Seite 2 von 162
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 8. Dez 2024, 16:15
von frauenschuh
Unten sieht der Weg dann so aus. Oder soll ich das jetzt eher Bach nennen
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 8. Dez 2024, 16:19
von frauenschuh
Das ist übrigens schon FFH Ilme. Also wenn die Stickstoffwerte des geschützten Gewässers hoch sind, dann ist dies die Erklärung. Wenn die Schlammlawine uns trifft, dann freut sich der Brennnesselstreifen
Leider gluckst unser Graben unten stärker als oben. Das ist bezüglich der Erdfälle nicht gut
Das ist, was derzeit unten rausfliesst
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 8. Dez 2024, 16:21
von frauenschuh
Noch ein letztes Bild auf unseren Hang. Wir sind wild entschlossen ein paar Telefonate zu führen, damit wir da irgendwie hinkommen
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 07:12
von frauenschuh

na da hab ich was losgetreten. Hab bei einem Sortengarten für Obst angefragt, weil der in der alten Heimat ist. Nach dem Motto: Wer arbeitet denn vielleicht als Baumschule mit Euch zusammen. Ich habe mich "ausgekreiselt". Das Sortiment meines Baumschuldealers ist ausgereizt. Ich dachte.... och, dann fährst Du halt a weng, schaust neugierig Deine ehemalige alte Fachwerkhütte an und holst 3 oder 4 andere Bäume. Pfiffkaas. Sie könnten Reiser abgeben. Ja das nutzt mir leider nix. Ich bin absolut talentfrei.

Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 10:37
von frauenschuh
Weil ich selber in der Stadt geboren worden bin, zeige ich mal die Dimension Zuckerrübe

hätte ich mir damals nicht vorstellen können und ich vermute unschwer, dass das aufgrund der Größe der Schläge in den östlichen Bundesländern noch ganz anders aussieht.
Das soll gar keine Kritik sein. Das ist Folge des Zeitgeists und nur logische Konsequenz. Wer das anders haben will, muss die Schrauben ganz anders einstellen.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 10:46
von frauenschuh
Die Kritik beginnt hier. Auch dieser Acker ist Hanglage. Und das passiert eigentlich jedes Jahr im dümmsten Fall mehrfach. Wie man sieht, fiel die Erosion nach einem Tag auf. Dann baute man einen Damm. Doch der Druck ist durch das Gefälle so hoch, dass das nur zum Teil hilft. Es hat letzte Nacht geregnet, ja. Aber das war ja nicht mal "Starkregen ". Ich muss ja nicht rumklagen, dass es irgendwo ein Fischsterben wegen Sedimenteintrag gibt, und andererseits finde ich keine Schrauben das Offensichtliche abzustellen. Ca. 150 m weiter vom Ackerende aus gesehen fließt die Ilme, als FFH Gebiet eingestuft.
Ich glaube man kann erkennen wie das Wasser eingetrübt ist
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 10:49
von frauenschuh
Und wenn die Schrauben darin bestünden, dass es Forschungsgelder fürs Versuchsgut gäbe, wie man Erosion verhindert?! Wir reden hier ja nicht von einem normalen landwirtschaftlichen Betrieb
Die gute Nachricht: Der Weg zu unserem Grundstück soll noch vor Silvester instand gesetzt werden
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 11:31
von frauenschuh
Bei den Böcken lag der Zaun wegen Wildschweindurchbruch.
Öhm. Man nehme es positiv. Der Zaun war nicht zerissen, weil er doppelt stand. Und das tat er, weil die Netze Schrottwert haben

2 weitere aussortiert
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:05
von frauenschuh
Winterhalbjahrsböcke
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:06
von frauenschuh
Und wieder ein Netz für den Müll
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:23
von frauenschuh
Im nächtlichen Wildschweinschaden der Böcke steht das Wasser. Auf solch nassen Flächen ist die Beweidung eine Kunst. Heute ist der optimale Zeitpunkt erwischt worden. Verlassene Grasnarbe gerade noch intakt. Einen halben Tag später wäre dann schon wieder unter der Grasnarbe. Wir können hier auch sagen, dass unsere Nachhute geschätzt wird
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:26
von frauenschuh
Da wo man die Brennnesseln sieht, ist ein Wasserloch. Das wird ausgezäunt.
Zum Abschluss noch ein Bild auf den Scharfenberg. Der Pfeil markiert Sängers Höh. Man kann da auch gut erkennen, bis in welche Steillagen geackert wird
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:28
von frauenschuh
Der obersten beiden erkennbaren Streifen sind Grünland. Die Nachhuteflächen von früher liegen noch oberhalb von Sängers Höh.
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:31
von frauenschuh

ja wo isser denn, der Pfeil?!
Re: Schafe halten VIII
Verfasst: 9. Dez 2024, 16:34
von frauenschuh
So dumm muss man sein. Eigentlich wollten wir etwas Landschaftspflege machen. Vor Ort stellte ich fest, dass ich die Astschere vergessen hatte. Da konnte ich noch nicht mal den Bruch von iben aufarbeiten. Also umentschieden: Nochmal eine OKF (Ortskontrollfahrt)
Ab an den Riepenbach, wo ja gerade erst ein Stück Douglasie durch den Naturpark entfernt wurde