Seite 2 von 7

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 12. Jan 2025, 20:25
von planthill
Acontraluz hat geschrieben: 7. Jan 2025, 21:25 Wow, der ist ja schön! Ein Exot?

Btw kennt jemand "Goniophlebum subauricutum" und kann mir sagen, was ich ihm Gutes tun könnte? Also hinsichtlich Substrat und Düngung?
Wir haben diesen Farn seit über 30 Jahren.
Er mag es hell, doch absonnig, am besten in einer großen Schale
von der aus 2-3m nach unten fallen kann.
Sein Substrat besteht aus Stender Topferde, gedüngt wird mit Mehrmonatsdüngerperlen, gegossen mit Regenwasser.
Vorrangig wächst er im Winterhalbjahr. Volltrocken und vollnaß verträgt er nicht.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 13. Jan 2025, 12:18
von Kasbek
Phalaina hat geschrieben: 11. Jan 2025, 12:34
Mottischa hat geschrieben: 11. Jan 2025, 10:30 Mit Frauenhaarfarn kann ich gar nicht.
Ein Adiatum raddeanum als Zimmerpflanze ist eine echte Herausforderung. Ich hatte vor langer Zeit mal einen in Pflege, aber das Ergebnis war nie wirklich zufriedenstellend, wenngleich er schon einige (wenige) Jahre durchhielt. Vermutlich geht es in einem Zimmergewächshaus einfacher, aber falls nicht gerade ein wirklich geräumiger Glaskasten zur Verfügung steht, wird der Farn für diese Kulturführung auf die Dauer wiederum zu groß. ::)
Irgendeinen aus der Gattung hatte ich mir im Dezember 1989 in Bad Sachsa vom Begrüßungsgeld gekauft ;D Ich weiß aber nicht mehr, welchen. Er hat ein paar Jahre durchgehalten, ist aber nie wirklich in die Gänge gekommen und irgendwann verschieden.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 13. Jan 2025, 16:31
von Acontraluz
planthill hat geschrieben: 12. Jan 2025, 20:25
Acontraluz hat geschrieben: 7. Jan 2025, 21:25 Wow, der ist ja schön! Ein Exot?

Btw kennt jemand "Goniophlebum subauricutum" und kann mir sagen, was ich ihm Gutes tun könnte? Also hinsichtlich Substrat und Düngung?
Wir haben diesen Farn seit über 30 Jahren.
Er mag es hell, doch absonnig, am besten in einer großen Schale
von der aus 2-3m nach unten fallen kann.
Sein Substrat besteht aus Stender Topferde, gedüngt wird mit Mehrmonatsdüngerperlen, gegossen mit Regenwasser.
Vorrangig wächst er im Winterhalbjahr. Volltrocken und vollnaß verträgt er nicht.
Jaaa, Planthill, so hätte ich meinen "Globi" gern, hängend. Wunderschön bei Dir. Auf Konsolen, wie im Moment, gibt es halt Schwierigkeiten wegen der langen Triebe, die am Boden schleifen. Man tritt darauf herum, so hier vorher auch im Bad, oder, es muss manchmal schnell gehen mit dem Staubsauger, etc. Dann leiden die Triebspitzen natürlich sehr.
Mich wundert allerdings, dass Du ihn in so kleinen Gefässen halten kannst. Meiner steht in einem höheren Topf und dennoch wollte ich ihn im Frühjahr grösser setzen, denn ich habe das Gefühl, irgendwas gefällt ihm nicht. Wahrscheinlich auch, dass ihm bisher immer eine Wand oder Fensterscheibe im Weg ist. So frei, wie bei Dir möchte er bestimmt sein. Einfach toll! :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 14. Jan 2025, 13:51
von hobab
Habs eigentlich nicht so mit Zimmergrün, der wurde mir aufgedrängt: robust und sehr anspruchslos. Könnte Phymatosorus scolopendrium sein.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 14. Jan 2025, 20:20
von Phalaina
hobab hat geschrieben: 14. Jan 2025, 13:51Könnte Phymatosorus scolopendrium sein.
Hat Dein Farn ein kriechendes Rhizom? Auf jeden Fall ist er ansehnlich! :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 14. Jan 2025, 21:15
von hobab
Hat er und wächst beständig, nicht rasend schnell, aber ohne Murrren.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 18:48
von Phalaina
Interessant, dass er kriechende Rhizome hat! :) Die Wedel ohne Seitenlappen an Deiner Pflanze ähneln stark denen des bekannten, ebenfalls kriechenden Javafarns (Microsorum pteropus), wenn man diese häufig gehaltene Aquarienpflanze emers (über Wasser) zieht.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 19:19
von Phalaina
Jetzt wollte ich es wegen der Ähnlichkeit einmal genauer wissen und habe es nachgesehen: in der Tat wird Phymatosorus scolopendria als synonym zu Microsorum scolopendria angesehen (z. B. hier in der englischsprachigen Wikipedia). Auch Goniophlebium gehört in diese Gruppe von Farnen (Unterfamilie Microsoroideae innerhalb der Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse).

