Seite 2 von 2
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 12:48
von thuja thujon
Die Pflanze ist ziemlich sicher die genannte Wolfsmilch.
Ficus, ja, da gibts ein paar sukkulente Vertreter für die Innenraumbegrünung. Eher nichts, was im Garten lange aushält. Ficus benjamina (nicht sukkulent) ausgepflanzt macht hier höchstens 2 Winter mit.
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 14:18
von RosaRot
Nicht nur ziemlich sicher, sondern sicher.
Ich habe hier im Gelände schöne Bestände, kann also gut vergleichen...

Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 14:19
von Felcofan
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Aug 2024, 08:49
Angeblich sollen Wühlmäuse die meiden.
Ein alter Gärtner sowie Freund meiner Eltern hat darauf geschworen und sie wachsen, lassen wo es halt ging. Heute ist sein Gärtnereigelände ein leidlich geschotterter Lagerplatz, immer wieder sieht man an den Rändern eine der Euphorbien. Auf ähnlichen Brachen beobachte ich sie ebenso und stelle mir dann vor, dass es dort auch solche Vermächtnisse sind. Wenn der Boden mal geschlossen bewachsen oder ganz verbuscht ist, verschwinden sie und lauern wahrscheinlich auf die nächste Gelegenheit.
ich hatte ein paar ältere Gartenbücher von Jürgen Dahl. Eine seiner Hauptinteressen war, solchen Gartenmythen nachzugehen.
Ich kann mich erinnern, dass er da Quellestudium betrieben hat und das am Ende auf einen Übersetzungsfehler zurückfüht: nach seiner Erklärung gäbe es Englische Texte, die erwähnen, dass der Milchsaft gut gegen "moles" ist, was etwa mit Leberfleck/ Muttermal übersetzt wird ODER Wühlmaus, also eher bleichend als vergrämed. Habe die Bücher nicht mehr, wahrscheinlich war da etwas mehr Erklärung drum herum
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 14:30
von sempervirens
Ja witzig, das der Milchsaft früher gegen Warzen und ähnliches eingesetzt wurde war mir bewusst, aber interessant mit den "Moles"
Ich denke an dem Mythos ist defitiv etwas dran, denn ich habe noch keine Wühlmaus geschädigte Euphorbia gesehen
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 15:07
von thuja thujon
Die sind auch giftig für Säuger, werden deshalb nicht gefressen. Wenn sie im Weg ist, wird sie untergraben oder die Maus gräbt sich dran vorbei. Vertreiben kann man sie damit nicht.
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 15:46
von sempervirens
Ja richtig, aber es klang jetzt so als wäre der Mythos das Wühlmäuse sie meiden würden und das ist definitiv kein Mythos
der Mythos wäre das man damit andere Pflanzen schützen kann
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 19:29
von Indy
Hallo Stephen,
ich finde es auch sehr spannend, was sich manchmal "von alleine" ansiedelt. Da waren schon einige hübsche Sachen dabei, meist Stauden oder Sommerblumen. In gekauften Staudentöpfchen sind auch gerne mal solche "Beipflanzungen" - ich hatte schon Glockenblumen, Minzen, Herbstanemonen, Holunder, wilden Ginster und eine Weinraute. Gut wenn man die Jungpflanzen dann erkennt - oder vorsichtshalber topft und aufbewahrt.
Mit der Wolfsmilch (ist definitiv eine) kann ich jetzt nicht wirklich was anfangen. Sie steht wegen ihrer Giftigkeit oben auf der Balkonfensterbank - vorsichtshalber, da ich Katzen habe.
Was ist aus deinem Feigensämling geworden?
Re: Noch ein unbekanntes Gewächs
Verfasst: 23. Sep 2024, 19:53
von Natura
Ja, das ist die Wolfsmilch, Feige garantiert nicht. Die haben doch gaaaanz andere, große Blätter. Die Geschichte, dass die Wolfsmilch gut gegen Wühlmäuse sei, hat uns die Tante von der wir unseren Garten bekommen haben, auch erzählt. Ich ziehe die Pflanzen bis jetzt immer mit bloßen Händen aus der Erde, das geht gut. Eintopfen würde ich dieses Unkraut nie.