Seite 2 von 4
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 19:03
von Gartenplaner
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 19:29
von Mathilda1
zorro hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 15:19Mathilda1 hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 12:22Ich hab ein etwas spezielles Projekt
Wurde Epimedium schon genannt?
'Fronleiten' und 'Orangekönigin' sind äußerst robust.
orangenkönigin würde gehen, irgendwie kann ich mir sie davor noch nicht so ganz vorstellen. und sie wuchert ziemlich, sogar auf dem Boden
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 19:31
von Mathilda1
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 17:04Man muss ja nicht gleich Acanthus hungaricus pflanzen.
Acanthus dioscoridis var perringii wird 30 cm hoch, kriecht etwas umher und blüht auch im lichten Schatten bei mir.
Trachycarpus wird in Z 7 irgendwann abfrieren, aber viele Jahre in der Jugend einen schönen Schopf bilden. Finde die ganz brauchbar.
Reineckea steht bei mir im trockenen Schatten, wächst halt anfangs sehr langsam, ist aber erstaunlich zäh.
dieser acanthus schaut ja richtig gut aus, nur hat den fast niemand. bei blütenreich bestell ich nichts mehr, da waren die Erfahrungen nicht gut
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 19:36
von Mathilda1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 17:37Digitalis, Fingerhut und Leberblümchen und Schlüsselblumen, Kissenprimeln, primula juliae
Zwiebeln nicht vergessen, Schneeglöckchen?
digitalis geht gut, hab ich aber schon an anderer Stelle, kann ich mir in dem Eck weniger vorstellen, leberblümchen und alles Primelige ist leider ein Todeskandidat(auch wenn ich sie sehr mag und an speziellen Stellen am Leben halte)
Zwiebeln sind schon fix eingeplant für die helleren Abschnitte
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:00
von Gartenplaner
Epimedium ‚Amber Queen‘ und ‚Pink Constellation‘ haben bei mir den Dürretest bestanden und wachsen horstig.
Cornus canadensis ist ein wunderschöner Bodendecker, der mir grad in der Waldzimmer-Thread-Liste auffiel aber leider nur auf sauren Böden - also hier schonmal richtig - funktioniert.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:27
von hobab
3x3 m ist nicht viel Platz, da würde ich nichts starkwüchsiges pflanzen wie Epimedium Frohnleiten oder Orange Queen. Besser eine Nummer zahmer den Epimedium rubrum und bewährte kleinere Pflanzen wie Helleborus orientalis, Gräser wie Carex muskigumensis, Carex morrowii var. temnolepis, Schlüsselblumen, Asarum vorne, Geranium cantabrigiense ist superhart und klein, bei Brunnera und Ompabin ich sofort dabei, Hosta gibt es in allen Größen… und dann die große Frage wie kalt es bei dir wird und wieviel es regnet: hier in Berlin wächst zum Beispiel nur ein Acanthus, der hungaricus. Ein schöner Farn, Adiantum pedatum tut sich in unserem Sand schwer - im Rheinland sicher kein Problem.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:37
von Roeschen1
Die Kissenprimeln stehen bei mir im Schatten, Westseite unter einem Baum in einem Trog, werden nie gegossen, und blühen jedes Jahr, nicht zu vergleichen mit den "Baumarktprimeln"
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:48
von Mathilda1
hobab hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 20:273x3 m ist nicht viel Platz, da würde ich nichts starkwüchsiges pflanzen wie Epimedium Frohnleiten oder Orange Queen. Besser eine Nummer zahmer den Epimedium rubrum und bewährte kleinere Pflanzen wie Helleborus orientalis, Gräser wie Carex muskigumensis, Carex morrowii var. temnolepis, Schlüsselblumen, Asarum vorne, Geranium cantabrigiense ist superhart und klein, bei Brunnera und Ompabin ich sofort dabei, Hosta gibt es in allen Größen… und dann die große Frage wie kalt es bei dir wird und wieviel es regnet: hier in Berlin wächst zum Beispiel nur ein Acanthus, der hungaricus. Ein schöner Farn, Adiantum pedatum tut sich in unserem Sand schwer - im Rheinland sicher kein Problem.
