlich mit PVC-Klebeband mehrfach umwickeln/abdichten.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 29. Sep 2023, 18:24
von Hyla
riegelrot hat geschrieben: ↑29. Sep 2023, 14:42Und wenn sie dann trocken sind, in was verschickst du bzw. verwahrst du die denn? Darum ging es. Die Schimmelei fing bei mir in den Plastiktüten an, nicht beim Trocknen.
Ich verwahre sie in Zip-Beuteln, diese wieder teilweise in Kunststoffboxen. Die Boxen stehen relativ kühl und dunkel im Hausflur.
Trocknen tun die Samen im Wohnzimmer, weil es der wärmste und lufttrockenste Raum ist. Das ist ja nur eine kurze Zeit im Jahr, da geht das.
Wenn die Samen außen trocken sind, brauchen sie bei mir noch drei Tage, bis sie trocken genug zum Eintüten sind. Besonders große Samen wie Kürbis dürften noch ein paar Tage länger liegen.
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 30. Sep 2023, 20:43
von Wild Obst
Ich werde dieses Jahr nicht teilnehmen, leider nicht so viel Zeit um das Saatgut dann entsprechend zu würdigen.
Ich hätte allerdings noch eine Spende ans Paket. Wenn ich es schaffe, die nächste Woche abzuschicken, sollte die doch noch rechtzeitig bei Bastelkönig ankommen, oder?
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 30. Sep 2023, 22:38
von Knolli
Ich möchte gerne mal wieder am STP teilnehmen .Bin aber mit dem Saatgut für die unterschiedlichen Kategorien noch nicht so weit und lege sie dann ins Paket .
Klaus - ganz herzlichen Dank für deine gesamte Organisation des STP. Wahnsinn, was da an Arbeit und Zeit drin steckt ! Ich schreibe dir eine pn
Liebe Grüße
Knolli
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 1. Okt 2023, 16:19
von Inachis
Ja, echt super Klaus, vielen lieben Dank!
.
Ich tue meinen Beitrag direkt rein. Auf jeden Fall gibt es von mir Muschelblume (Moluccella laevis). Und wie ist es mit Tomatensamen, die einfach auf Küchenkrepp geschmiert und dann getrocknet wurden, besteht daran Interesse? Ich trau mich fast gar nicht, die anzubieten, bei Klaus' professionellen Tütchen!
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Verfasst: 1. Okt 2023, 18:27
von Bastelkönig
Hallo Inachis,
auch von professionellen Saatgutlieferanten werden manchmal Tomatensamen auf
Küchenpapier geliefert. Das ist also gar kein Problem. Sogar die Saatgutgewinnung
mit in Scheiben geschnittenen und getrockneten Tomaten habe ich schon gesehen.
Beim Gartenforum.de werden alle Samen für das Tauschpaket mit Klebeband auf
Papier geklebt. Auch das funktioniert sehr gut.
Also bitte gerne auch Deine Samen auf Küchenpapier. Es geht uns um die
Sortenvielfalt.
Viele Grüße
Klaus