Seite 2 von 2

Re: Colutea - Blasenstrauch Arten

Verfasst: 24. Jun 2025, 09:44
von sempervirens
Über den zierwert der Hülsen lässt sich streiten ich finde sie jedoch interessant

Re: Colutea - Blasenstrauch Arten

Verfasst: 24. Jun 2025, 11:07
von Hobelia
Also ich finde die Hülsen sehr zierend. Letzte Woche waren sie noch rötlicher, mittlerweile sind sie schon am Verblassen. Im frischen Zustand knallen sie schön, wenn man drauf tritt, ein Spaß für die Enkel.

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 25. Jun 2025, 15:08
von sempervirens
Schaut wirklich sehr gut aus meine sind noch grün, in Rot sind sogar recht aufällig.
Colutea war mir etwas zu speziell für eine Gattung bei der es zwar ein paar Arten gibt diese aber kaum in Kultur sind, da es noch keinen dedizierten Thread gab für Gehölze der Hulsenfrüchtler habe ich ihn mal umbeannnt. Habe nur einen für Stauden Fabacae gesehen. Dann kann man hier gegebenfalls bei Bedarf noch folgende Unterfamilien thematisieren nur mal hier auschnittsweise ein paar Gattungen und Unterfamilen:

1. Faboideae - Schmetterlingsblütler
Colutea (Blasenstrauch), Carragana ( Erbsentrauch), Robinia (Robinie), Wisteria (Blauregen),Sophora (Schnurbaum):
In Europa unter den verholzenden vorallem der Ginster-Tribus relevant:

Genisteae - Ginsterartige: Cytisus (Geißklee), Chaemcytisus (Zwerginster), Genista (Ginster), Ulex (Stechginster)


2. Caesalpinioideae - Johannisbrotgewächse
Cercis (Judasbäume), Ceratonia (Johannisbrotbaum),Delonix (Flammbaum)

3. Mimosoideae (Mimosengewächse)
Acacia (Akzie),Albizia (Seidenbaum, Schlafbaum) und CO

Gibt natürlich dann schon ein paar Thread der Arten dediziert thematisiert wie Cercis, Wisteria oder Laburnum, aber ich dachte ein genereller schadet auch nicht, ansonsten benenne ich ihn wieder um.

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 31. Aug 2025, 16:43
von sempervirens
Colutea persica buhsei hat offenbar gelbe und orange Blüten an einem Strauch

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 4. Sep 2025, 14:18
von sempervirens
Jemand eine Idee welches Tier massiv Eier auf meinem Colutea setzt ?

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 4. Sep 2025, 14:56
von Felcofan
ich hab nur über google-Bildsuche versucht, das erste Gelege zeigt so eine interessante Musterung, sternförmig,

da kam ua dieser Link hoch, etwas weiter unten kommt ein Gelege von einem "großen Fuchs", keine Ahnung, ob das passen könnte, zumindest stimmt die Menge der Eier überein, es gibt im Gegensatz dazu anscheinend auch Einzelei-Ablage...

bin mal gespannt, die Seite ist auf jeden Fall spannend

https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pf ... tagfalter/

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 4. Sep 2025, 15:06
von sempervirens
Danke für den Link eine schöne Übersicht !
Wäre cool wenn es ein Falter ist. Aber bei der Menge denke wird es wohl eher eine Wanze sein. Aber was mich stutzig macht Wanzen legen eigentlich ihre Eier Gruppen sodass oft geometrische Figuren enstehene bspw Oktogon oder manchmal auch etwas was Nationengrenzen erinnert.
Hauchechelbläuling legt wohl manchmal auch seine Eier auf Colutea aber er macht Einzelablage wird also kaum in solchen Mengen Eier legen.

Aber von der Farbe passt großer Fuchs tatsächlich aber die Eiform wirkt etwas länglicher. Von der Form her hätte ein Bläuling auch gepasst, nur dazu passt die Massenablage nicht.
Oder ein Bläuling war so verzweifelt keine passenden Pflanzen gefunden zu haben das er sich gedacht " Ach egal alles auf eine Karte setzen" :D

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 4. Sep 2025, 19:01
von Cryptomeria
Ich weiß es auch nicht, aber tolles Gebilde.
VG Wolfgang

Re: Fabacae - Hülsenfrüchtler: Colutea, Cercis, Laburnum, Cytisus, Genista uvm.

Verfasst: 4. Sep 2025, 19:47
von Lou-Thea
Großer Fuchs würde ich ausschließen.
Paarung und Eiablage finden normalerweise im April statt. Zumindest bei uns gibt es nur eine Generation im Jahr. Die Eier werden meistens ringförmig um einen Ast abgelegt, nicht auf die Blätter.
Futterpflanzen sind Kirschen aller Art, Prunus spp., diverse Weiden, Zitterpappeln und Ulmen.