Seite 2 von 3
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 12:53
von Starking007
Wir haben die hier nebeneinander - voll zufrieden.
Aber ein bißchen sauer mögen sie, hier auf Kalkboden etwas Bittersalz oder saueren Dünger.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 13:09
von hobab
Tja, ihr habt ein anderes Klima, Ghislane ist hier weder so üppig, noch dauerblühend. Aber noch mal: nimm lieber eine Strauch- oder Bodendeckerrose, alle Rosen können klettern, das dauert dann länger, dafür muss nicht später ständig geschnitten werden. Und die Auswahl ist um einiges größer.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 20:49
von Gartenentwickler
Finde die Siluetta Serie von Kordes interessant, gerade für kleine Bögen usw. Leider noch nicht selbst ausprobiert.
Christine Helene ist auch noch kompakt. Rosenschule Ruf hat auch ein paar kompakte für Rosenbögen
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 20:55
von Felcofan
Danke für die hilfreichen Vorschläge und tollen Fotos. Nach einigen Fotos werd ich wohl eher von der Guishlen Abstand nehmen, ich will ja kein Gebirge ;D
die Siluetta-Serie finde ich auch sehr verlockend, besonders, wenn die auf Laubgesundheit ausgelesen wurden
Ich habe noch etwas im Gartenpraxis-Archiv gewühlt, da gab es mal einen Artikel zu Bodenseckerrosen, die als moderate Kletterer, zB an einem Zaun, taugen, hab noch nicht die Fundstücke gelesen.
Na dann, ein schönes Wochenende
Felcofan
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 21:19
von hobab
Welcher Artikel war denn das? Hast du Jahrgang und Monat?
Sogar die sehr lahme Mundstead Wood lässt sich an ein Spalier ranken, dauert aber sieht ganz nett aus.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 21:33
von Lady Gaga
Die Munstead Wood ist bei mir eine der wenigen Rosen, die unter den Erwartungen bleibt, hat nach 5 Jahren noch immer um die 50cm.
.
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 20:49Christine Helene ist auch noch kompakt. Rosenschule Ruf hat auch ein paar kompakte für Rosenbögen
Helene? Dann gibt es Montagsexemplare! ;D Meine rankt die Terrasse bzw. das Geländer in ca. 250cm Höhe links und rechts zu.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 22:06
von Lou-Thea
Christine Helene gehört in dieselbe Liga wie Pauls Himalayan Musk und ganz sicher nicht an Rosenbögen!
Wir mussten sie mit Hebebühne in 11m aus dem Dach schneiden...
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 22:24
von Secret Garden
Felcofan hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 20:55da gab es mal einen Artikel zu Bodendeckerrosen, die als moderate Kletterer, zB an einem Zaun, taugen
Ich erinnere mich an einen Artikel, ist aber lange her. Dort wurden Bodendeckerrosen wie kleine Rambler an einem Zaun gezogen und die Eigenschaften bewertet. Leider sind viele dieser robusten, weichtriebigen Bodendecker nicht mehr im Handel. 'Immensee', 'Heidekönigin', 'Medusa', 'Estima' wären z.B. gut als niedrige Rankrosen geeignet, man kriegt sie aber nicht mehr.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 3. Nov 2023, 23:16
von Blush
Rosenfee, das sieht fantastisch aus! :D Davon ist meine GdF Meilen entfernt. ;)
Die 'Lavender Siluetta' kann ich sehr empfehlen. Bei mir absolut blattgesund und nach dem ersten üppigen Flor etwas verhaltener dauerblühend, auch jetzt noch. Die Rose ist sehr wüchsig, ich lasse sie etwas in die Breite gehen. Die Blütenfarben zart und natürlich wirkend, ohne langweilig zu sein. Allerdings hat sie keine Fernwirkung.
Ein farblicher Knaller wäre die 'Super Excelsa', mit fast ebenso guten Eigenschaften, wobei sie nach dem ersten Flor definitiv geschnitten werden muss, dafür jetzt noch reich blüht. Ganz so gesund wie die erstgenannte ist sie hier nicht.
Ich stolpere aber noch über Deine Idee, den Boden nicht auszutauschen, sondern mit Gründüngern einzusäen. Hast Du damit schon gute Erfahrungen gemacht?
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 08:30
von Hyla
Wie sieht das mit Jasmina und Laguna aus?
