Seite 2 von 12
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 19:23
von hobab
Lerchenzorn, welche Fritillarien außer imperialis blühen bei dir? Hier blüht persica einmal, macht im nächsten Jahr einen kümmerlichen Trieb und ist hin. Fritillaria uva vulpis ist sehr mässig erfolgreich am Teichrand, meleagris noch mieser - was überlebt bei dir unsere Sandböden?
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 19:29
von AndreasR
@Lerchenzorn: Ich glaube, das waren die, welche mir auf Deinem Foto sehr gut gefallen haben. Michael Camphausen schreibt "wächst sehr gut auf Lehm", da muss ich morgen doch mal in Mannheim Ausschau danach halten. ;)
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 20:21
von lerchenzorn
Inzwischen gelingt es mir mit kräftiger Düngung, die imperialis-Verwandtschaft (Farbsorten und Hybriden mit F. eduardii) regelmäßig zum Blühen zu bringen. Fritillaria meleagris und F. pallida F. pallidiflora blühen leidlich. Fritillaria thunbergii ist vermutlich die blühfreudigste, auch wenn sie mal nicht ganz so gut versorgt ist. Mehr haben wir nicht. - Alles im humosen Sand, zum Teil im fast reinen, jetzt aber schon seit 15 Jahren aufliegenden Kompost.
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 20:49
von hobab
Danke! Pallida wird als Synonym von meleagris gehandelt und pallidiflora sieht wieder pallida sehr ähnlich, mir ist etwas schleierhaft was pallida nun ist. Aber thunbergii klingt verheißungsvoll nach all den Fehlschlägen! Leider hab ich keine Zeit zum verhätscheln, etwas müssen die also abkönnen.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 20:53
von lerchenzorn
Danke für die Korrektur. Ich meine natürlich Fritillaria pallidiflora. Hab´s oben korrigiert.
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 22:28
von hobab
Ah, das klärt es. Hast du mal raddeana probiert? Einen Winter hat sie hier gut überstanden, aber mehr Erfahrungen hab ich nicht - nach den vergeblichen Versuchen mit persica ist mir die Experimentierfreude vergangen…
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 23. Feb 2024, 23:20
von pearl
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Feb 2024, 19:19Hier treiben sie auch! :D
Sollte ich sie jetzt auch gleich stark mit Nahrung bekränzen?
.
hier auch! Ich hab weißen Volldünger drauf getan, aber nur moderat über alles. Vor dem nächsten Regen kommt die nächste Portion.
.
Und dann überlege ich ernsthaft mir mal wieder
Fritillaria persica anzuschaffen. Gerade fand ich interessant, was ein israelischer Staudengärtner gepostet hatte: Oron Peri
Steve Law "in my opinion F. persica consists of 3 subspecies.
ssp. persica (Cyprus, Turkey and Iran)
ssp. libanotica (Lebanon, Israel, Palestine, NW Syria)
ssp. arabica ( S. Israel, Jordan)
.
F. libanotica hat ein wunderbares Gelb mit bisschen Streifen.
Re: Frittilaria ab 2024
Verfasst: 24. Feb 2024, 09:38
von lerchenzorn
hobab hat geschrieben: ↑23. Feb 2024, 22:28... Hast du mal raddeana probiert? Einen Winter hat sie hier gut überstanden, …
Ich habe mich inzwischen auf die gelben Züchtungen von
F. imperialis verlegt. Neben denen würde die zierlichere
F. raddeana wohl untergehen.
Ich kenne
F. raddeana aus einem mecklenburgischen Garten im Lehm. Ausser, dass immer Schaf- und Geflügelmist verfügbar waren, wurden ihr dort über den Sommer ein paar Dachsteine obendrauf gelegt, damit die Zwiebeln "ausbacken". Ob das wirklich nötig war, wer weiß.
Vielleicht findet sich bei mir noch eine feiner strukturierte Ecke, in der ich sie probiere.
Viel Glück allen, die es mit der
persica versuchen. Von der lass ich die Finger.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 24. Feb 2024, 09:48
von hobab
Also mit Ziegelsteinen werde ich nicht hantieren, ich hoffe sie schaffen es auch so - sind halt weniger streng riechend und klotzig als die imperialis.
Es gibt Ecken wo persica wie Unkraut wächst und regelmäßig blüht, Brandenburg gehört da wohl (noch) nicht dazu.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 4. Mär 2024, 19:04
von foxy
F. prtallidiflora ist bereits startklar zum Erblühen.(Soll Raddeana sein)
Ich hab seit vier Jahren zwei Stück. Aus Tochterzwiebel oder aus Samen hat sich noch nichts entwickelt, das sieht bei andere Fritten schon ganz anders aus.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 4. Mär 2024, 19:09
von foxy
Bei F. Acmopetala kommen jedes Jahr gewaltig viele Nachkommen. Die können aber nicht vom Samen her sein, der wird immer geerntet. Wenn man die ausgräbt sind die Babys reletiv weit von der Mutterpflanze entfernt.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 4. Mär 2024, 19:13
von Starking007
Fritillaria verticillata hab ich schon 2x von PUR bekommen,
erfolglos.
Nun treibt eine! ;D
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 7. Mär 2024, 15:16
von helga7
Bei mir treibt eine Fritillaria eduardii oder raddeana jetzt so aus ???
Wodurch kann das hervorgerufen worden sein? Der Austrieb ist noch keine 10cm hoch, die anderen sind alle normal.

Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 7. Mär 2024, 20:36
von lerchenzorn
Wenn der Trieb verbreitert bzw. im Querschnitt abgeflacht ist, kann es eine Verbänderung sein.
Re: Fritillaria ab 2024
Verfasst: 7. Mär 2024, 20:40
von helga7
Dann bin ich neugierig, wie das dann aussieht. Ich nehm an, nicht besonders elegant.... ;)