schlüsselblumen ist es zu trocken, helleborus packen das. es wird in den letzten jahren maximal -12, früher auch mehr. wobei die pflanzen sicher insofern glück haben, als wegen der tiefstehenden Sonne die Terrasse im Schatten liegt, austrocknender Wind fällt auch flach. problematisch könnte eher das schnelle Aufheizen sobald Sonne hinkommt sein
die Niederschläge sind äußerst bescheiden, üblicherweise um die 400 mm, das ist ziemlich Wüste - da ich die Stelle nicht im großen Stil bewässern möchte, schwebte mit was trockenheitsverträgliches, mediterran anmutendes, vor
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:53
von Mathilda1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 20:37Die Kissenprimeln stehen bei mir im Schatten, Westseite unter einem Baum in einem Trog, werden nie gegossen, und blühen jedes Jahr, nicht zu vergleichen mit den "Baumarktprimeln"
ich hab recht viele primeln(schon Gartenprimeln, von Barnhaven etc)unvernünftig viele, ich liebe sie), sie haben hier allesamt ohne intensive Fürsorge keine Chance, deswegen stehen alle direkt im Hausgarten.
der Boden ist falsch, der Niederschlag zu wenig, und den Rest erledigt der Dickmaulrüssler
nür Schlüsselblumen wuchern mit regelmäßiger Bewässerung
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 20:58
von Konstantina
Polygonatum humile
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 1. Okt 2023, 21:30
von Mediterraneus
Wie mediterran soll denn die Anmutung sein?
Bei einigen Vorschlägen hab ich Mühe, mir das mediterrane vorzustellen.
Helleboren sind schon mal gut, Helleborus x sternii könnte gut wachsen, hält bei mir lichten Schatten und Sandboden aus.
Carex humilis in den helleren Bereichen als Tuffs.Auf den ersten Blick eher unscheinbar, gibt aber rund ums Jahr ein gutes Bild
Asparagus wächst überall im Süden im Gestrüpp, auch schattig. Ein zahmer und niedriger wäre A. tenuifolius. Ebenfalls furztrockenerprobt.
Bei mir wird es übrigens meist mal - 15/- 17 im Winter.
Deine Ecke hat, denke ich, mehr Potential als du momentan annimmst.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 2. Okt 2023, 02:04
von Der Buddler
Wenn im Sommer zumindest nachmittags Sonne da hin kommt, könnte man auch eine Mischung aus Lavendel, Salbei, Rosmarin und Yucca filamentosa probieren. Halbschatten vertragen die schon.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 2. Okt 2023, 07:33
von hobab
Man kann es probieren, aber wahrscheinlich werden die Pflanzen eher kränkeln. Grade Lavendel sieht eigentlich nur mit voller Sonne gut aus und Rosmarin friert bei starken Frösten weg. Die Euphorbien sind hier noch nicht aufgetaucht? Immergrün und robust ist Euphorbia amygdaloides var. robbiae, Euphorbia martinii oder characias hab ich schon in nicht vollsonnigen Höfen gesehen wo sie, leicht verwildert, sehr romantisch aussahen.
Graulaubiges, für mediterrane Stimmung so wichtig, verträgt sich einfach schlecht mit Schatten, da müssen halt Abstriche gemacht werden. Cistus an Hauswänden verträgt etwas Schatten, wächst aber nicht mehr so kompakt.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 2. Okt 2023, 09:56
von Hero49

Liriope steht bei mir im trockenen Halbschatten, ist wintergrün und blüht von August bis Oktober.
Die Sorten blühen reicher als die reine Art.
Re: Niedrige Pflanzen für trockenen Halbschatten mit mediterraner Anmutung
Verfasst: 2. Okt 2023, 10:58
von Der Buddler
hobab hat geschrieben: ↑2. Okt 2023, 07:33Man kann es probieren, aber wahrscheinlich werden die Pflanzen eher kränkeln. Grade Lavendel sieht eigentlich nur mit voller Sonne gut aus und Rosmarin friert bei starken Frösten weg. Die Euphorbien sind hier noch nicht aufgetaucht? Immergrün und robust ist Euphorbia amygdaloides var. robbiae, Euphorbia martinii oder characias hab ich schon in nicht vollsonnigen Höfen gesehen wo sie, leicht verwildert, sehr romantisch aussahen.
Graulaubiges, für mediterrane Stimmung so wichtig, verträgt sich einfach schlecht mit Schatten, da müssen halt Abstriche gemacht werden. Cistus an Hauswänden verträgt etwas Schatten, wächst aber nicht mehr so kompakt.
Es ist natürlich die Gefahr, dass sie gagelig wachsen. Dem würde ich durch beherzten, regelmäßigen Rückschnitt entgegenwirken.
In geschützter Stadtlage und Innenhoflage und ohne winterliche Morgensonne hat der Rosmarin eigentlich ganz gute Chancen. Für offene Lagen in rauheren Gegenden würde ich ihn auch nicht empfehlen. Vielleicht habe ich mit meinem Garten im Oberrheingebiet auch leicht reden. Man muss es probieren, aber es würde halt schon was her machen. Also ich persönlich würde das Risiko eingehen. ;D