Seite 2 von 3

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 22. Aug 2005, 10:45
von Feder
Hier das Bild:

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 22. Aug 2005, 12:34
von brennnessel
Meine Celsior steht auf dem Balkon, wird sehr oft nass - ist aber wie alle hier oben - völlig gesund. Dafür haben die Pflanzen an diesem Standort ziemlich unter der Hitze gelitten, die es zu Beginn ihrer Blütezeit gab und sie setzten alle kaum an. Erst seit es kühler wurde fingen die damit an.... Wahrscheinlich hätte ich "im Sommer" am Tag mehrmals gießen müssen.... Sehr erstaunlich war heuer, dass die Kartoffelpflanzen der Nachbarinnen trotz Dauerfeuchtigkeit über viele Wochen hin keine Fäule erwischten.LG Lisl

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 22. Aug 2005, 13:22
von pocoloco
@ Feder:Das ist ja gerade das, was mich an der Celsior erstaunt. Ich hatte sie ja gerade wegen dieses Testes in meine Auswahl mit einbezogen. Nur bin ich hier anscheinend auch nicht der Einzige, der Probleme mit der Celsior hat. Natürlich machen zwei Einzelerlebnisse auch keine Statistik, aber das hat auch keiner behauptet. Aber dennoch sollte man über diese Dinge berichten, es kann ja auch hierfür eine Erklärung geben, (z.B. das Vorhandensein unterschiedliche Linien mit unterschiedlichem Resistenzverhalten oder infiziertes Saatgut?). Aber wenn Du eine Quelle zu o.a. Feldversuch hast, würde ich mich freuen. Und letztlich lebt doch ein Forum auch von den individuellen Erlebnissen, so wie ich mich für Dich freuen kann, daß Deine Tomaten trotz widriger Umstände noch so gesund sind. :D Vielleicht haste ja ein statistisch reliables Geheimrezept? ::) Denn schließlich wollen wir alle nur das Eine, gesunde üppig tragende und wohlschmeckende Tomaten. Sonnige Grüße aus dem Norden,Uwe

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 22. Aug 2005, 14:20
von brennnessel
Was du da von Celsior sagst, Uwe, erinnert mich an die immer für sehr widerstandsfähige gepriesene De Berao . Die war bei mir immer eine der ersten Kranken - aber wahrscheinlich auch, weil sie deswegen meist keinen so geschützten Platz bekommen hatte. Erst die von Matthias ausgelesene viel Tolerantere entsprach dann dem Ruf, der dieser Sorte vorausging. Ich wollte das vorher fast nicht glauben, dass es da so einen Unterschied geben kann!Heuer erwischte es sie bei mir jedoch auch, weil sie urplötzlich von einer vorher ewig mickernden Zucchinipflanze (die ich eigentlich aufgegeben hatte....) fast überwachsen wurde und so nie wirklich trocken werden konnte.Es kann wirklich sein, dass du einen empfindlicheren Stamm hast.LG Lisl

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 18:00
von Equisetum
Ich hatte De Bereao gelb und De Bereao Matthias direkt nebeneinander stehen. Jetzt steht nur noch De Bereao Matthias dort.

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 18:03
von Simon
Hi!Bei mir steht auch nur noch Matthias de Bareo als einzige ohne einAnzeichen von Braunfäule...Steht ungeschütt im Dauerregen ...Und das obwohl bei der Tomate direkt daneben schon verfaulte Früchte dranhängen.So langsam werden auch die ersten de Bareo rot :D :DBin ja mal gespannt wie lange sie das noch aushält ;)Bye, Simon

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 18:14
von max.
@simonwie schmeckt die denn, bei dem wetter, Matthias de Bareo?meine tomaten -allerdings standardsorten- sind auch noch gesund, aber ziemlich fade. nur die cocktailsorten sind ganz ok.gruß

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 18:17
von Simon
Konnte noch keine ernten ...Hab erst 10 Aurantiacum, 2 Oaxacan Jewel, 4 Tigerella und 2 Black Seaman ernten koennen :-XViel mehr wirds wohl auch bei den meisten nicht werden ...Aber bei der de Bareo hab ich noch Hoffnung, an 3 Pflanzen hängen ~40 doppelthühnereigroße Tomaten dran. So langsam bekommen sie Farbe :DBye, Simon

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:17
von Thisbe
Ich hatte verschiedene Sorten - und vor lauter Übermut beim Pflanzen gedacht, ich könnte mir merken, welche welche ist... Hat natürlich nicht geklappt und ich habe den Überblick verloren :o Aber eins merke ich, die roten Johannisbeertomaten machen sich sehr gut, was Ertrag und Braunfäule betrifft, die gelben weniger.Ich habe fast alle Pflanzen im Garten verloren, aber weil die Kartoffeln einfach zu dicht waren. Andere habe ich in Kübeln am Haus, die sind besser. Obwohl da eine dabei ist, die gut aussieht, deren Früchte jetzt aber statt rot matschig und braun werden :( Ich habe gelernt, daß ich Abstand halten muß zu Kartoffeln und arbeite darauf hin, ein Glashaus zu haben. Jetzt noch mehr als vor dem Tomaten-Pech.Viele Grüße, Thisbe

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:33
von brennnessel
Simon ... ??? doppelthühnereigroße de berao ??? ??? neigst du dazu , ein wenig zu übertreiben ::) ??? - da brauchen wir ein beweisfoto! ;Dlg lisl

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:50
von Simon
Naja fast.Also deutlich größer als ein Hühnerei.Vom Volumen so wie zwei Hühnereier...Hier mal ein Foto von vor 2 (?) Wochen:

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:50
von Simon
und nochmal nah...Ich mach aber nen Beweisfoto mit Maßstab falls ich rote ernte ;)Bye, Simon

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:54
von brennnessel
8) cool...... 8) ...kannst auch ein hühnerei daneben halten, aber keins von einer zwergerlhenne ::) !lg lisl

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 21:59
von skorpion
Ich habe gelernt, daß ich Abstand halten muß zu Kartoffeln und arbeite darauf hin, ein Glashaus zu haben. Jetzt noch mehr als vor dem Tomaten-Pech.Viele Grüße, Thisbe
HalloIch denk mal auch in einem Glashaus gibts Tomatenverluste.Durch die ständige Nässe draussen, sind nun auch in meinem Gewächshaus Tomaten erkrankt - trotz Lüften

Re:Krankheitsanfällige Tomatensorten

Verfasst: 23. Aug 2005, 22:06
von brennnessel
ja, Thisbe, irgendwann wird es sie heuer wohl in den nassen gegenden alle erwischen! durch so anhaltenden regen kann es auch staunässe geben - besonders nahe den gewächshauswänden, wo der regen abrinnt...... wenn die länger anhält, ist das für die pflanzen meist tödlich... ich merkte das mal, als ich meine gestorbenen rodete. da quatschte es richtig, als ich sie aus dem boden zog...na, da wunderte mich nichts mehr!lg lisl