Seite 2 von 2

Re: Frostschutz mit Alufolien

Verfasst: 16. Aug 2025, 14:03
von Microcitrus
thuja thujon hat geschrieben: 16. Aug 2025, 13:59 Das ist das Problem mit Erfahrungen, sie generieren kein Wissen.
Vermutungen und Unterstellungen aber auch nicht.

Vielleicht mag hier jemand eine überzählige Pflanze (im schlimmsten Fall) opfern und den Bericht verifizieren oder falsifizieren?
Eckhard hat geschrieben: 29. Sep 2024, 08:01 Danke für die Anregung! Ist auf jeden Fall sehr interessant!

Re: Frostschutz mit Alufolien

Verfasst: 16. Aug 2025, 14:11
von thuja thujon
Wie kommst du jetzt auf Vermutungen und Unterstellungen?

Welche Pflanzen schweben dir denn vor, die du so überwintern möchtest?
Ich könnte durchaus welche zur Verfügung stellen. Ein paar 9er Töpfe sind schnell bepflanzt und Aluminium oder Edelstahlgefäße stehen hier Zahlreich rum.

Re: Frostschutz mit Alufolien

Verfasst: 16. Aug 2025, 14:26
von Hyla
Was ist denn überhaupt aus den alubehuteten Bananen geworden? ???

Re: Frostschutz mit Alufolien

Verfasst: 16. Aug 2025, 15:39
von Microcitrus
Hyla hat geschrieben: 16. Aug 2025, 14:26 Was ist denn überhaupt aus den alubehuteten Bananen geworden? ???
Von 5 mehr oder wenigen "Frostharten" mit den Aluhüten haben die zwei größten (ca 60-100cm) die kaltnasse Jahreszeit überlebt und von den 3 kleinen (<30cm) nur eine. Interessanterweise ist eine große eine nicht ganz so winterharte "Dwarf Cavendish" Essbanane und alle Anderen hätten -5°C (die nie erreicht wurden weil laut 2 Maxima-Minima-Thermometer die kältesten Tage +2°C hatten) überleben sollen. Für einen korrekten Vergleich hätte ich wahrscheinlich 6-10 derselben Sorte und Grösse vergleichen sollen. Also nix ist fix. Anekdotisches, für Thuja.

Re: Frostschutz mit Alufolien

Verfasst: 16. Aug 2025, 15:49
von Microcitrus
thuja thujon hat geschrieben: 16. Aug 2025, 14:11 Ein paar 9er Töpfe sind schnell bepflanzt und Aluminium oder Edelstahlgefäße stehen hier Zahlreich rum.
Der "Erfinder" der Aluröhren schreibt ja auch nix ob es Erdkulturen oder Topfkulturen sind und wieviel Mist da im Untergrund wärmt. Er geht aber, so wie ich das herauslese, von oberflächennaher "Bodenwärme" aus (die ja oft gespeicherte Solarwärme ist), die 100 mal reflektiert wird, bis sie von der Pflanze im Zentrum absorbiert wird. Also die Wärmestrahlung strahlt von der Bodenoberfläche ab und die Zylinder sind an der Oberseite (womit?) abgedeckt.

Aber seine Methode brachte ihm im Raum Osnabrück, was etwa die nördliche Breite von Amsterdam hat, zufriedenstellende Ergebnisse.

Bloß ich fände die Lagerung von Säcken aus alubedampfter Noppenfolie den Sommer über einfacher als die Lagerung solcher Aluzylinder.Die Aluhüte aus steiferer Alufolie hielten ganz gut auf den Pflanzen, bedeckten die Stiele+Strünke aber nur 20-30cm und es war Null Luftraum zwischen Pflanze und Alu.