Hatte mir die beiden Sorten als robuste ADR-Kletterrosen mit gutem Duft notiert, aber selber noch nicht gepflanzt.
PS: New Dawn wuchs bei mir übrigens auch schlecht. Habe es zweimal probiert und bin immer gescheitert.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 09:04
von hobab
Da kann man sich ja selber was suchen, im Grunde dürfte fast jede Bodendeckerrose besser sein, als das, was als Kletterrose verkauft wird. Jedenfalls seit ‚New Dawn‘ nicht mehr funktioniert und solange man nicht grade ‚Max Graf‘ oder ähnliche Übererfüller aussucht. Gibt ja schon genug gute Vorschläge hier, aber von der Gesundheit her könnte ich mir die ‚Bienenweide‘ Serie von Tantau ( deren Züchtungen mir meist nicht gefallen) vorstellen.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 09:56
von Felcofan
Secret hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 22:24Felcofan hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 20:55da gab es mal einen Artikel zu Bodendeckerrosen, die als moderate Kletterer, zB an einem Zaun, taugen
Ich erinnere mich an einen Artikel, ist aber lange her. Dort wurden Bodendeckerrosen wie kleine Rambler an einem Zaun gezogen und die Eigenschaften bewertet. Leider sind viele dieser robusten, weichtriebigen Bodendecker nicht mehr im Handel. 'Immensee', 'Heidekönigin', 'Medusa', 'Estima' wären z.B. gut als niedrige Rankrosen geeignet, man kriegt sie aber nicht mehr.
ich hab eben meine Brille und den Laptop rausgekramt, die GP-Archiv-Suche hat leider den Zaun-Artikel nicht angezeigt, ich meine wohl den gleichen. Jetzt besteht noch die ganz lose Möglichkeit, dass ich eine olle Kopie in einem verstaubten Ordner hab, muss weitersuchen.
Immensee hat Angels als "ausverkauft " angezeigt, das macht Hoffnung.
Ja, die potentielle Dimension und Wuchskraft sollte schon ein wichtiger Faktor bei der Auslese sein.
---
wg Bodenmüdigkeit,
hab nachgerechnet, die Rose steht da doch schon 10-11 Jahre, immer mit andern Sachen, Ringelblume, Stauden usw. an den Füßen.
Rosenmüdigkeit müsste ich auch noch nachlesen.
ABEr für auf Nummer sicher könnte ich tatsächlich zumindest das direkte Pflanzloch austauschen, es grenzt direkt an eine meiner Gemüsebeete, da ist ja gepflegter und zur Zeit offener Boden. Sonnenblumen für 2024 wäre dann eher eine flankierende Maßnahme
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 11:22
von Secret Garden
Hyla hat geschrieben: ↑4. Nov 2023, 08:30Wie sieht das mit Jasmina und Laguna aus?
'Jasmina' gefällt mir persönlich nicht, vermatscht bei Regen und ist irgenwie fledderig. Die 'Laguna' ist schön, aber unglaublich stachelig.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 15:34
von Hero49
Jasmina ist für einen Rosenbogen nicht geeignet.
Die macht überhängende Seitentriebe, ca. 1 m lang und die Blüten sehen meiner Ansicht nach immer etwas welk aus.
Da müsste der Bogen sehr hoch sein, damit man noch durchlaufen kann.
Laguna hatte ich und die drei Meter langen Neutriebe nach der ersten Blüte ragten immer in die Einfahrt vom Nachbarn. Außerdem war die Nachblüte dürftig.
Aber die Moschata-Hybriden von Lens wären auch interessant. www.lens.roses.com
Die Gard um Tietzebierg ist im 2. Jahr schon über 2 Meter hoch und setzt gerade nochmals Knospen an.
Auch die Annelies, Henrianne de Gerlache und weitere Sorten sind zu empfehlen.
Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...
Verfasst: 4. Nov 2023, 16:24
von Blush
Wenn Du es mit einer Bodendeckerrose versuchen möchtest, schlage ich noch 'Juanita' vor. Als solche kaufte ich sie, sah aber hier im Forum auch schon ein ganz anderes Bild.
Nachtrag: wenn Du freien Boden hast, rate ich absolut zum Tausch. 50 cm tief mindestens. So tief grabe ich sowieso mindestens, wenn ich Rosen setze.