Wedel, die in juvenilen Stadium ungelappt und mit zunehmenden Alter gelappt sind, werden als charakteristisch für Microsorum scandens (bzw. Dendrochone scandens) angesehen. Ob dies auch für andere Arten aus der Gruppe gilt, konnte ich nicht herausfinden.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 19:25
von hobab
Das mit dem erst einfachen, dann gelappten Rand fand ich auch sypmathisch, hab auch einen Hang zu ausläufernden Farnen, wobei das hier nicht besonders ausgeprägt ist. Aquarium braucht der offensichtlich nicht zum Gedeihen, der wächst problemlos auf dem Fensterbrett über der Heizung. Und die Tüpfelfarnnähe ist gut zu sehen, wobei man sich da auch fies täuschen kann.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 21:48
von Acontraluz
hobab hat geschrieben: 15. Jan 2025, 19:25 der wächst problemlos auf dem Fensterbrett über der Heizung
Unglaublich! Das muss ja ein resistenter Farn sein! Und der Pflanztopf ist auch nicht sooo groß von der Dimension her.
Deer Erfolg hängt wohl auch vom Substrat ab, oder?

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 22:10
von hobab
Auch nichts besonderes, meine Oberboden/Torf/Lehmmischung, noch ohne Dünger. In großen Töpfen wächst der weniger gut, ist mein Eindruck

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 22:22
von Acontraluz
Hm, dann liege ich wohl insgesamt falsch mit meiner laienhaften Vorstellung von Zimmerfarnkultivierung. Ich sehe und lese hier und wundere mich.
Und freue mich natürlich, so viele schöne Exemplare zu sehen, die wohl doch nicht sooo schwierig zu halten sind. Toll!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 22:46
von Zwiebeltom
Ein Exemplar des gezeigten Farns habe ich auch, es allerdings bislang als Aglaomorpha coronans (Schlangenhautfarn) angesprochen. Die Blätter sind ziemlich fest und ledrig.

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 15. Jan 2025, 23:46
von Phalaina
Hm ja, die Netz-Bilder zu kultivierten Aglaomorpha coronans sehen dem Tüpfelfarnverwandten, den hobab zeigt, schon recht ähnlich. Die Pflanzen auf Bildern auf Botanik-Seiten zu dieser Art (auch unter dem Namen Drynaria coronans, wie hier), weisen eine ziemliche Variationsbreite - und zum Teil mächtige Wedel(!) - auf. Auch scheint die Art basale Wedel anderer Form zu besitzen, andere Arten aus der Verwandschaft sogar solche mit sehr auffälliger Ausbildung ("Humussammler" wie bei Platycerium?). ???

Alles in allem eine interessante Gruppe von Pflanzen! Wenn dazu noch die eine oder andere Art im Zimmer so pflegeleicht ist, umso besser. :)

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Verfasst: 16. Jan 2025, 07:54
von hobab
Ja, die Humussammlerblätter macht die auch (deine Abbildung ist falschrum), aber vermutlich weniger am Boden. Die mit langen und rasch wachsenden Rhizomen find ich schick - bloß unpraktisch für Wohnung…