Seite 2 von 2
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 18. Apr 2025, 08:28
von Rib-2BW
Ahnliche Erfahrungen mit einem Chip gemacht. Veredelt; über ein Jahr nicht ausgetrieben; neuveredelt aber alte dran gelassen weil sie noch gut aussah; alte Veredelung treibt plötzlich stark aus, neue dümpelt vor sich hin. Diesen Winter hat die neue Veredelung nicht überlebt.
Parafilm hab ich nie ernsthaft genommen, weil es mir zu schwach und teuer war.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 18. Apr 2025, 11:48
von markoxyz
Rib-2BW hat geschrieben: ↑18. Apr 2025, 08:28Parafilm hab ich nie ernsthaft genommen, weil es mir zu schwach und teuer war.
Naja, teuer ist relativ. Ich hatte anfangs zwei, drei Mal eine kleine Menge bei eBay gekauft und das wurde mir dann tatsächlich zu teuer als ich immer mehr veredelt hatte. Dann hab ich eine ganze Rolle genommen. 38 Meter für 41,78€. Pro Veredelung brauche ich einen Streifen von etwa 3 cm und auf der Rolle sind 3800 cm. Somit reicht sie für rund 1266 Veredelungen und eine Veredelung kostet 3,3 Cent.
Das China-Band hat mich 5,38 € für 100 m gekostet, man verbraucht davon aber auch sehr viel mehr und es hat nur 1/5 der Breite. Wenn ich mir die Rolle so anschaue habe ich bald schon 70% davon verbraucht nach den ersten Einsatz.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:36
von Rib-2BW
Das Problem das ich mit Parafilm habe, man kann keinen Druck ausüben ohne 50 cm zu verwenden. Das funktioniert bei Chips etc noch gerade so aber endet schnell wenn die Veredelung unsauber verläuft, Nicht-Baumschul-Situationen vorliegen oder man andere Veredelungsmethoden verwendet. Für den Druck, den ich gerne auf die Veredelung ausübe, kann ich Parafilm nicht gebrauchen.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:43
von thuja thujon
Ich finde tatsächlich die Gummis nicht schlecht. Das doofe ist, dass man die nicht lange lagern kann, weil sie sich zersetzen.
Parafilm und Druck klappt nicht so wirklich.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 11:35
von Rib-2BW
Die Gummis zu Okulation? Habe sie mir auch mal gekauft habe sie aber irgendwo verlegt.

Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 15:48
von 555Nase
Ich kann die auch nicht mehr finden und das Haushaltsfolien ähnliche Zeug ist auch nur Murx und Mulle.

Das ist völlig ungeeignet, damit ist kein ordentliches Arbeiten möglich. Früher hat man zwar Bast und Wachs verwendet, ist aber genau so umständliches Händling.
Solch ähnliches
Veredlungsband hatte ich mal von einem Baumschulfreund erhalten, kein anderes werde ich mehr verwenden wollen.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 20:55
von ringelnatz
Rib-2BW hat geschrieben: ↑19. Apr 2025, 10:36
Das Problem das ich mit Parafilm habe, man kann keinen Druck ausüben ohne 50 cm zu verwenden. Das funktioniert bei Chips etc noch gerade so aber endet schnell wenn die Veredelung unsauber verläuft, Nicht-Baumschul-Situationen vorliegen oder man andere Veredelungsmethoden verwendet. Für den Druck, den ich gerne auf die Veredelung ausübe, kann ich Parafilm nicht gebrauchen.
Ja, absolute Zustimmung. Ich nehme selbstverschweißendes Elektrikerisolierband. Klappt einwandfrei.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 19. Apr 2025, 23:42
von Obstliebhaber
Meine mit Parafilm montierten Chips aus 2021 haben alle gehalten, die auf den Apfelunterlagen sogar ein ganzes Jahr weil ich erst Ende April veredelt hatte und die Dinger erst in der nächsten Saison zum Leben erwachten.
Ich hatte unglaublich Mühe das wachsartig verschmolzene "Thermoplast" oder aus was das Zeuch besteht wieder rückstandsfrei abzufummeln.
Heuer habe ich bei einer Umveredelung auf Birne, 3-Sorten-Bäumchen, mit dem alten Parafilm dann echt Probleme gehabt. So wie ihr das beschreibt. Einfach nicht ordentlich Druck wie ich wollte auf den Chip gebracht, aber es sollte reichen, dachte ich. Jetzt nach 4 Wochen ist bereits seitlich eine Naht aufgebrochen und ich musste nachbessern. Mir kommt es vor dass das Parafilm nur eine sehr beschränkte Lagerzeit verträgt und schnell abläuft. Weil mich so etwas nervt habe ich mir wieder mal eine Rolle Bast geleistet, es ist am universellsten zu verwenden. Ich komme ganz gut mit klar. Meistens habe ich noch mit LacBalsam abgedichtet, vlt. aus übertriebener Vorsicht.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 20. Apr 2025, 22:09
von markoxyz
Obstliebhaber hat geschrieben: ↑19. Apr 2025, 23:42Mir kommt es vor dass das Parafilm nur eine sehr beschränkte Lagerzeit verträgt und schnell abläuft.
Möglich, dass damals nach dem Veredeln das Wetter vielleicht dunkler und/oder kühler war? Aber aus Angst es wird vom Lagern porös liegt es bei mir von Anfang an im dunklen, kühl im Keller in einem Zippbeutel.
Re: Bilder verschiedene Veredlungsmethoden und Wundverheilung
Verfasst: 20. Apr 2025, 22:24
von thuja thujon
Ich kenne Parafilm, dass über 20 Jahre im Labor gelegen hat und immer noch gut dehnbar war.
Licht kann es nicht ab. Das ist auch der `Vorteil´, es soll sich ja selbst lösen, bevor der Baum abgeschnürt wird. Dann sammelt man wieder das Plastik auf...