Seite 2 von 3
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 20. Apr 2024, 14:55
von Blush
Die bereits angesprochene Lehmpfütze ist wichtig. Für von den Schwalben selbst gebaute Nester und evtl möchten sie die Fertighäuser etwas modifizieren?
In unserem Hinterhaus brütete in den letzten Jahren immer ein Rauchschwalbenpaar. Als sie einmal mit dem Nestbau nicht zu Potte kamen haben wir Tonschalen halbiert und ihnen als Nest angeboten. Die wurden als Nest nicht akzeptiert, dienen aber immerhin nun als Rastplatz.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 20. Apr 2024, 22:10
von das Döderlein
Mmh, Lehmpfütze ist bei uns eher schwierig, weil es so sandig ist. Vielleicht besorge ich mir nächstes Jahr Lehm, falls es dieses Jahr nicht klappt.
Ich versuche in der nächsten Zeit auch genau zu schauen, wo es in der Nähe Schwalben gibt.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 20. Apr 2024, 22:22
von oile
das hat geschrieben: ↑19. Apr 2024, 19:15Kleines Update: noch keine Schwalben in Sicht. Bin für jeden Tipp dankbar.
In Brandenburg habe ich vergangene Mittwoch welche gesehen. Ausgerechnet jetzt, wo es so kalt ist!
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 20. Apr 2024, 23:41
von Hyla
Vereinzelt sind schon welche da, aber die kann ich an einer Hand abzählen. :-\
Kann man nicht etwas Töpferton in die Pfützen tun? ???
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 13:25
von ringelnatz
ist schon ein alter Thread... aber:
mir war so, als hätte ich gelesen, dass Schwalben nicht unter einer gewissen Höhe brüten?
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 16:10
von das Döderlein
Von der Höhe sollte es bei uns reichen. Evtl. ist der Anflug nicht frei genug.
Bei meinen Großeltern hatten die Schwalben sich damals für beides nicht interessiert. Die Nester waren unter der Dachkante, bestimmt keine 2,50 m hoch und direkt gegenüber das Wohnhaus, vielleicht 4 m Abstand, und seitlich auch noch eine Mauer.
Mal sehen, nächstes Jahr lass ich wieder zwitschern. Und ich habe einen Mauerseglerkasten gekauft. Wird noch gestrichen und dann ganz oben am Giebel beim Dachbodenfenster befestigt. Mauersegler waren in diesem Jahr sehr viele unterwegs, auch direkt über unserem Grundstück.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 17:27
von partisanengärtner
Ich wollte dieses Jahr auf einer schwimmenden Insel so eine Bau-Lehmquelle anlegen. Da ist mir einiges dazwischen gekommen. Töpferwespen und Schwalben brauchen das gerade nicht mehr.
Ich hoffe das ich im kommenden Jahr so ein Experiment machen kann. Vielleicht auch einer von Euch.
Bauanleitung wäre ganz einfach. Baukübel oder ähnliches Wassergefäß mit einer passend geschnittenen Styrodurplatte als Schwimmkörper. (auch mehrere leere Kanister oder Plastikflaschen eignen sich gut, das sollte man aber in einem Netz oder Kopfkissenbezug zusammenhalten). Darauf ein paar alte Mikrofasertücher die bis ins Wasser reichen müssen, darum einen Ring aus Stoff legen und in die Mulde Baugrubenlehm, Ziegelton oder Töpferton geben. Das kann beliebig nachgefüllt werden wenn es Liebhaber gibt die sich einfinden).Der Lehm oder Ton darf ruhig trocken gelagert werden, denn dort ergibt sich sehr schnell die passende Konsistenz.
.
Falls noch Wasserfläche frei ist kann man mit Wasserschlauch (fleischfressende Pflanze) Rückenschwimmern (räuberische Schwimmwanze) oder kleinen Fischen die Mückenbesiedelung verhindern. Fische muß man im Herbst rausfangen, aber man kann auch mit BT (Bazillus thuringensis) Präparaten den Mückenlarven den Garaus machen. Ist aber bei der Wassermenge nicht ganz billig und muß in relativ kurzen Abständen wiederholt werden.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 18:47
von Aspidistra
partisanengärtner hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 17:27
Falls noch Wasserfläche frei ist kann man mit Wasserschlauch (fleischfressende Pflanze) Rückenschwimmern (räuberische Schwimmwanze) oder kleinen Fischen die Mückenbesiedelung verhindern. Fische muß man im Herbst rausfangen, aber man kann auch mit BT (Bazillus thuringensis) Präparaten den Mückenlarven den Garaus machen. Ist aber bei der Wassermenge nicht ganz billig und muß in relativ kurzen Abständen wiederholt werden.
