Seite 2 von 2
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 25. Dez 2024, 15:09
von Kübelgarten
heute kostet der qm Überwinterung um die 80 €
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 25. Dez 2024, 17:32
von Roeschen1
Die Variante die Olive im Winter abzugeben ist nicht schlecht, lohnt natürlich nur für größere Exemplare.
Hier in der Umgebung gibt es einige ausgepflanzte Exemplare an geschützte Stellen, die die letzten Winter mit -6°C mit nur wenigen Blattschäden überstanden haben.
Meine große Topfolive verbringt den Winter draußen, geschützt an der Hauswand unter dem Hausdach.
Die Kleineren ebenfalls bei den Feigen, das funktioniert gut.
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 25. Dez 2024, 17:37
von Roeschen1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑25. Dez 2024, 17:32
Um den richtigen Überwinterungsplatz auszusuchen, muß man die Temperaturen im Auge behalten, möglichst angepaßt an das wenige Licht, kühl.
20 Grad halte ich für nicht geeignet, weil der Baum so weiterwachsen würde ohne ausreichend Licht zu bekommen.
So ab 5 Grad arbeitet der Stoffwechsel einer Olive, deshalb braucht sie auch im Winter etwas Wasser.
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 25. Dez 2024, 19:21
von hobab
Für den Service müsste man in Berlin mindestens eine Eins vor die 25,- kleben - für eine Pflanze. Es sei denn, sie passt in eine Handtasche.
Ich schlag noch mal ähnlich aussehende Gehölze vor, es überleben hier zwar auch Oliven mal einpaar Jahre, aber die sehen mies aus und dann kommt doch mal ein überraschender Frost und man liegt mit Grippe…
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 12:40
von Buddelkönigin
Der Sohn meines Partners packt seine Olivenstummel auch in jedem Winter ein und versieht sie mit einer Heizschlange, die ab - 10 Grad anspringt. Man schaut dann den ganzen Winter auf diese vermummten Skulpturen und in jedem Frühjahr die bange Frage, ob sie wohl wieder austreiben. Im vorletzten Winter fast Totalausfall, die Stämme alle tot, aber dann neuer buschiger Austrieb spät im Frühjahr.
Nun sollen sie so nach und nach wieder zu Bäumchen erzogen werden, also Rückschnitt der seitlichen Austriebe, geplant im späten Frühjahr. Warum bloß, was soll das
Ich schlage da immer wieder Pyrus salicifolia vor... aber es soll unbedingt eine Olive sein. Egal welcher Aufwand.
Ach ja: Eine komplett vermummte Hanfpalme komplettiert natürlich das mediterrane Ensemble an der Terrasse. ..
.
https://www.flora-toskana.com/de/typisc ... birne.html
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 12:51
von hobab
sehr vernünftiger Vorschlag, die Birne ist robust und mindestens so schön wie Oliven - die Früchte auch nicht hässlich. Im Umland von Berlin kostet eine Übewinterung 115,00 € je m² Stellfläche, entsprechend der Größe des Kronendurchmessers. In der Stadt nach meiner Erinnerung schon vor Jahren deutlich mehr: wenn man überhaupt einen Platz bekommt. Und den Transport muss man ja auch noch zahlen.
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 13:31
von Mathilda11
Bei uns kostets vermutlich inzwischen nach Erhöhung der Energiepreise auch etwas mehr,(vor 3oder 4 Jahren hab ich aber selbst für das Überwintern von 4 großen zur Unzeit gelieferten Ashwood Helleborus die ich keinesfalls auspflanzen konnte auch nur 30 Euro gezahlt) insgesamt sind wir eine Insel der Seeligen diesbezüglich
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 14:04
von Krokosmian
Sowas stellt man dann oft bei anderen Kübeln zwischenrein...
Hier im Umkreis gibts ein paar ältere ausgepflanzte Oliven die teils schon im 1. Stock am unteren Fensterrand vorbei sind. Die Besitzer haben sich größtenteils ganz sicher nix dabei überlegt, ob der Standplatz geschützt genug oder gar die Sorte geeignet ist. Sondern halt irgendwo im Baumarkt welche mitgenommen und danach einfach Glück gehabt. Der Kachelmann hat für nach dem Neujahrsfrühling und Dreikönig wieder kalt und Dauerfrost mit auch mal zweistellig Minus drin stehen. Andere sind davon wieder weg, aber falls es doch käme, dann hätte es sowas seit +10Jahren nicht mehr gegeben. Wenn die Oliven das nicht packen, dann tät es mir für die Leute leid, aber rein optisch wär es mir fast egal;)...
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 14:14
von hobab
In Brandenburg ist -15C nichts besonderes. Das könnten Oliven direkt an einer Mauer und windgeschützt vielleicht aushalten. Aber verlassen kann man sich vermutlich nicht drauf - und ob die bis zum nächsten mal -15C sich wieder so erholt haben, dass man sie ansehen mag?
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 14:18
von Krokosmian
Brauchbar winterhart sind sie hier auch nicht. Es geht halt mal eine Weile gut, aber irgendwann kommt wieder sowas wie 2012. Danach ist erst mal wieder Bodenhaftung hergestellt.
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 18:50
von Cryptomeria
Es gibt auch schöne Ölweiden, die ein sehr ähnliches Blatt wie eine Olive haben, zumindest in die Farbe. Sie wachsen natürlich ganz anders, aber vielleicht geht da auch über Schnitt einiges. Weiß ich nicht, aber je nachdem der Winter wird , vielleicht doch eine Alternative.
VG Wolfgang
Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 29. Dez 2024, 19:50
von Gartenlady
Die threaderöffnerin hat sich anscheinend von dem Projekt oder von der Forumshilfe verabschiedet

Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 30. Dez 2024, 14:57
von Nina
Vielleicht hat sie nur Weihnachtsbesuch, Urlaub oder aus anderen Gründen keine Zeit. Es hatte ja auch nicht mehr ganz so viel mit ihrem Thema Olive zu tun.

Re: Empfehlung für Olivenbäume (Frost, im Kübel, Brandenburg)
Verfasst: 30. Dez 2024, 16:18
von Chelidonia
Meine Kollegin hat in Brandenburg einen Topf-Olivenbaum, der dies Jahr tatsächlich getragen hat. Mit einer kleinen Zusatz-Olivenpflanze als Bestäuber. Und im Winter wird das Ding extrem aufwändig eingehaust. Weiß nicht, ob noch eine Notheizung dabei ist. Die Oliven waren sehr lecker. Aber der Aufwand.