Seite 2 von 2

Re: Komposterde

Verfasst: 14. Nov 2023, 17:01
von pearl
oile hat geschrieben: 14. Nov 2023, 17:00
Bei mir stinkt nach einem Jahr nichts mehr oder habe ich da etwas falsch verstanden? Gebrauchte Katzenstreu ist verklumpt und bleibt beim Kompostieren verklumpt. Ich bzw. Zausel mische trockenes Katzenstreubentonit unter das Kompostmaterial. Das klappt gut.

.
du meinst den Kompost im Garten? Oder verwendest du für Küchenabfälle solche Tonnen?

Re: Komposterde

Verfasst: 14. Nov 2023, 17:23
von oile
Ah, jetzt verstehe ich. Die Tonne verwende ich nur für Kiefernnadeln und etwas Laub. Das klappt gut. Küchenabfälle werden möglichst mit anderem Zeugs gemischt und offen kompostiert.

Re: Komposterde

Verfasst: 14. Nov 2023, 18:34
von pearl
ja, hatte ich im ersten Garten so. Der Komposthaufen für alles bestand schon seit Jahrzehnten. Ich hatte die Verpflichtung beim Einzug übernommen, den umzusetzen. 1985, als ich in Heidelberg promovierte. So einen erdgebundenen unverbauten Komposthaufen, der mit den Jahren immer tiefer war, hatte ich nie wieder, sehr schade.
.
Laub kompostiert hier in Schwerlastsäcken, bis ich es als Mulch für die Schneeglöckchen und so brauche. Im Wiesengarten gibt es noch den Kompostplatz aber keinen Komposthaufen mehr. Ich betreibe Flächenkompostierung über den Zaun.

Re: Komposterde

Verfasst: 14. Nov 2023, 18:39
von Kürbisprinzessin
pearl hat geschrieben: 14. Nov 2023, 16:57
.
das organische Material vertorft, Luftabschluss haben die Schichten nicht, dann würden sie gären. Ich verwende Lehmerde, die hat ein aktives Mikrobiom. Da geht die Verrottung der Küchenabfälle schnell. Seit ich das mache mit Erde überschichten, ist das Umsetzen sehr viel angenehmer, kein Gestank und keine schmierigen Sachen durch das Sieb pressen.


Ok, ja, es vertorft. Deshalb bin ich drüber gestolpert, weil es so "anders" aussah. Bei mir ist Kompost halt klassisch hübsch erdig, da hatte ich mich gewundert!