Seite 2 von 3

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 12:43
von hobab
Das wäre toll - Danke! Klingt nach einer interessanten Pflanze, die glaucus fast noch mehr. Auch für die Bilder, da sieht man mehr vom Wuchs, als im Netz.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 12:47
von hobab
Lehmboden? Sehen für Gehölzrand mit Wurzeldruck erstaunlich vital aus.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 14:19
von Acontraluz
Das Erigeron finde ich auch ganz toll, Hero! Du hattest davon schon einmal ein Foto gezeigt. Das war beim "Domino" oder bei "Heute durch den Garten..."

Ich suche zufällig auch nach einem flachen Bodendecker, der eine vollsonnige Lage verträgt und möglichst lange schön anzusehen ist. Es ist ein 8 m langes Beet, 80 cm breit, zwischen zwei Auffahrten vor unserer Scheune. Dort ist es richtig heiß im Sommer, auch wegen des umgebenden Pflasters. Aktuell steht da flächendeckend Euyonimus fortunei "Minimus". Aber im Winter ist die Optik nicht schön. Das Erigeron wäre eine prima Alternative.

Stauden Stade bietet "Erigeron glaucus" an, habe ich gerade gesehen. @ hobab: Wieviele Stauden würdest Du pro qm empfehlen?

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 14:34
von hobab
das weiß Hero besser als ich, hab ja keine Erfahrung damit. Bei der scheinbaren Größe wird meist um die 7-9 Stück empfohlen

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 14:48
von Konstantina
Akontralutz, obwohl hier ist OT, ebe ich kann dir auch eine Pfingstnelke empfehlen. Die macht auch super dicht. Ich habe Eine Sorte, muss aber erst suchen, welche. Es hat den ganzen Sommer lang geblüht. Bei mir ist wegen Asphalt auch sehr heiß.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 15:09
von hobab
Bei acht Metern würd ich eher Ceratostigma nehmen, das wuchert....oder eben/Bergenien, dann aber die großen.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 15:27
von Krokosmian
hobab hat geschrieben: 18. Jan 2025, 17:48 Bergenia Hybride 'David' und ´Baby Doll´
`David´ hat zwar einen relativ kompakten Wuchs, ist allerdings nicht so richtig klein. Was auch durch die aufwärts stehenden Stiele und Blattspreiten zustande kommt. Dennoch eine eigentlich immer gesund und ordentlich aussehende Bergenie, das Laub färbt im Herbst/Winter feuerrot. Ansonsten ein schöner Kontrast zwischen rötlichen Stielen sowie Blattunterseiten und der grünen Oberseite. Losgelöst von kleinwüchsig, mir nicht verständlich, dass diese Sorte nicht bekannter und vor allem begehrter ist.

`Baby Doll´ kommt an eine Zwergsorte etwas näher hin, hat für mich aber einen ganz anderen "softeren" Charakter.

Bergenia ciliata- hübsch und anders! Nicht wintergrün, kein Nachteil wenn man damit rechnet, aber eben wissenswert.

`Pink Dragonfly´ habe ich mal gepflanzt, ist gleich danach böse erfroren und hat sich danach nicht wieder erholt. Lag aber möglicherweise an der doch noch recht kleinen Pflanze.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 15:28
von Hero49
@Acontraluz: Anfangs würde ich mindestens alle 30 cm pflanzen.
Im ersten und zweiten Jahr wäre eine Zwischensaat mit Steinkraut zu empfehlen.
Wenn du die Möglichkeit hast, Stecklinge zu bewurzeln; im Frühjahr schneide ich alle überhängenden Rosetten ab. Dann kann ich dir einen Karton voll Stecklinge schicken.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 15:33
von hobab
Danke Krokosmian, das sind nützliche Informationen!

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 17:09
von Buddelkönigin
@ Hero
Tolle Info über Deine wintergrünen Erigeron Sorten. :D
Hier habe ich bisher nur das Spanische Gänseblümchen... Erigeron karvinskianus, das zuverlässig auswintert um dann im Frühjahr wieder überall mit Jungpflanzen aufzutauchen. ;)
Wußte bisher nicht, daß es auch so zuverlässig polsterbildende Arten gibt. :o
Zwar OT... aber sie waren ja hier Thema. ;)

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 18:57
von Acontraluz
Hero49 hat geschrieben: 19. Jan 2025, 15:28 @Acontraluz: Anfangs würde ich mindestens alle 30 cm pflanzen.
Im ersten und zweiten Jahr wäre eine Zwischensaat mit Steinkraut zu empfehlen.
Wenn du die Möglichkeit hast, Stecklinge zu bewurzeln; im Frühjahr schneide ich alle überhängenden Rosetten ab. Dann kann ich dir einen Karton voll Stecklinge schicken.
Hach, theoretisch wäre das ja ganz toll und ganz lieben Dank für das Angebot. Aber ich habe mit Stecklingsvermehrung keine Erfahrung, deshalb lieber "keine Perlen vor die Säue"... Da gibt es bestimmt erfahrenere Purler, die sich freuen würden. Ich schäme mich immer, wenn ich über das "Grüne Brett" Pflanzen aus dem Forum bekomme, die ich hier nicht etabliert kriege.Letztes Jahr die vielen Helleborusableger und Sämlinge. Die Schnecken.... so traurig, einiges hat überlebt.

Entschuldigung für soviel OT

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 19:23
von Starking007
Bergenienstecklinge kenne ich so:
Reinstecken, fertig.
Manche treten die noch fest und giessen an.....

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 19:30
von hobab
Arthur, die beiden sind auf Abwegen: es geht um Erigeron. Weiß nicht ob man mit denen auch so umgeht...

Falls ich auch welche kriege, die kommen schön in eine Kiste und ins Gewächshaus.

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 19:34
von Starking007
Genauso......

Re: zwergwüchsige Bergenien

Verfasst: 19. Jan 2025, 19:41
von Acontraluz
;D

Doch, kriegste bestimmt von Hero, hobab. Ich habe nur abgesagt, weil ich keine Ahnung habe, wie mit den Stecklingen umzugehen ist.

Um wieder die Kurve zu kriegen: Ich habe vorletzten Herbst zwergwüchsige Bergenien gepflanzt mit weisser, naja nahezu weisser Blüte.Der Name der Sorte fällt mir leider gerade nicht ein, aber es war etwas mit "Silber" oder "Schnee". Jedenfalls, aktuell sehen die nicht gut aus, soviele braune, matschige Blätter. Gar kein schöner Winteraspekt.