Gib einfach Wasserflöhe ins Wasser, die fressen in kleinen Gefäßen soviel Nahrung weg, dass die Stechmückenlarven verhungern. So halte ich meine vielen wassergefüllten Baukübel larvenfrei. Die Wasserflöhe waren einmal einfach aus einem Teich.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 20:53
von partisanengärtner
Wasserflöhe und Hüpferlinge waren bei mir schon von Anfang an drin, trotzdem gab es Mückenlarven (wenn auch nicht sehr viele). Da war der Wasserschlauch überzeugender.
Ich hatte aber auch Kübel ohne Wasserschlauch und mit Wasserflöhen und anderem Kleinzeug wo keine Mückenlarven zu finden waren. Steinfliegen Eintagsfliegen könnten auch die Ursache sein. Alles ein wenig unsicher, wie gesagt bis auf den Wasserschlauch, der aber auch die Wasserflöhe dezimiert.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 21:27
von maigrün
hmm, mir erscheint eine vertreibung der mücken kontrapunktiv, wenn es um die ansiedlung von schwalben geht.
im pferdestall auf dem hof meines bruders brüteten viele schwalben. seit die pferde im sommer ganztägig im offenstall draußen sind, gibt es dort keine schwalben mehr. diese sind mit den pferden umgezogen.
döderlein, schaff dir ein pferd an.

Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 16. Sep 2024, 21:31
von oile
Ich habe einige Tuppen rumstehen, in denen es von allerlei Kleinzeugs wimmelt, und nicht eine einzige Mückenlarve zu sehen ist. Eigentlich wollte ich noch eine richtige Lehmpfütze anlegen, aber vielleicht stelle ich die Behälter nur dicht an dicht und fülle sie auf.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 17. Sep 2024, 09:02
von Aspidistra
partisanengärtner hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 20:53
Wasserflöhe und Hüpferlinge waren bei mir schon von Anfang an drin, trotzdem gab es Mückenlarven (wenn auch nicht sehr viele). Da war der Wasserschlauch überzeugender.
Ich hatte aber auch Kübel ohne Wasserschlauch und mit Wasserflöhen und anderem Kleinzeug wo keine Mückenlarven zu finden waren. Steinfliegen Eintagsfliegen könnten auch die Ursache sein. Alles ein wenig unsicher, wie gesagt bis auf den Wasserschlauch, der aber auch die Wasserflöhe dezimiert.
Ich fürchte der Wasserschlauch dezimiert mehr Wasserflöhe als Mückenlarven. Sind sowohl Flöhe als auch Larven in einem Kleingewässer (Kübel) ist er eher kontraproduktiv.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 17. Sep 2024, 13:57
von partisanengärtner
Wenn er mal so dicht ist wie bei mir gibts keine Mückenlarven mehr, es sei denn Ihr habt andere Arten als ich. Gerade in einem Kübel. Die werden dann schon als gerade geschlüpfte gefressen. Wenn der Wasserschlauch mehr Platz hat sind die Fangblasen größer und er fängt sie bis zur Verpuppungsgröße. Wobei er jetzt schon langsam rückwärts wächst und ich kaum noch große Fangblasen habe..
Wie weit hat er sich bei dir entwickelt Aspidistra?
Foto?
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 17. Sep 2024, 14:18
von Aspidistra
Das ist schon vor langer Zeit wegen Wassermangels eingegangen und war nur so mittelgroß.
Die Sagittaria edulis haben knapp überlebt.
.....2003....ziemlich heiss, Ich mit Drillis in Krankenhaus, keiner hat gegossen. Da wurde auch meine erste Aspi Sammlung vernichtet.
Re: Mehlschwalben anlocken
Verfasst: 17. Sep 2024, 22:50
von das Döderlein
Edit: Gelöscht, Doppelpost.