Seite 2 von 6

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 09:11
von thuja thujon
hobab hat geschrieben: 3. Mai 2024, 21:36Thuja gebe ich unbedingt recht, bloß keine gebietsfremden Wiesenmischungen, da sät sich von alleine ein was wachsen will und kann.
Danke. Und im alten Weinbergboden schlummert die Saat noch, die gibts gratis.
Viele der wärmebedürftigen Pflanzen bleiben von Natur aus niedrig, das reduziert den Pflegeaufwand schon im voraus.
Punktuell kann man nachhelfen mit Königskerzen, Milchstern usw.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 10:45
von hobab
Hatte ich auch mal, irgendwas mit dem Tankfilter, oder der Leitung?

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 10:52
von thuja thujon
Das könnt sein, nie saubergemacht. Da muss ich mal gucken wie ich drankomme.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 11:02
von hobab
Den Filter im Tank am
Schlauch, kann man rausfummeln, incl. parfümierter Finger…

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 11:36
von Gartenplaner
swoti hat geschrieben: 2. Mai 2024, 12:03… Macht es Sinn eine Art "Wiesenmischung" an Samen auszubringen?…


Ja, definitiv!
Allerdings wäre natürlich am perfektesten, wenn die Samen direkt aus der Umgebung/Region stammen würden.
Wenn es noch blumenreiche Wiesen in der direkten Nachbarschaft gibt, wäre die einfachste Möglichkeit, dort über die nächsten Wochen reife Samen einsammeln zu gehen (natürlich mit Erlaubnis der Besitzer jener Flächen)

„Von alleine“ sät sich relativ wenig von woanders ein - sehr viele Wiesenblumensamen fallen direkt um die Mutterpflanze herum aus.
Ohne „Hilfe“ (Weidetiere, in deren Fell/Klauen/Darmtrakt Samen „mitgenommen“ werden) kommen die Samen nicht weit, natürlich abgesehen von Windverbreitern wie Löwenzahn, Wiesenbocksbart, Wiesenpippau….

Wenn es noch eine keimfähige vorhandene Samenbank im Boden gibt, wäre das natürlich auch eine gute Option.
Allerdings stellt sich die Frage, ob überhaupt noch keimfähige Samen vorhanden sind und wenn ja, was da die Bewirtschaftung über die Jahre überlebt hat.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 11:42
von Nox
Was wuchs denn vorher auf dem Gelände ? Nach dem Fräsen wird sich vermutlich das gleiche wieder ansiedeln, nur homogener. Wenn Dir das gefallen hat, braucht es keine Ansaat. Bevor es wieder keimt, hast Du die Gelegenheit, Steine abzusammeln. Schont die Mähmaschine.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 11:43
von hobab
Bin da inzwischen etwas skeptischer, es dauert länger ohne künstliche Aussaat, aber dafür passt es in die Landschaft und ist oft überraschend hübsch. Und es sind keine Clarkien und Calendula drin…

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 12:19
von Gartenplaner
Die sind bei professionellen Anbietern wie Rieger-Hoffmann, Hof Berggarten, Syringa Samen…. ganz sicher auch nicht drin.

Ich hab ja inzwischen 22 Jahre Wiesenerfahrung - hier wäre wenig “ganz von alleine” dazu gekommen, wenn ich nicht Wiesenblumensamenmischungen von den genannten Anbietern rein gestreut hätte.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 12:55
von hobab
Die Wiesenmischungen von Rieger-Hofmann funktionieren schlecht für unsere Ecke, auch die der anderen süddeutschen Anbieter. Es gibt inzwischen ein paar sehr kleine lokale Hersteller, aber die paar Blütenpflanzen in den Mischungen kommen oft auch von alleine. Nach drei Jahren ohne was zu tun, hat sich Erodium, Festuca und Echium auf einer Fläche angesiedelt, viel mehr wäre es auch mit einer Mischung nicht geworden: das keimt dann zwar, stellt aber fest das es zu trocken ist und stirbt wieder….

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 12:57
von hobab
Das letzte Mal, als ich eine größere Fläche aussäen wollte, hatte Rieger-Hofmann nur eine einzige Wiesenmischung für ganz Nord- Ostdeutschland im Angebot das ist ein Riesengebiet mit extrem verschiedenen Böden und Klimazonen und das Ergebnis war mehr als mager, weniger als was in ungepflegten Berliner Strasseraum sowieso wächst.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 13:08
von Gartenplaner
hobab hat geschrieben: 4. Mai 2024, 12:57
Das letzte Mal, als ich eine größere Fläche aussäen wollte, hatte Rieger-Hofmann nur eine einzige Wiesenmischung für ganz Nord- Ostdeutschland im Angebot …

Das sieht inzwischen anders aus:
Karte der Ursprungsgebiete und Produktionsräume

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 15:36
von 555Nase
thuja hat geschrieben: 4. Mai 2024, 09:04
Mein Sabo (43 Pro) springt gerade nicht an, wenn er warm ist. Kalt mit dem ersten Seilzug. Falsche Zündkerze? Vergaser?
Ich würde ihn weiterempfehlen, aber hat einer eine Idee woran das liegt?


Wenn es nur zeitabhängig ist, kann die Benzinzufuhr- oder Entlüftung verstopft sein. Wenn Düsen im Vergaser verstopft sind, wäre es ständig, also auch kalt. Temperaturabhängig ist meist die Zündung, welche dann bei Hitze aussetzt und kalt wieder funktioniert. Die Zündkerze kann ähnliche Wirkungen zeigen.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 15:52
von Staudo
Manchmal ist es auch ein Zusammenspiel von schwach gewordener Zündkerze und versacktem Luftfilter.

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 4. Mai 2024, 17:00
von hobab
Besser, aber immer noch zu ungenau, Lehmböden und Sandböden liegen hier oft dicht beieinander und brauchen ganz andere Arten. Immerhin, es tut sich was. Danke für den Link!

Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm

Verfasst: 5. Mai 2024, 20:55
von swoti
Das Gelände war bis vor einem Jahr ein Weinberg, ganz "normal" bewirtschaftet. Durch die Erschließung wurde wie gesagt alles plattgewalzt und umgepflügt dann glattgezogen. Danach sind beim Bau auf dem Nachbargrundstück diverse Baumaschinen drübergejuckelt und haben alles verdichtet. Der befreundete Winzer hat es jetzt netterweise wieder aufgelockert. Und jetzt würde ich das ganze (weil es nicht weit von unserem Grundstück liegt plus dem zweiten Grundstück das ähnlich behandelt wurde in der direkten Nachbarschaft), gerne nutzen. Ich will mit den Kids ein paar Pflanzen züchten und sowas wie Möhren und Kohlrabi usw in Beeten anbauen. Dann vielleicht noch ein paarBäume pflanzen und dazwischen soll irgendwas wachsen was nicht nach Baubrache aussieht und was keine "Gefahren" für Kinderfüßchen darstellt. Am besten auch nichts giftiges. Mulcher hatte ich halt gedacht weil dann nicht soviel Material auf dem Grundstück liegen bleibt...Aber wenn ihr meint ich brauche einen anderen Mäher (gerne Elektro) bin ich da natürlich offen. Danke Euch!